Motorrad-Presse

  • mak,


    Du hast ein gutes und richtiges Wort gebraucht: Nachbau!


    Als solches akzeptiert und Hut ab vor der handwerklichen Leistung!


    Es ist aber leider Unsitte geworden, solche Teile als Original darzustellen.


    Es gibt dafür den schönen Namen Replika!


    In den neuen Bundesländern kenne ich einige, die sowas schon realisiert


    haben, aber nicht darüber reden, weil sie sich den Wert ihrer Arbeit, weil es


    halt kein Original ist, nicht kaputtreden!


    Mit den heutigen Möglichkeiten, den Materialien usw ist es "fast" keine Kunst,


    soetwas nachzubauen, was andere unter schon fast primitiven Bedingungen


    seinerzeit konstruiert und gebaut haben!


    Racepa

  • Kurz noch zur 350er Zündapp: da müßte ein Holzmodell in Amerang im Fahrzeugmuseum stehen und eine von zwei Protoytpen ist auch noch ín bayerischer Hand, aber es ist nicht rauszukriegen, wo die steht. :confused_face: :confused_face:


    Das Teil sah net mal übel aus.



    27 PS(wohl gedrosselt), 170 kg, ca 150km/h schnell, sind so ziemlich die Werte einer RD 250 LC.

    HF®.


    Der wieder etwas mit den Zweitkatern© tanzt. :winking_face:


    MEHRSi
    Sicherheit für Biker
    Schluss mit der Todesfalle Stützpfosten!

  • Sieht halt aus wie ne kleine Kreidler in groß :)

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • Was für Vorteile hat ein Vergaser auf einem 2-Zylinder-Motorrad ?

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • Ist warscheinlich die billigste Alternative zum drosseln gewesen..
    Zum entdrosseln mußte man dann tief in die Tasche greifen und nen 2. Vergaser kaufen!

  • Goldi,


    war damals Stand der Technik! Kostengründe!


    Hatte Adler mit seiner sportlichen 250er auch!
    Ebenfalls Ilo bei der 250er und auch die renomierte 350er von DKW / Autounion.


    Damals hat noch niemand an Drosselung gedacht, sondern eher für Sportzwecke an die Umrüstung auf 2 Vergaser wie an den Adler oder auch den vereinzelt eingesetzten DKW.


    Die Zweitakt-Maschinen drehten damals um die 5.000 bis 6.000 U/min!
    27 PS war für die damalige Zeit ein hervorragender Wert!


    Vergaser-Durchmesser 22 bis max 26 mm an der DKW waren Standard (für 2 Zylinder gleichzeitig!).


    Die Zündapp hatte einen 28er Vergaser bei 6.500 U/min.


    Racepa

  • Hallo, war jemand von euch auf dem Rätschentreffen? makila1a1 ausgenommen.Racepa warst du da und hast die vielen schönen 2takter live gesehen? Es sind halt die Japaner die nach dem Rückzug von Adler, Zündapp, DKW etc. weitergemacht haben.
    Das die 2takter damals nicht über 6000Umdrehungen kamen, lag meines Wissens daran, das ein gewisser Walter Kaaden, erst später die Resonanz ausgetüftelt hat.:daumenhoch



    Vier Takte sind zwei zuviel

  • rgv,


    ich war nicht auf diesem Treffen!


    Mit Walter Kaaden, den ich übrigens persönlich kannte, hatte die Entwicklung des Resonanz-Auspuffes nichts zu tun!


    Erst im Winter 1955/56 hat sich MZ dazu entschlossen, von den offenen Auspufftüten abzugehen!
    1955 hatte die 250er Zweizylinder MZ je Zyl. eine Doppelport-Auspuffanlage mit offenen Tüten. Ein infernalischer Ton war die Folge!
    Die Einzylinder 125er mit dem Viergang-Motor wurde nur 1955 und am Anfang 1956 gefahren. !955 noch mit Doppelport-Auspuff nach hinten u. Tüten!


    Den Resonanz-Auspuff hatten die Ingolstädter schon Anfang der 50er an ihren "singenden Sägen", Zweizyl. 250er u. eine interssante Dreizyl. 350er, mit erstmals um die 12.000/U, auf die Strecke gebracht!


    Die Dreizyl. übrigens mit einem Zündmagneten für Sechszylinder, weil man sonst Zündprobleme bekommen hätte!


    Singende Säge, und so klang sie auch! Habe ich oft gehört!


    Und ich habe ein Foto, dass den Fahrer unserer 150ccm CZ beim Bergrennen in Horice zeigt, dass er 1950 damit gewonnen hat. Dieser fuhr, auf dem Foto klar erkannbar, eine Doppelport-Auspuffanlage mit schlanker Auspuffbirne!


    Racepa