KAT entfernen

  • klar :pffft: Drehzahl ist Pflicht. Aber man will ja immer das Optimum erzielen :wut: . Bin aber schon sehr zufrieden mit dem Ergebnis bis jetzt.Jetzt kommen zuerst die 9 Jahre alten Reifen runter.

  • Habe mir mal die Mühe gemacht und denn alten auspuff geöffnet damit man mal denn aufbau sehen kann . (Falls es einen interessiert 😅)

  • Oder sie waren ein wenig stolz dass sie trotzdem fast keine Leistung verloren hatten.

  • ...man konnte damit den Zweitakter der größeren Kategorie noch 8 Jahre im Verkaufsprogramm halten.

  • Ich muß das Thema Kat-Anlage vs. ital. Anlage ochmal aufgreifen. Ich hab eine 1995 REGGIANI, die ich mit originaler Kat-Anlage damals in D gekauft habe. Wegen der Gefahr des zerbröselnden Kats hab ich gleich auf JL -Birnen gewechselt. Mittlerweile bevorzuge ich aber Originaloptik (auch zur Vermeidung von Stress mit der Rennleitung), deshalb i h mir eine ital. Originalanlage gekauft und montiert. Drauf sind die Stahlschalldämpfer mit den Abdeckungen wie bei der deutschen Anlage. Die Vergaser hab ich wie lt. Handbuch auf die ital. abgestimmt (PJ 27.5, MJ 270/280, NJ O-8). Ich bin damit jahreseitbedingt noch nicht gefahren, aber mir ist am WE nach einer Vergaserreinigung aufgefallen, daß sie ohne Airbox im Leerlauf ein herrlich spontanes Ansprechverhalten hat, wie eine Rennmaschine, aber mit montierter Airbox und High-Flow Filter aber deutlich träger reagiert und auch beim Kaltstart ziemlich stark qualmt. Ich würde sagen, sie würde kleinere Leerlaufdüsen vertragen. Nun die Frage: bei der Kat-Anlage werden 20er PJ vorgegeben, bei der ital. 27,5 (wie ich es jetzt habe). Aber die ital. Anlage hat ja Carbonschalldämpfer, und die Kat-Anlage die Edelstahldämpfer. Was bestimmt nun welche LLD ich verwenden soll? Die Schalldämpfer oder der Kat? Ich kann mir vorstellen, daß die Edelstahldämpfer innen auch restriktiver sind und daher auch nur kleinere LLD vertragen. Bevor ich jetzt beginne, mehrmals die Vergaser abzubauen und versch. Düsen zu testen, was ist Eure Empfehlung? Also ital. Anlage mit original Edelstahldämpfern, welche Leerlaufdüsengröße?

  • Die 27,5 LLD ist korrekt, welche Leerlauf Luftdüse ist drin? Ich würde eine 1,0 statt der 1,1 empfehlen (nach intensivem Test).

    Wie weit wurde das Gas denn aufgerissen? Ab 3/4 Gas greift die HD, diese ist serienmäßig eher fett gehalten.


    Die kleinen Düsen wurden eher verbaut, um den Kat auf Temperatur zu bringen, besonders beim Fahren mit fast geschlossenem Gasschieber. Das Ansprechverhalten ist mit den größeren Düsen besser.


    Wie sind die Edelstahl Schalldämpfer aufgebaut? Durchgehendes Siebrohr?

  • Danke für die Antwort Heinz. Wie die Edelstahldämpfer aufgebaut sind muß ich erst schauen, das weiß ich momentan nicht. Eine 1,0 statt 1,1 Leerlauf- Luftdüse macht das Gemisch doch noch fetter? Für ein etwas fettes Leerlaufgemisch spricht auch daß ich trotz tiefer Temperatur nur wenig und nur kurze Zeit den Choke beim Kaltstart benötige.