Fuß und Kopfdichtung aus Cu

  • ganz falsch... der mit dem dicken fell heisst "Neanderthaler"! ... und das bin sicher nicht ich!


    back to topic plz


    SC

  • Hey Sc, ich kann deine Bedenken ja verstehen, aber wozu ist ein Forum da?


    In letzter Zeit lese ich immer nur von dir a la : Nunja, ich wüsste ja wie.. aber ich sage nix dazu ...


    Dann frage ich mich: warum du überhaupt etwas schreibst!
    Auch wenn du hier der chef bist... ich denke etwas kritik wirst du auch vertragen !

    Das Leben ist zu kurz, um Tüv geprüfte Motorräder zu fahren

  • cheff iss WOU... ich bin kein "cheff" und will auch keiner sein! aussagen wie "auch wenn du hier der cheff bist" vergiften das klima... zumindest das mir gegenüber.... das forum ist zum erfahrungsaustausch da, dass die die was wissen denen die fragen haben oder nichts wissen weiterhelfen, nur sollten die die was wissen wollen mit einem gewissen respekt an die die was weitergeben, lebenszeit opfern und denen die die infos bekommen viele tausend euro ersparen könnne, mit mehr RESPEKT gegenübertreten!
    ich muss mir nixx beweisen, ich weiss was ich kann und was net.


    der "ich wüsste wie aber ich schreib nixx" eindruck kommt von diversen erlebnissen hier, bei denen ich hinterher als der der es weiss oder gewusst hat, am ende der arsch war... also wird man schön blöd sein wenn man nicht reagiert und dann eben nixx schreibt.


    BACK TO TOPIC JEZZ


    SC

  • Racepa, das habe ich SC "damals" auch gefragt, und er meinte das er seine Dichtungen nicht abgeschreckt hat. Bei Google finde ich dazu nichts und unser Werkstoffkunde Prof wußte das auch nicht. in der Lehre habe ich das auch so beigebracht bekommen, das man wieder abschrecken muß.
    Aber nach 2-3 Versuchen mit meiner CU-Dichtung, habe ich keínen Unterschied zwischen abschrecken und nicht abschrecken festgestellt.Soviel dazu.


    @SC, ein paar Infos von dir findet man doch noch im Forum:
    http://www.ilil.de/wbb/thread.…ght=&hilightuser=0&page=2
    Schreib doch bitte noch deine weiteren Erfahrungen dazu.
    Sowas muß man/du doch abkönnen. Allein in diesem Thread unterhalten sich schon 7 unterschiedliche Menschen sozusagen GLEICHZEITIG !!! Und es werden bestimmt noch mehr. Unterschiedliche Meinungen und Verhaltensweisen die man nicht 100prozentig versteht, sind doch unumgänglich.

    Einmal editiert, zuletzt von ChrisKo´80 ()

  • Chris,


    habe ich so abgespeichert und kann weder im Thoelz noch im Trzebiatowsky etwas darüber finden!


    Lediglich Hertweck hat in "Besser machen" geschrieben: "Wenn eine Kopfdichtung schon neu gemacht werden muß, dann aus Kupfer, das man in der Flamme des Gaskochers weichglüht - man kann es mit einer Nagelschere genau ausschneiden, zwischen zwei Brettchen oder auf dem Küchenboden plan klatschen und danach noch mal kurz weichglühen".


    Auf dem Küchenboden!


    Ja, dort haben wir früher wirklich gebastelt! War wenigstens geheizt!
    Die Laternengarage oder, wer ganz vornehm war, ein Holzschuppen, hatte kein Licht, geschweige denn eine Heizung!


    Racepa

  • Hallo!


    Weichglühen, also muß schon richtig glühen und dann in Wasser abschrecken.
    Dann sollte auch kein Grat vom bearbeiten drann sein, sonst wird es nicht dicht.


    mfG Maik

  • Glühen und im kalten wasser abschrecken macht Cu weich!
    Glühen und an der luft abkühlen lassen macht es wieder hart!
    Bei jeder Montage aufglühen und Abschrecken weil in eingebautem Motor
    härtet Cu wieder aus.
    Soweit ich das weiß müsste es ohne einschränkung immer wieder die gleichen eigenschaften erreichen!
    Deswegen will ich ja auch beide Dichtungen draus machen :face_with_tongue:


    Wie war das nochmal Orginal?
    Am fuß 0.5 mm am kopf 1.0??

    Mfg Dami

  • Fuß 0,5 mm und Kopf 1,2 mm.
    1 mm haben die SP und Zubehöhrdichtungen - das ist durchauß noch OK.

    Larmoyant

  • Hallo Peter,
    das Thema hatten wir ja schon mal. Seitdem ich im Forum bin, hieß es immer die Kopfdichtung hat eingebaut 1mm Stärke !!!
    Und das glaube ich auch. Da, wie ich damals schon mal in einem anderen Thread geschrieben habe, ich mir eine 0,8mm Cu-Dichtung gemacht habe, mit der man, im Eingebautem Zustand, 0,2-0,25mm weniger Quetschspalte hatte, als mit der Originaldichtung!!!!!!!!!!!!
    Du hast leider damals in dem Thread nicht weitergeschrieben....