Membrane Marke eigenbau; Motor öffnen

  • Ok, Motor isch draußen! Kanäle sind glatt wien Babyarsch wohl vom Vorgänger, am Brennraumdeckel und teilweise auch am Zilinder an der Dichtfläche siehs teilweise so richtig eingefressen aus, am Zylinder isch überm Auslass ne Riefe und an paar Stellen geht die Beschichtung ab(isch aber net so schlimm). Ich werde den Zylinder hohnen lassen dann wird das gröbste weg sein! Brennraumdeckel lass ich abdrehen um nen halben mm Unf Fußdichtung werde ich ne 0,8er verbauen wegen der längeren Einlasszeit, aber so das die Verdichtung bei ca.13 liegt.
    Rave werde ich wohl auf Rave 2 umstellen weil mein Deckelchen wieder gebrochen isch.
    Wie erkenne ich in welchen Zustand meine Lager sind(alle)?
    Ich wäre euch dankbar wenn ich in nächster Zeit bischen Unterstützung bekäme!!


    @Manu
    Was kosten bei dir Zylinder, Brennraumdeckel, KuWeLa und Dichtsatz für den kompletten Motor? Also alles zusammen!

    Wenn der Kolben oben ist...


    ... dann musses funken!

  • wenn du n lager hast und dadran drehst sollte das keine geräusche von sich geben. wenns singt isset hinüber

    neue bestzeit im motorradschieben:
    3,2 km in 35 minuten

  • Zitat

    Original von Chesterfield SB-16
    Wie bekomm ich die Beschichtung runter um den Zylinder neu beschichten zulassen?


    abkratzen mit den Fingernägeln!!!! :D :face_with_tongue:


    Nein schmarn dass musst du nicht machen,
    die Firma die neu beshcichtet ätzt die alte beschichtung runter...


    ciao

  • Bei http://www.125er-shop.de gibts ne neue Beschichtung für um die 160€, kommt mir irgenwie so wenig vor, weil mein Händler meinte mal das würde 500€ kosten, also die alte Beschichtung abmachen und die neue drauf!


    Wie lange braucht ein Händler für bzw. was kostet es:
    -Gehäusehälften trennen(Kupplung und die ganzen Zahnräder, Wasserpumpe etc. ausgebaut) so das er nur noch Gehäusehälften trennen muss KuWe und das andere Zeugs raus,neue Lager, Simmerringe, Wellendichtringe und wieder die beiden Gehäusehälften zusammenbauen?
    Also ohne Material das kauf ich fürn Einkaufspreis und gebs ihm dann.

    Wenn der Kolben oben ist...


    ... dann musses funken!

  • Beschichten kann kein Händler das machen Spezialfirmen...


    so darf nur Mahle seine Beschichtung "Nikasil" nenne...


    die 160Euro sind dann wahrscheinlich ohne Schleifen der Kanalränder...und dazu braucht man Dremel mit biegsamer Welle und passenden aufsatz und gutes Geschick...


    kann aber auhc sein das die das billig machen, doch ob dass dann was taugt und auch auf nullmaß its, ist fraglich....


    frag doch einfach mal an!!!


    ciao

  • Hab da noch mal paar Fragen.
    - Was ist die Lötzinnmethode um den Quetschspalt zu messen?
    -kann man Riefen vielleicht ausbessern?
    -Welche Zylinderfußdichtung funktioniert Erfahrungsgemäß und Steuerzeiten mäßig am besten auf dem 122er, ich sollte das unbedingt wissen wegen dem Zylinderkopf abdrehen!?


    Wäre euch dankbar wenn ich ne paar gute Antworten bekomm bzw Erfahrungsberichte!


    Thx

    Wenn der Kolben oben ist...


    ... dann musses funken!

  • riefen kann man höchstens durch honen wegbekommen..aber dann muss man beim zusammenbau auch wieder auf das richtige Kolbens´piel achten...


    Lötzinn ist eine Behelfsmethode die Höhe des Quetschspaltes zu messen...
    (sofern es den bei den rotax gibt...)


    man geht mit einem ensprechend dickem Lötzinndraht durch das Kerzenloch...in richtung kolben aussen bei Kolbenbolzenachse und dreht den Kolben mehrfach über OT


    dann kann man mit der meßschraube den lötzinndraht nachmessen...


    ist aber nicht recht genau, weil der draht sich wieder ausdehnt und es ungenauigkeiten durch kolbenkippeln gibt !


    bei den anderen Fragen hab ich bei rotax keine ahnung.
    (und sonst auch nicht :) )

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Wenn ein Zylinder schon anfängt die Beschichtung zu verlieren, sei es aúch nur an wenigen Stellen, so ist eine Neubeschichtung mehr als ratsam. Das gilt ganz speziell für die 125ccm Rotax Motoren.


    Ich brauche euch nicht zu erzählen was ich von Beschichtungen halte, die nur 160 euro kosten. Meist in Holland beschichtet, Schrott ist das meistens.


    Die Zylinder die ich verkaufe, wahlweise im AT, neu beschichtet oder original Rotax oder auch nur die Beschichtung, haben eine exzellente Beschichtung die äußerst strapazierfähig ist. Die Kanten sind vorbildlich gebrochen und der Zylinder ist einbaufertig, so dass man nicht noch Gewinde etc. nachschneiden muss wie bei vielen anderen Anbietern.


    Über Preise könnt ihr euch gerne mit mir per email unterhalten. Momentan mache ich für Neukunden extrem niedrige Komplettpreise.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • zur lötzinnmethode:
    so weit ich weiß nimmt man ein stück lötzinn,
    länge=ca. kolbendurchmesser.
    dann klebt man den lötzinn in richtung wie der kolbenbolzen verläuft auf den kolben.
    dann den kopf drauf und zwei,dreimal über den ot laufen lassen.
    die dicke, die der draht dann hat gibt aussage über quetschspalt. (werte kenn ich nicht)
    ich halte diese methode allerdings ebenfalls für sehr ungenau.
    ich denke man kann das vielleicht benutzen um verschiedene fußdichtungen zu vergleichen!?
    aber zum exakten messen sicherlich ungeeignet.



    zu fußdichtung, etc.:benutz am besten mal die suchfunktion, da werden sie geholfen :winking_face:

    is das mopped gesund, freut sich der mensch...