motorräder ab 2006 zum abgastest

  • Mato,


    Du hast absolut nicht Recht mit "keiner Gegenwehr"!


    Habe ich früher auch geglaubt, ist aber definitiv falsch!


    Politiker suchen sich Betätigungsfelder, wo sie möglichst auf großen Widerstand stossen, im Hintergrund aber eine finanzkräftige Lobby lauert, die Geschäfte machen will!


    Beispiele: Ausbau des Frankfurter Flughafens, die letztendlich dann doch nicht gebaute Atomaufbereitungsanlage Wackersdorf, der Donauausbau in Niederbayern usw..


    All das bringt Geld in die Kassen der Industrie und Zinsen für die Kredite von Banken.


    Wenn es aber nirgendwo Widerstand gibt, wozu braucht man da noch Politiker und Lobbyisten?


    Also muß es so richtig schwierig sein, sowas durchzusetzen, da kann ein Politiker mal richtig zeigen, was er kann!


    Demos müssen her und die Opposition muß richtig Dampf machen, aber nicht zuviel, denn die wollen ja auch an den Parteispendentopf!


    Und die Grünen machen sich ja auch verdient um die Beschäftigung der Kat-Hersteller, der Feinstaub-Filter-Produzenten und was es noch so alles gibt!


    Jeder füllt sich seine Fleischtöpfe!


    Racepa

  • Zitat

    Original von schrauber crack
    ... dennoch hiess es das bei voll-last der kat "aus" ist.


    SC


    Na ja, nicht ganz, lediglich die Lambda-Regelung wird ausgeschaltet und das Gemisch für höchste Leistung angefettet. Dann wirkt der Kat halt (fast) nicht mehr.
    Die Hersteller müssen ja nur den Fahrzyklus bei der Abgasmessung absolvieren. Alles allem was darüber hinaus geht wird halt nicht mehr aufs Abgas geachtet.
    Das erklärt auch dass z.B. der 3L Lupo bei über 120km/h schädlichere Abgase produziert als ein (schwerer und älterer) Passat mit einfachem TD Motor. (bei jeweils gleicher Geschwindigkeit)

  • @RGV Michel das ist kein Gerücht sondern Tatsachen.
    An unserer FH haben wir einen Abgasrollenprüfstand und der Prof der dort arbeitet, stellt auch Gutachten für Nachrüst KATs aus.
    es wurd nicht umsonst der Abgasrollenprüfstandslauf so ausgelegt das man fast nur im untertourigen und Teillastbereich fährt.Da steht halt auch eine Lobby hinter die das so durchgesetzt hat.
    GENAU in DIESEM BEREICH in dem der Abgasrollentest sich abspielt sehen die Hersteller auch peinlichst genau zu das Lambda 1 vorhanden ist.
    Ansonst besteht das Auto auch keinen Abgastest.


    der gesamte andere Bereich ist föllig egal und deshalb legt man im restlichen Teillastbereich den Motor spritsparsam mit Lambda 1,1 aus und bei Volllast 0,8 um die größt mögliche Leistung zu erziehlen.


    ein KAT funktioniert nur bei Lambda 1
    gut es gibt mittlerweile NOx Speicherkats und so die die Abgase dann konvertieren wenn Lambda 1 vorhanden ist.


    aber fakt ist das der 4Takt Motor im Teillastbereich am günstigsten bei Lambda 1,1 läuft und Volllast hat man die beste Leistung bei 0,8.

    2 Mal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()

  • Hi,


    Bei neueren Autos macht das an Leistung nichts aus ob Kat drin oder draussen. Kenne Tuner die das Auf ihrem Leistungsprüfstand schon mehrmals gestestet haben. DIe Motormanagements sind auf den Kat zugeschnitten. Golf 2 16v gute KE-JEtronik :biggrin: . Da könnte das noch anders sein.


    Mal zur Erklärung Lambda 1 z.B. ist 14.7l Luft auf 1kg Kraftstoff.


    Kann wer nicht mal den Abgastester an seine Rs/RGV anklemmen und den Co Gehalt bei Standgas messen?


    MFG


    Marco

  • Kurze Frage: Warum ist bei 0,8 Lambda die Leistung am größsten und bei 1,1 am ökologischtem? Bedeutet doch eine nicht komplette Umsetzung des Kraftstoff-Luft-Gemischs, also weniger frei werdende Energie...

    Hier ein paar Satzzeichen - einfach mit Copy & Paste in eigene Beiträge einfügen!


    . , ; : ! ?

  • Zitat

    Originally posted by Racepa
    Demos müssen her


    Wer bepinselt die Fahnen ? :D

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • Goldi,


    das war kein Aufruf, sondern eine Darstellung, was seinerzeit z. B. in Wackersdorf gelaufen ist, wo sich ein einflußreicher bayerischer Politiker vehement für die Anlage eingesetzt hat!


    dutzen,


    14,7 l Luft auf 1 kg Kraftstoff scheint mir doch sehr fett zu sein!


    Sollten das nicht 14,7 kg Luft sein? Ist von der Menge her plausibler!


    Racepa

  • Racepa,


    das war nicht ernst gemeint, sondern nur Spaß , Mensch !

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • Zitat

    Original von ralku
    Kurze Frage: Warum ist bei 0,8 Lambda die Leistung am größsten und bei 1,1 am ökologischtem? Bedeutet doch eine nicht komplette Umsetzung des Kraftstoff-Luft-Gemischs, also weniger frei werdende Energie...


    das hängt halt damit zusammen das der spezifische Kraftstoffverbrauch be [g/kWh] bei dem Verbrennungsluftverhältnis von 1,1 sein Minimum erreicht.


    hier wird nahezu die komplette Kraftstoffmenge umgesetzt.
    lambda 1,1 ist im leicht mageren bereich und somit Luft überschuss.
    mit steigendem Lambda steigt allerdings der spezifische Kraftstoffverbrauch wieder.


    der effektive Mitteldruck welcher für die maximale Leistung von bedeutung ist erreicht sein Maximum bei einem Verbrennungsluftverhältnis von 0,8
    hier ist auch die höchste Flammgeschwindigkeit zu verzeichnen.
    sinkt lambda weiter sinkt der effektive Mitteldruck ebenfalls wieder ab.


    Lambda = Luftmasse / (Kraftstoffmasse * Stöchiometrischer Luftmasse)


    die Stöchiometrische Luftmasse ist vom Kraftstoff abhängig.
    bei einem Ottokraftstoff liegt sie bei ca 14,6kg Luft pro kg Kraftstoff


    Lambda ist dimensionslos


    die Luftmasse und Kraftstoffmasse werden in kg bzw Gewichteinheit angegeben.
    bzw kann man das ganze auch als Massenströme mit der Einheit [gewichtseiheit/Zeiteinheit] angeben.

    2 Mal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()