Oelpumpe ausbaueb RS 250

  • tach
    also ich hab jetzt zwar nicht alles gelesen aber ich muß doch erst mal irgendwie aufklären oder vieleicht fragen was bitte hat kuwe richten mit wuchten zu tun
    gerichtet wird damit die welle rund lauft und alle (wie thorsten schon gesagt hat ist daß nicht so leicht) wellen der kuwe fluchten und alle achsen paralel zueinander stehen sich also nicht auf 1000000000000000000000km schneiden würden also keinen winkel haben.
    wuchten heißt soviel wie daß der pleuelzapfen am obersten punkt der welle hängt wenn alle kräfte wie reibung.... ausgeschaltet sind die welle also ideal gelagert ist und dazu noch im ruhezustand somit statisch betrachtet (ähnlich reifen die haben nur leider kein pleuel bei 4t mit nicht abschraubbarem pleuel wird das so gemacht wie mit reifen also steht immer irgend ein beliebiger punkt oben da es keine gewichtsunterschiede gibt auf den radius hin betrachtet)
    feinwuchten bedeutet soviel wie die gewichtsverteilung mit kolben etc so zu verteiklen daß daß die kuwe zu einer bestimmten drehzahl ein ausgewogenes laufverhältnis hat somit sozusagen zu einer drehzahl und nur zu genau dieser drehzahl nicht unwuchtig ist da sie durch die bewegung zwangslaufig immer verschiedene wunchtungen zu einer umdrehung hat (schon mal was von ner ausgleichswelle gehört wozu ist die wohl da :confused_face: :confused_face: ich sags euch zum dynamischen entgegenwirken der unwucht) außerdem ist jeder motor feingewuchtet muß man also nur noch machen wenn man das was am drehzahl verlauf verändern will und das leistungsband verschieben will um keine schäden durch erhöhten lagerverschleiß zu bekommen
    so nur mal mein senf dazu weil zumindest anfangs irgendwie (fein)wuchten und rundlaufrichten gleichgesetzt wurde
    man berichtige mich übrigens zum thema feinwuchten da man da auch vieles anders interpretieren kann so hab ich das allerdings gelesenin bekanter fachliteratur. jedenfalls meinte ich mit der unwucht das was bmw boxer motoren beim gasgeben nach links zieht (oder war es nach rechts) und ktm crosser (ohne ausgleichswelle) auf dem ständer nach vorne laufen läßt (ist auch so ne art drehmoment) .


    mfg lnc der hofft jetzt nicht erschlagen zu werden fürs ot

  • jein feinwuchten zielt auf den ausgleich Massenkräfte erster ordnung.


    für Kräfte erster ordnung bringt man gegengewichte auf der kurbelwelle an.
    (Kurbelwangen)
    da diese aber im werk auch mit gewisser toleranz gefertigt werden ist somit noch potential zum verbessern da.
    das hat auch nichts mit reifen wuchten zu tun da eine kurbelwelle halt auf der wangen seite schwerer ist.
    das hängt halt damit zusammen das diese seite ein gegenpol zum hubzapfen, pleul, kolben, kolbenbolzen etc darstellen soll.


    um Massenkräfte II ordnung zu kompensieren ist ein "hochtrieb" von nöten.
    das sind ausgleichswellen die mit doppelter kurbelwellendrehzahl mit entgegengesetzter drehrichtung drehen.


    sowas hat z.b. die honda RS250R , NSR125 und noch andere motorräder.


    zusammengefasst richten ist halt die welle mechanisch zu verförmen so das die lagersitze möglichst rund laufen.


    feinwuchten ist ein gewichtsanpassen der statischen massen an der kurbelwelle.

    2 Mal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()

  • ja genauso wie thorsten hab ichs doch auch geschrieben vieleicht nicht immer genau die passenden fachwörter aber so meinte ich es!


    und zu der inflation, du musst mal alles lesen, lager 90€ und das richten ungefär 100 bis 110 sehr macht in der adition fast 200€! man so schwer ist das doch nicht!

    _________________________________


    2stroke . . . ich liebe es!

  • jo dann lieber 600 aufwärts und man bekommt ne welle die besser wie neu ist.

  • naja ich hab sie jetzt richten lassen, wenns nicht hält werd ichs ja merken dann mach ichs richtig, da muss man halt mal in sauren apfel beissen!

    _________________________________


    2stroke . . . ich liebe es!