[RGV] Wilbers-Gabel: 2 Fragen z. Einstellung

  • Hi,


    die Gabel meiner 22B ist (angeblich) mit Wilbersfedern versehen.
    1. Bei der Einstellung d. Vorspannung ergibt sich:
    Wenn Einfederung mit Fahrer (me 80 kg) auf 30 mm eingestellt, dann ist die Einfederung mit nur Motorradgewicht bereits 15 mm. Das scheint mir sehr viel, bis jetzt bin ich nur Moppeds gewoehnt mit max 5 mm unter Eigengewicht u. 30 mm mit Fahrer.
    Any comments?


    2. Gabeloel ist viel zu duenn (=unfahrbar), hab aber im Moment keine Lust, zum Wechseln die Holme abzubauen. Wenn man ueber die unteren Schrauben entleert, kriegt man die wieder fest oder muss man hierzu die Gabelinnerei gegen Durchdrehen blockieren?


    Ach ja, noch ne Frage zum originalfederbein: ist das wirklich so weich (hab alles zugedreht und immer noch recht weich), oder ist meines nur ausgekocht?


    Thx in advance
    Franky

  • schau mal hier: http://www.ohlins.com/pdf/07241-02.pdf
    nach dieser Grundeinstellung (Seite 5) war meine RGV fast perfekt, Gabelöl verwende ich eine Stufe dicker als original, Werkstatthandbuch ist Pflicht, evtl. ist was vermurkst, sind die richtigen Umlenkstreben drin?, hatte mal eine "Tiefergelegte", war unfahrbar! - Gruß Robby

  • Zitat

    Originally posted by Robby
    schau mal hier: http://www.ohlins.com/pdf/07241-02.pdf
    nach dieser Grundeinstellung (Seite 5) war meine RGV fast perfekt, Gabelöl verwende ich eine Stufe dicker als original, Werkstatthandbuch ist Pflicht, evtl. ist was vermurkst, sind die richtigen Umlenkstreben drin?, hatte mal eine "Tiefergelegte", war unfahrbar! - Gruß Robby


    Hi Robby,
    hab mal bei Wilbers angerufen (haett ich ja auch gleich machen koennen, siehe auch anderes Posting): Empfehlung ist 30 mm Negativfederweb nur unter Motorradeigenlast (hab noch nie so eine Gabel gesehen, die Laverda mit ihrer Paioli ist ganz klassisch 5 mm unter Eigengewicht und rund 30 mm mit Fahrer)
    So viel kann ich die Vorspannung gar nicht aufdrehen :) Bei 15 mm ist Schluss :)


    Egal auch, kleines Gabeleinmaleins durchgefuehrt: ausgebaut, Oel ELF synth. 20 rein (Wilbers empfiehlt 15 von Wilbers), Lenkkopflager sauber justiert, Gabel entspannt eingebaut. Hatte heute Abend um 23 Uhr nicht mehr so den Bock, die Kiste voll auszufahren, aber was sich bis jetzt sagen laesst:
    kein wildes Lenkerschlagen mehr, kein Klackern mehr, kein Ruehren mehr, gutes Ansprechverhalten, Gabel ist fuer Strasse vielleicht ganz leicht ueberdaempft, passt aber zum Federbein ganz zugestellt. Damit kann man sehr gut leben :)


    Jetzt ist nur noch die Frage zu loesen, warum beim Bremsen das Licht heller wird und der Drehzahlmesser absackt, und dann ist alles perfekt :))))


    Franky