NiMH als Batterie

  • Hab gerade im Lidl-Blättchen gesehen,daß die diese Woche NiMH-Akkus im Angebot haben.Elektronik ist nicht so meiin Ding,drum meine Frage:Kann man diese Akkus mit einer Motorrad-Lima laden?Was habt ihr für Erfahrungen mit Kondensatoren gemacht?



    thx


    mischa

  • haben die nicht einen Memory effekt?
    d.h. immer komplett leer fahren bzw endladen sonst verlieren die an kapazität?
    ansich sollte die funktionieren wenn man die mit ausreichender anzahl so schaltet das man über 12V liegt.

  • ja NiMH haben den Memoryeffekt, man sollte sich wenn dann nach


    Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer umschauen!

    Zitat

    Original von Saurierknochennager zu Threads neuer USER
    "Heute morgen stand meine 250er verkehrt rum in der Garage, zu nah an der Wand und ich konnte nicht aufsteigen, hat schon jemand Erfahrung damit gemacht?" :confused_face: :confused_face: :confused_face:

  • Nickel Metall Hydrid (kurz NiHM) haben, soweit ich weiss, keinen richtigen Memory Effekt.
    Bei diesem Akkutyp nennt man es "Lazy Battery Effekt", der allerdings mit dem alt Bekannten Memoryeffekt in etwa vergleichbar ist.
    Soweit ich weiss, tritt dieser allerdings bedeutend geringer auf, als beispielsweise bei NiCd Akkus.


    Wenn es allerdings wirklich so etwas werden sollte, dann würde ich, wie Vission schon sagte auf Lithium-Ionen oder Lithium-Polymer Akkus zurückgreifen, wie sie auch im Handybereich schon seit Jahren erfolgreich funktioniert haben.


    Ist jetzt nur noch die Frage was du damit genau machen willst ? Komplette Beseitigung des Bleiakkus?
    Ich kenne die Formate des bei Lidl Angeboten Akkus nicht, aber momentan stell ich mir die Mini oder Monozellen vor, das dürfte etwas "schwer" werden :winking_face_with_tongue: :nixweiss:

  • Mein Tip:


    Blei-Akku von accu-24de. Kosten 8 eu und haben 1,2A. Deutlich leichter und ausreichend Kapazität, um auch mal mit Licht zu starten.


    Mit Kondensatoren habe ich keine Erfahrung...

    Kenny McCormic hat die Eigenschaft, in jeder Folge zu sterben und trotzdem in der nächsten wieder da zu sein.


    Praktisches feature....

  • Kondensator funktioniert einwandfrei ist aber nichts für den TÜV.


    Ich weiß nicht ob die NiMH oder ähnliche Akkus mit der Ladespannung zurecht kommen.

    Larmoyant

  • Habe auch schon mit dem Gedanken gespielt Lithium-Polymer zu
    verwenden, da diese extrem leicht sind (so um die 100g).
    Leider ist es ohne größeren elektronischen Umbauten nicht möglich
    sie Plug&Play ins Motorrad zu bauen, da sie eine Ladeschlussspannung
    von 4,25V pro Zelle haben und diese auf keinen Fall überschritten
    werden darf. Auch darf der Ladestrom nicht höher als 1C sein.


    Um recht nah an die 12V Boardspannung zu kommen wäre 3 Zellen
    erforderlich, d.h. Entladeschlußspannung von 12,75V.
    Man würde einen Laderegler brauchen, der die Spannung auf 12,75V
    und den Ladestrom auf 1C begrenzt.


    Zu den NiMhs:
    Wenn du 10 Zellen verwendest müsste es klappen.
    Der einzige Nachteil bei billigen NiMh ist daß sie keine hohen
    Ströme abgeben und aufnehmen können.
    Wenn du quasi dein Mopped mit einer relativ leeren Batterie fähst fließen
    große Ladeströme. Was wiederrum die Lebensdauer der Akkus verkürzt.
    Einfach mal versuchen.

    2 Mal editiert, zuletzt von Faatal ()

  • ok, also mal ein wenig elektrotechnik und elektronik...


    kondensator:
    das geht sehr oft gut... es gibt einige moppeds die nur einen kondensator haben.... und andere die damit auch laufen... und welche mit denen es gar nicht geht.... eine garantie dafür gibt es nicht...


    laderegler:
    die sind in der regel nur auf bleiakkus abgestimmt. normalerweise sind diese laderegler einfache längsregler... d.h. sie brauchen bis zu 2 volt mehr als ein bleiakku....die bleiakkus brauchen min 13,4 bis 14,4 volt an ladespannung... danach sinkt dann der strom in die zelle.... deswegen ist das bordnetz auch deutlich höher.... über 14V ist normal... ich hab erst neulich an einer dt200 16,8 volt gemssen...


    akkutypen:
    nicd, nimh, li-ion, li-polymer sind zur ladeelektronik in einen mopped mit bleiakku überhaupt nicht kompatibel... normal tötet man erst den akku und danach den regler.... nebenbei sind die li-akkus nicht mal für solche anwendungen gedacht... und zu teuer....


    normal reicht ein blei-gelakku mit 1 bis 2Ah... die sind leicht genug und kosten max. 15 euro.... ob das für einen e-starter reicht weiss ich allerdings nicht... wie wärs mit e-starter ausbauen?


    ob man nun drei oder zehn zellen nimmt ist völlig egal... zuerst muss man die elektronik anpassen...


    memoryeffekt, ladeschlussspannung usw sind eher sekundär....


    gruss


    alex

  • RGV/RS 250 nix haben E-Starter ! :D

    - Immer schön in Schwung bleiben -