Kurbelwellenschmierung

  • Morgen Leute ich habe noch aus "alten Zeiten" noch irgend etwas im Kopf, das bei der Mito, die Kurbelwelle mit ueber das Getriebeoel geschmiert wird. Weiss einer von euch wie das geregelt ist?


    Ist der Lagersitz mit "zusaetzlichen Platten" vom Rest getrennt oder wie ist die Abdichtung des Kurbelwellengehaeses zu Lager geregelt?


    Hat jemand Fotos davon? Oder Zeichnungen? Vielleicht Link's zu dem Thema?


    Danke euch.

    Die beste Gewichtsreduzierung für ein Moped ist eine Diät für den Fahrer :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

  • also meines wissen nach kann das doch garnicht gehen, über das kw-gehäuse wird ja angesaugt, die kw somit durch das öl/sprit umspült und geschmiert, wenn da getriebeöl wäre würde dies ja auch mitverbrant werden, und die kw abzudichten ist ja eigentlich auch unmöglich!

  • huddl,
    doch geht, in dem man erst den Simmering verbaut und dann das Lager ( von Innen nach Aussen).
    Dann noch ein paar Bohrungen die verbunden sind mit dem Getriebe, ideallerweise mit Pumpe und fertig ist der Salat.
    Ohne Pumpe war es, wenn ich mich recht entsinne bei MZ-ETZ250 so.


    michl

  • Genau das meine ich michl :-) hast du Fotos davon wie es aussieht bei der Mito oder bei der MZ?
    Für die Lagerstellen brauchst man ja eine Hin- und Rückleitung. Stellt sich jetzt nur noch die Frage ob die Lagerstellen "in Reihe" oder jedes LAger eine Zu / Ableitung hat.

    Die beste Gewichtsreduzierung für ein Moped ist eine Diät für den Fahrer :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

  • Hi Kurt,
    Fotos kann ich Dir nicht leifern aber ich weis das es im WBH der ETZ recht gut zusehen ist.
    Aus meiner Erfahrung kann ich Dir sagen, das jedes Lager zwei "Schmierbohrungen" braucht, eines zur Lieferung und eines zur Abführung. Sonst baut sich ein Druck am Lager auf, dass wiederum einen Wiederstand im / am Lager bildet und zu unnötigen Verlusten durch Reibung und damit zu Erwärmung dessen führt.
    Bei der ETZ ist das so:
    Die Zahnräder die ineinander greifen bilden eine kleine Zahnradpumpe (daher werden Getriebe, hochdrehende, immer entlüftet ) und fördern das Öl in alle Kanäle- nur bei der Anordnung dieser sollte man wissen wo Druck bzw. kein Druck im Getriebekasten herrscht.


    Gruß michl

  • Zitat

    Original von michl
    huddl,
    doch geht, in dem man erst den Simmering verbaut und dann das Lager ( von Innen nach Aussen).
    Dann noch ein paar Bohrungen die verbunden sind mit dem Getriebe, ideallerweise mit Pumpe und fertig ist der Salat.
    Ohne Pumpe war es, wenn ich mich recht entsinne bei MZ-ETZ250 so.


    michl


    ok das stimmt! thx!

  • Hey michl hast du ein scan vom WHB von der ETZ bzw. kannst du einen machen? Währe toll wenn du es an hendy@web.de schicken könntest :D :daumenhoch :D


    Danke dir für die Infos

    Die beste Gewichtsreduzierung für ein Moped ist eine Diät für den Fahrer :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin: :biggrin:

  • Hi Kurt,
    nein kann ich Dir leider nicht dienlich sein.
    Schreib doch mal den Pepsi an, der hat son Teil, vieleicht kann der weiter helfen.


    michl

  • Bei der ETZ ist es nicht so, da werden die KW_Lager vom Gemisch geschmiert. Aber die MZ ES 250 hatte das so. WHB hab ich aber nicht. mfg

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Drehzahl!

  • FSB,


    richtig, hatte ich vertauscht- also ES / TS 250 waren geschmiert mit Getriebeöl- ETZ auf Gemischbasis.
    Kann mal passieren oder ?


    michl