Fuß und Kopfdichtung aus Cu

  • Will garnicht wissen wieviel geld ich schon für die zwei Dichtungen ausgegeben hab!!
    Hab vor die zwei Dichtungen aus Kupferblech zu fertigen die dann ziemlich unbegrenzt wiederverwendbar wären.


    Wollt mal wissen wer hier schon ne Kupferkopf oder Fußdichtung verwendet
    und wie die erfahrungen damit sind.
    Verwende sowieso immer Dichtungsmasse(Dirko HT) bei der Montage.
    Mir geht es eigentlich mehr um die Maßhaltigkeit sollher Dichtungen.


    Wie sind eure Erfahrungen damit??


    merci!!

    Mfg Dami

  • ex_tuning (http://www.rollerlicht.de) bietet sowas an für 35 Eu.


    Ich hab keine Erfahrung mit sowas...

    Kenny McCormic hat die Eigenschaft, in jeder Folge zu sterben und trotzdem in der nächsten wieder da zu sein.


    Praktisches feature....

  • Hi duner,
    Kupferfußdichtung sollte kein Problem sein. Im Rollerbereich wird auch viel mit Alu-Fußdichtungen gearbeitet. Aber bei der Fußdichtung würde ich auf jeden Fall zur Papierdichtung greifen, da günstiger und leichter/schneller zu bearbeiten.


    Zur Kopfdichung, wie Jfitzgen schon schrieb, bietet ex_tung sowas an. Schrauber Crack hat sich soweit ich weiß damals welche anfertigen ( nibbeln ) lassen.
    Ich habe mir auch selber Kupferkopfdichtungen "gebaut". Das geht sehr einfach und auch genau. Da die Kupferbleche gewalzt und damit sehr hart sind. Erst nach einmaligem glühen werden sie weich und das bearbeiten fällt sehr schwer.


    ABER: Ich hatte keinen Erfolg mit meinen Kupferdichtungen. Brennraum zum Wassermantel war total undicht.
    Grund: Aus welchem Grund auch immer, sind die original (Aprilia) Zylinder an der Dichtfläche über dem Auslaßkanal um 0,1mm eingefallen !!! Weiß nicht ob dies durchs gießen kommt, oder durch die hohe Temperatur am Auslaß.Es ist an beiden Zylindern gleich !!!
    Für die CU-Dichtung muß die Dichtfläche 100% plan sein. Dh. übergeschliffen. Dichtmasse hilft hier nicht und ist auch nicht der Sinn einer CU-Dichtung.
    Also wenn die Fläche plan ist, sollte es kein Problem sein!!!


    Zur Maßhaltigkeit, was meinst du damit? Nach dem anziehen setzt sich die Dichtung max 1-5 hundertstel, konnte ich nicht messen.


    Soviel zu Meiner Erfahrung mit CU-Dichtungen

  • ich hab erfahrungen mit sowas, habe aber "angst" das ich aus "Helfen-wollen" am ende wieder "der depp" bin... was machen wir da?


    SC

  • ich hab noch 2 Kupferkoppdichtungen..



    sonst...frag doch mal Svob-racing von dem sind meine..

    Those who died with the most toys win

  • Chris,


    wenn ich mich noch recht erinnere, ist glühen richtig!
    Weich wird Kupfer aber erst, wenn man es dann in kaltem Wasser abschreckt!


    Also gerade umgekehrt wie Stahl!


    Racepa

  • @ SC:


    Erzähl doch einfach, was du für ERFAHRUNGEN mit solchen Dichtungen gemacht hast und schreib drunter:


    "Jegliche Haftung ausgeschlossen! Alle Angaben ohne Gewehr!"

    Kenny McCormic hat die Eigenschaft, in jeder Folge zu sterben und trotzdem in der nächsten wieder da zu sein.


    Praktisches feature....

  • nönö...das wollte ich das letzte mal auch und dann war ich der, der die verhältnissmässigkeiten nicht bewerten kann. das kann beim anfertigen einer CU dichtung ganz schnell auch passieren... ich halt lieber meinen mund.


    SC

  • Ach, du Zieri!


    Du hast doch ein dickes Fell!


    Komm schon! Raus mit den Tipps! (Oder fällt das unter Betriebsgeheimniss???)


    Gruß



    Oder schreib als Anfang:
    "Letzte Nacht habe ich geträumt, ich hätte mir Kupferdichtungen für meinen RGV-Motor selber gemacht..." :D

    Kenny McCormic hat die Eigenschaft, in jeder Folge zu sterben und trotzdem in der nächsten wieder da zu sein.


    Praktisches feature....