Was man so aus der japanischen Rennszene hört...

  • Zitat

    Originally posted by Racepa
    Ist doch in Italien und Spanien nicht anders!


    dass dies auch ein Umstand ist, der den Nachwuchs in diesen Ländern, neben dem Klima natürlich, sehr begünstigt!


    Hat man aber in einer Zeit, als das noch politisch möglich gewesen wäre, verpasst!


    to add: Frankreich u. Engeland. Auch in Holland gibt es viele kleine Strassenkurse. Selbst im verschlafenen Belgien haben sie's kapiert und bauen jetzt eine Rennstrecke "fuers Volk", damit sich jenes zu moderaten Preisen dort, anstatt auf der Landstrasse, austobt (soviel zur Frage Aussage des "verpassten Zeitraums").
    In Frankreich haben uebrigens die Moppedfahrer das Prinzip "Rennstrecken fuers Volk" aus eigener Kraft durchgesetzt, zu einer Zeit, als moppedfeindliche Restriktionen politisch en vogue kamen, und zwar durch einen politisch hochaktiven und aggressiven Verband (FFMC), der sowohl erstklassige Ueberzeugungsarbeit geleistet, aber auch (via Grossdemos - und Gross heisst wirklich Gross) den notwendigen oeffentlichen Druck erzeugt hat.
    Aber in D fraktionieren und zerfleischen sich die Kradler ja lieber gegenseitig bzw. sind selbst auf dem Oeko-Tripp ("die boesen Raser und Krawallbrueder machen unser Image beim braven Buerger schlecht <heeeuuuul>") und befrieden sich darueberhinaus mit Lamentieren ueber die boese boese Politik und deren Untaetigkeit.


    Uebrigens, England widerlegt die These, dass Rennfahrerkarrieren vom guten Klima abhaengig seien :):):)


    Franky (der bei diesem Thema jedesmal in Rage kommt)

  • Franky,


    ganz ohne Rage zurück: Die Engländer haben es verstanden, aus einem Teil der nicht mehr benötigten Großflugplätzen für die Bomber nach dem Krieg Motorsportanlagen zu machen!
    Damals kannt man den Begriff Umweltschutz noch nicht!


    Mit dem Wetter hast Du auch nicht Recht!
    Englands Klima wird weitestgehend durch den Golfstrom bestimmt.
    Im Winter kaum Schnee und bei Regen und erträglichen Temperaturen kann man eigentlich fast immer fahren!


    Mit Motorsport-Anlagen wäre nach der Wende in Deutschland theoretisch auch einiges zu machen gewesen und ich habe das selbst auf 2 Flugplätzen in den neuen Bundesländern mit eigenen Veranstaltungen und der nachfolgenden Nutzung für Motorsport versucht!


    Dies wurde durch Eigeninteressen / Geschäftemacherei / Grüne usw. jeweils verhindert.


    1 Flugplatz mit 380 ha. in nur 10 km Entfernung zur nächsten Autobahn liegt heute noch genausso da, wie ihn seinerzeit die Russen verlassen haben, allerdings jetzt weitestgehend ausgeschlachtet und verkommen!


    Dort hätte man lediglich ein Beton-Streckenstück von 800 m mit Asphalt überziehen müssen und hätte einen IDM-geeigneten Rundkurs gehabt!


    Allerdings sind dort für die "Sanierung u. Beseitigung der durch die Russen verursachten Umweltschäden" Riesensummen durch die öffentliche Hand geflossen, die "versickert worden" sind!


    Beispielsweise sind große von den Russen angelegte Betonflächen nicht abgetragen, sondern nur mit 10 cm Erde bedeckt und somit als saniert abgerechnet worden.
    Hangar-Holzdecken mit Asbest-Beschichtung aus den 30er Jahren wurden herausgerissen und nicht als Sondermüll entsorgt, wie mit ziemlicher Sicherheit abgerechnet, sondern in einer Flugplatzecke verbrannt!


    Ein riesiger Lärmschutzwall aus Abbruchmaterial der nächsten Großstadt wurde aufgeschüttet und im Gegenzug Kies aus dem illegalen Abbau auf dem Platz mitgenommen! Die entstandenen Löcher wurden dann auch noch mit Abbruchmaterial aufgefüllt. Soviel, dass der Mutterboden heute noch in großen Haufen rumliegt!


    Erst ein Rechtsanwalt aus dem Westen hat diesem ein Ende bereitet, ist allerdings auch bald ausgebootet worden!


    Hinter die Kulissen muß man schauen!


    Und wenn man die angeblichen Bausummen für Motorsport-Anlagen einmal mit den tatsächlich benötigten Geldern vergleicht, dann ist klar, wie der Hase läuft!
    Ist wie bei allen anderen Groß-Projekten auch!


    Unser DMSB (früher die OMK = ohne motorsportliche Kenntnisse!) hat ein Hauptaugenmerk auf den Umweltschutz gelegt!
    Man rennt dem Ganzen noch vorneweg!


    Renn-Oldtimer-Veranstaltungen in Deutschland nur mit Auspuff!


    Und die Zersplitterung der Interessen ist beabsichtigt, denn dann kann man selbst besser sein eigenes Süppchen kochen!


    Racepa

  • 10cm Erde drübergelegt?Ist doch völlig sinnlos.
    Am Merseburger Flugplatz (wo Du (Racepa) Dich wohl auch engagieren wolltest) hat der liebe Hr. Weigl das Areal für die symbolische eine Mark (kann auch pro qm gewesen sein) gekauft und sofort anschließend den Häuslebauern für gutgemeinte und uneigennützige 70-80 DM pro qm zum Kauf angeboten.Sanieren mussten sie (die Häuslebauer meine ich natürlich) allerdings selber.
    Ich bin mal gespannt was aus der *Regensburger Strecke* da wird.
    Zu wünschen wäre es ja stark.

  • Und was hat das mit der japanischen Rennszene zu tun?

  • Zum Thema Zollsätze für Motorräder aus Japan:


    <= 250ccm = 8%
    > 250ccm = 6%


    Dazu kommen noch 16% Einfuhrumsatzsteuer. Und die Fracht, auf
    die auch noch Zoll und STeuer kommt.


    Beispiel:


    Japan 250er für 1.500,- Euro
    Stückgut Fracht 400,- Euro


    1900 * 1,08 * 1,16 = 2.380,-


    Also alles relativ, mit der Ersparnis.



    Angenommen, man bekommt eine ZX10R z.B. für 7.500,- wären
    das dann mit 6% Zoll in etwa 9.700,-. Auch fast der Preis, den man
    hier zahlt. Und nicht zu vergessen das Galama mit Zulassung, Garantie,
    usw.




    :drink:

  • war da nicht was das die umsatzsteuer nur dann erhoben wird wenn man auch einen brief haben/machen lassen will? rennmopeds haben oder brauchen keinen... vielleicht so eine alternative für die einfuhr von prs`?
    mondial wird sicher mehr sagen können!


    SC

  • brief oder nicht spielt keine rolle! die einfuhrsteuer muß immer gezahlt werden! ändert sich nur geringfügig wenn man komplette fahrzeuge oder nur teile einführt! ich hab mal eine honda aus kanada kommen lassen! auf den kaufpreis plus versandkosten kamen ungefähr 20% drauf!mfg michael

    3 Mal editiert, zuletzt von Michael.B ()

  • ich wollte mal eine 916 aus italien importieren und die beim zollamt sagten mir das die 16% bei der anforderung des briefes fällig würden. im logischem umkehrschluss, müsste diese wegfallen wenn man keinen brief braucht! war aber noch kein euro damals und es könnte jetzt vom ablauf her anders sein, daher fragte ich.


    da mondial schon selbst importiert hat, dachte ich er kann was dazu schreiben.... warscheinlich hat er noch nicht gelesen!


    SC

  • also ich hatte ne RS250R importiert und das war 2004! es gab auch keine möglichkeiten das zu umgehen bei einfuhr aus nicht EU ländern! die einzige möglichkeit zu sparen ist sich eine geringere rechnung für das fahrzeug oder teile ausstellen zu lassen! aber das sollte man sicher auch nicht übertreiben z.b. neufahrzeug für 1000 euro oder so angeben! da haben die vom zoll schon ein auge drauf! mfg michael

  • Schlafmützen, Mondial hat gelesen und geantwortet, 1. Seite