andere Schwinge für RG500?

  • Hi,
    der Winter steht ja bald bevor, da braucht der Mensch ja nen bisschen Beschäftigung;-)
    Ich überlege in meine Gamma eine andere Schwinge einzubauen.
    Ich weiß dass die originale Schwinge nicht schlecht ist, mir geht es in diesem Fall um die Optik.
    Hat jemand Erfahrung mit dem Einbau von Serienschwingen anderer Moppeds in die Gamma? (Ich weiß dass oft die RGV -Schwinge verwendet wird, aber die Schweißerei am Rahmen möchte ich vermeiden.)
    Hat jemand schon mal z. Bsp. an die R1 Schwinge gedacht, vielleicht passt die ja ??


    Gruß


    Markus

    Gamma:
    FIND ICH GUT :D

  • Zitat

    Original von gammamaniac
    (...)
    (Ich weiß dass oft die RGV -Schwinge verwendet wird, aber die Schweißerei am Rahmen möchte ich vermeiden.)
    (...)


    Wenn ich mich richtig erinnere, wird nur an der Schwinge geschweisst, der Rahmen belibt unangetastet...

  • hi,


    :smiling_face_with_sunglasses: richtig es wird nur an der schwinge geschweißt, man muss aber von der alten schwinge die federbeinaufnahme (das dreieck unten an der schwinge) abtrennen und dann an die rgv schwinge anschweissen (lassen !!!) sollte jemand machen der sich damit auskennt. die rgv schwinge muss dann noch ausgeschnitten werden damit der knochen der anlenkung rein passt. und man braucht distanzbuchsen da rgv und rg verschiedene durchmesser der bestigung im rahmen haben. ist das alles vollbracht siehts richtig gut aus aber wer sích die arbeit machen möchte bitte. habe noch ne umgeschweißte schwinge für die rg.



    gruß


    jens

    GET YOUR KICKS MIT 2 TAKT MIX !!!!!!!!!!!

  • Die RGV Schwinge in der RG 500 sieht wirklich gut aus, fährt sich jedoch absolut beschissen!!!


    Grüße Str.

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • Hallo Str. und warum fährt sich die nicht gut?
    Man kann doch die ganzen umlenkungen usw. genau so plazieren wie bei der Serienschwinge. Oder täusche ich mich da? Ich hab aber selber noch keine verbaut. :confused_face:

    Legenden sterben nie :smiling_face_with_sunglasses:
    :lol: :daumenhoch

  • Hier ist eine Orginale und ne 750 Gixxer schwinge.(die wurde angeblich nur 1 Jahr gebaut,cirk Bj 92,aber nagelt mich nicht drauf fest)Die schwingenaufnahme ist lediglich 1mm breiter.Nur das Hebelsystem mußte radikal geändert werden.Der Radstand verlängert sich um cirk 1cm,was u.a ja auch das fahrverhalten ändern kann (+ oder -).Hatte das mal als winterprojekt ins auge gefaßt,ob es möglich wäre.


    PS:Ich hoffe,das die Fotos nicht zu groß sind,haben nicht viel KB.Können die admins mir ja sagen,dann mach ich sie in zukunft kleiner.
    Schönet WE aus Köln... :)

    2T ist die schönste Musik :face_with_tongue:

    5 Mal editiert, zuletzt von Titorico ()

  • Hallo lebende Legende,
    der radstand ändert sich, man hat mit der RGV schwinge viel weniger grip am hinterrad. ich hatt 2 übele stürze damit.
    der bernhard hummel hatte auch eine drin und nach 2 monaten wieder ausgebaut. das gleiche problem.
    für die straße mags vieleicht gerade irgendwie so gehen, auf der strecke jedenfalls unfahrbar!!!

    Ich stürze nur im äußersten Notfall.

  • ist doch auch logisch! so bauteile wie schwinge und so kann man nicht mal ebend tauschen!wenn der anlenkpunkt der aufnahme nur 1mm versetzt ist funktioniert das ganze einfach nicht! hatte selbst erst das problem bei einem production racer der eine andere schwinge bekommen hat.da lag nur der anlenkpunkt der umlenkung weiter hinten und die schwinge war länger!
    es mußte erst das orginalfahrgestell auf dem lasermeßtisch vermessen werden und dann nochmal mit der anderen schwinge.mit den vergleichsdaten wurde dann eine neue umenkhebelei berechnet und gefräßt! der zeit und kostenaufwand war natürlich enorm! dafür gabs aber dann auch eine funktionsgarantie dabei!
    mfg michael

    2 Mal editiert, zuletzt von Michael.B ()

  • komisch...
    ich habe auch mehr radstand an der schwinge reinschweissen lassen und eine geänderte wippe. das hat auch vorher noch keiner probiert und es funktioniert einwandfrei! ausser der positiven eigenschaft das ich mehr grip habe jetzt, hat es keine veränderungen gebracht, aber das war ja durchaus gewollt so! der slogan "länge läuft" triff bei mir nicht zu.... das bike wurde weder stur noch störrisch.... ausserdem hat man sicher auch mehrere zentimeter verstellmöglichkeit an der kettenspannung, kann mir also nicht so recht erklären warum das dann auf einmal alles nichtmehr funktionieren sollte.


    scheint also immer ein mopedspezifisches "problem" zu sein? das eine reagiert sensibel und vielleicht nicht so wie man sich das gedacht hat, das andere eher unsensibel und wie"gewünscht"?


    vielleicht hat es im falle der RG500 auch mit der RGV schwinge als bauteil selbst, in verbindung mit dem eher "liderlichen" rahmen zutun? ich würde die schwinge der RGV rein optisch als verwindungssteifer einschätzen als die der RG. wenn die kräfte belastungstechnisch in form von torsion usw. nicht in die schwinge gehen können weil sie steifer ausgelegt ist, vielleicht wirken sich die kräfte dann anderswo negativ aus? sicher wisst ihr da mehr, bin kein RG fachmann.... aber der gedankenansatz zählt denke ich.


    SC

  • nur etwas mehr radstand wirk auch gehen! aber änderen am umlenksystem wirken sich doch gravierend auf die federung aus! problem bei mir waren auch nicht der radstand,obwohl deutlich länger! sondern der andere anlenkpunkt von linksystem!
    ich weiß garnicht wie die das beim umschweißen der rgv schwinge festlegen! geht doch nicht einfach die aufnahme der rg an die rgv schwinge zu schweißen!
    mfg michael