Nein,
die Vorgängermaschine!
Dort war eine Querstrebe zum Lenkkopf und eine andere Fussrastenanlage dran!
Nein,
die Vorgängermaschine!
Dort war eine Querstrebe zum Lenkkopf und eine andere Fussrastenanlage dran!
So,
weiter geht´s in der Entwicklung:
Neuer Kolben mit Einsatz ist nun da, die Erprobung kann nun bald beginnen.
Es wurde ein anderes Material in den Kolbenboden eingesetzt, um den Kolbenboden und somit auch den Kolben nicht zu sehr zu erhitzen.
Bevor jetzt wieder die Kritiker anfangen und sich darüber Gedanken machen, sollen diese bitten diesen Link bzw. diese Inhalte studieren und sich selbst ein Bild davon machen:
http://www.mozzi-kolben.com/
Der HONDA Kolben ist nun also damit ausgerüstet und ich verspreche mir eine bessere Standfestigkeit.
Hier sind zwei Bilder:
Find ich super, dass du das testest !
Wir erwarten dann einen ausführlichen Bericht über den Mozzi Kolben :)
So,
habe noch noch einige interessante Details erhalten.
Dabei ging es um die Kurbelgehäusetemperatur und in diesem Zusammenhang, um die Nutzung von Polyamid-Käfigen, die als Kurbelwellenlager nun endlich in Frage kommen.
Das Kurbelgehäuse wird durch den Titan-Einsatz im Kolben weniger erhitzt, durch den Richtung UT laufenden Kolben, als mit einem Kolben herkömmlicher Art.
Darum werde ich mal die "Plastik-Lager" testen, da sich das Kurbelgehäuse wohl nicht mehr als 70°C erhitzt.
So hoffe ich es zumindest mal.....
Wir werden sehen.
Bezüglich Mozzi-Kolben:
Bericht PS ist ja bekannt, also jetzt die aktuelle Ausgabe, demnächst wird ein Porsche mit Mozzi´s an einem 24h Rennen teilnehmen, KTM hat sich auch Einsätze bauen lassen,
Vertex beginnt die Einsätze in SERIE zu fertigen, dabei werden die Einsätze gleich in die Guss-Kokille mit eingebracht.
Es läuft so langsam an, die ganze Sache.
Interessant wäre eine Fertigung für die RS/RGV 125/250 cm³-Motoren, da die Kolben dort wohl gleich sind, oder?!
Eigene Kolben kann man sich auch bauen lassen, da muss aber eine Abnahme von ca. 500Stück gesichert sein. Die Marge beim Weiterverkauf kann sich dann durchaus sehen lassen!!!
Wer mehr Infos benötigt, kann sich gerne mal bei mir melden.
Nun ja, zurück zum Thema,
ich werde als nächstes also die Polyamid-Käfige einbauen und mich auf den Weg machen, Kurbelwellen- Simmerringe aus Teflon/ mit Teflonbeschichtung/ Viton anfertigen zu lassen, um die Reibung so gut wie möglich zu verringern.(Reibungsverluste minimieren)
Hallo Alex,
ich hatte in der NSR50 damals(!?) auch die KW-Lager mit Kunststoffkäfig. Ging problemlos, gut ist ein wassergekühlter Motor, dafür aber im 24h Einsatz getestet....
so langsam kommts alles raus....
demnächst wird ein Porsche mit Mozzi´s an einem 24h Rennen teilnehmen
Hi Alex,
wer wird das fahren ? So ein schnelles Team wie Manthay oder Alzen ?
Gruß,
Heiko
Jo,
die Lager kenne ich auch schon lange, aber die dürfen die max. Temperatur von 120°C ja nicht überschreiten, daher hatte ich bei mir, speziell wegen dem Graugusszylinder und seiner schlechten Wärmeabgabe und der Variomatik auf der Antriebsseite meine Bedenken.
heiko
Keine Ahnung, wir lassen uns mal überraschen....
drschneider
Nixkann hat auch noch schnelle Fahrer verpflichtet.
da geht was
...dann kann ja nix mehr schiefgehen....
Mach nicht zuviele änderungen auf einmal!!! Sonnst weist du am ende nicht was fest gegangen ist