ja alkohole haben ne ziemlich hohe verdampfungsenthalpie. gemisch wird also kühler
nachteil von alkoholen ist der geirnge heizwert.
sieht man am heizwert vom tollen v-power ist geringer als von suplu und dafür soll man dann auch noch mehr zahlen.

Loch im Kolben
-
-
Zitat
Original von leeroy.kincaid
>Luftbrücke zwischen ring und Kolbenaha. und wie dichtet dann der ring deiner meinung nach? ring und nut im kolben berühren sich doch sonst würde doch die abdichtung gar nicht funktionieren.
>Sehr schlechter Wärmeleitwert von Zylinderbeschichtung und Ringmaterial und der Schmierfilm sprechen dagegen
aha ^^
>Alu kühlt noch schneller ab wenn man z.B Spiritus draufkippt und mit Druckluft abbläst
ja das kommt halt die verdampfungsenthalpie dazu ist nicht unerheblich. benzin wird aber größtenteils im vergaser(eigentlich wäre die bezeichnung verdampfer passender) verdamft. druckluft blasen erhöhst du die reynoldszahl damit wird eben der wärmeübergangskoeffizient höher.
hatte ja oben schon stark vereinfacht geschrieben was wärmeleitung ausmacht. anscheinend umsonst. muss sich halt mal den unterschied von konduktion, konvektion mit fluid und konvektion mit gas klarmachen. hatte ja oben schon nen beispiel geschrieben. oder halte deine hand 1mm über die herplatte (konvektion) und dann berühr sie (konduktion) denke du wirst den unterschied spüren.
>Die Spüllung halte ich für denn grössten Kühlfaktor beim 2t. weil das Gemisch auch denn grössten teil des aluzylinders erreicht
aha. eigentlich reden wir ja nur vom kolben aber egal. ich halte das kühlwasser für den größten kühlfaktor. aber jeder wie er meint. wenn es so wäre könnte man sich ja den ganzen kühlkreislauf sparen und nur mit frischgemisch kühlen lol ich glaub du kannst dir nicht mal entfernt vorstellen wieviele faktoren in die berechnung der wandtemp. eingehen.
>Das sehe ich genau so!
naja jeder wie er meint. wenns an wissen fehlt hilft halt manchmal nur glauben. lol
Ich glaub das nicht das die ringe mehr wärme vom kolben nehmen als die Spüllung.
-
Abend,
- der Kolbenring ist zum Abdichten zwischen Kolben und Zylinderwand da
- der Kolben dient neben der Kraftentwicklung ( aufschlagende Gase aud den Kolbenboden ) zur Führung, die Länge des Kolbenhemdes ist deshalb immer 1,2-1,4 länger als Drm des Kolbens
- die länge des Kolbenhemdes wird bestimmt durch die Fläche der in der Zylinderwand befindlichen Fenster ( As/Üs ), daher kann man bei 4T Motoren kürzere Kolbenhemden fahren
- der Kolben wird durch das einströhmende Frischgas einlaßseitig / Einlass von unten vom Kolbenboden her gekühlt
- der Kolbenring ist auf Grund seiner Größe, nicht in der Lage, die bei der Verbrennung entstehende Wärme, des Kolben abzuführen
- der Kolbenring selber gibt nur seine eigene Reibewärme an die Zylinderwand ab, Federwirkung hin zur Zylinderwand
Zitat Racepa
" Eine Hauptaufgabe der Mechaniker bei den Arbeiten nach den Trainings ist das Bearbeiten des Kolbens.
Dieser weist neben kaum veränderten Partien am Hemd sehr stark glänzende Flächen auf.
An diesen Stellen ist es offensichtlich zu Kontakten zwischen Zylinderwand und Kolbenhemd gekommen, ohne das es zum Fressen oder Klemmen gekommen ist."- die stark glänzen Stellen am Kolbenhemd, sind aussschließlich am Einlaßkanal zu beobachten, und kommt vom kippeln des Kolbens. Das kippeln des Kolben wiederum entsteht bei zu großen Kolbenspiel ( Verschleiß / Schleifkurve )
Meine Meinung...
michl
-
leeroy,
es wäre hilfreich, wenn Du bei Deinen interessanten Beiträgen jeweils denjenigen nennen würdest, auf dessen Beitrag Du schreibst.
Man tut sich in der Zuordnung Deiner Antworten leichter!Racepa
-
Zitat
Originally posted by leeroy.kincaid
>Luftbrücke zwischen ring und Kolbenaha. und wie dichtet dann der ring deiner meinung nach? ring und nut im kolben berühren sich doch sonst würde doch die abdichtung gar nicht funktionieren.
>Sehr schlechter Wärmeleitwert von Zylinderbeschichtung und Ringmaterial und der Schmierfilm sprechen dagegen
aha ^^
>Alu kühlt noch schneller ab wenn man z.B Spiritus draufkippt und mit Druckluft abbläst
ja das kommt halt die verdampfungsenthalpie dazu ist nicht unerheblich. benzin wird aber größtenteils im vergaser(eigentlich wäre die bezeichnung verdampfer passender) verdamft. druckluft blasen erhöhst du die reynoldszahl damit wird eben der wärmeübergangskoeffizient höher.
hatte ja oben schon stark vereinfacht geschrieben was wärmeleitung ausmacht. anscheinend umsonst. muss sich halt mal den unterschied von konduktion, konvektion mit fluid und konvektion mit gas klarmachen. hatte ja oben schon nen beispiel geschrieben. oder halte deine hand 1mm über die herplatte (konvektion) und dann berühr sie (konduktion) denke du wirst den unterschied spüren.
>Die Spüllung halte ich für denn grössten Kühlfaktor beim 2t. weil das Gemisch auch denn grössten teil des aluzylinders erreicht
aha. eigentlich reden wir ja nur vom kolben aber egal. ich halte das kühlwasser für den größten kühlfaktor. aber jeder wie er meint. wenn es so wäre könnte man sich ja den ganzen kühlkreislauf sparen und nur mit frischgemisch kühlen lol ich glaub du kannst dir nicht mal entfernt vorstellen wieviele faktoren in die berechnung der wandtemp. eingehen.
>Das sehe ich genau so!
naja jeder wie er meint. wenns an wissen fehlt hilft halt manchmal nur glauben. lol
Kühlwasser Kühlfaktor was meinst Du damit. Der bessere Wärmeleiter ist doch wohl Luft, Wasser hat aber eine sehr viel besserer Wärmekapazität. Schlußendlich wird die Wärme auch bei der Wasserkühlung durch ein Kühlregister an die vorbeistreichende Luft abgegeben.
-
Michl,
vor jedem warm Up neuer Kolben, deshalb wohl kaum größerer Verschleiß.
Der Kolben hat gelaufen in Höhe Kolbenbolzenauge 53,85 mm , knapp unter dem Ring 53,70 mm Durchmesser.
Es sollte also bei der Erwärmung des Kolbens und besonders natürlich des Kolbenbodens ein Ausdehnung oberhalb der Kolbenbolzenzone erfolgen, damit der Kolben eine zylindrische Form annimmt.
Habe allerdings von einer Honda schon Kolben in der Hand gehabt, die das im Honda-Manual beschriebene Phänomen der Wulstbildung an der vorderen Kante des Kobenbodens aufwiesen.
Hervorgerufen offensichtlich durch starkes Kippen während der Abwärtsbewegung des Kolbens und "eintauchen" in den Auslass-Schlitz.Habe soeben im Hütten gefunden die "drei verschiedenen Formen, mit denen der Vergaserkraftstoff in die Zylinder gelangt: erstens als tatsächlich schon verdampfter Anteil, zweitens in Gestalt flüssiger Tröpfchen, deren Durchmesser zwischen 0,05 und 0,5 (!!!) mm beträgt, drittens als ausgeprägter Film, der an den Saugrohrwänden entlang fließt, naturgemäß einer besonderen Trägheit unterworfen, die sich bei wechselnden Unterdrücken stark bemerkbar macht, d. h. bei plötzlichem Gasgeben oder Drosseln."
Racepa.
-
Pa,
ich wuste das, dass mit dem zu hohen Kolbenspiel auf Ablehnung stößt !
Mann kann dieser Stelle des Kolbens nur begegnen wenn man an dieser Stelle ( Einlass Kolbenhemd ) die Schleifkurve ändern würde!
Wird aber nicht gemacht, weil man davon ausgeht, das der Kolben entsprechend, wie Du geschrieben hast, gewechsel wird. Im großen und Ganzen gibt es dieses Erscheinungsbild, in kürze, nur bei Rennmotoren wo der Einlasskanal, flächig gesehen, sehr groß ist.
Ein Grund dafür das bei Strassenfahrzeugen wie, RS / RGV, ein kleiner Vergaser- Querschnitt und damit verbunden ein "kleines" Einlassfenster eingesetzt wird.
Eigentlich brauchte jeder bearbeitete Zylinder, an dieser Stelle, eine eigene Schleifkurve des Kolbens !
Das aber spreng den finanziellen Aufwand, ja den technischen Aufwand !
Da setzt man lieber auf entsprechende Wechselintervalle.Hab noch was vergessen, ein nicht unwichtiger Faktor, ist die Laufrichtung des Motors. Deshalb hat man mit zu Ende gehen der Blockzylinder und des Einsatz des ( bei Yamaha) YPVS - Motor Zeitalter die Drehrichtung verändert. Bei Drehschieber gesteuerten Motoren ( RG500) gibt es dieses Phänomen eigentlich weniger, um nicht zu sagen garnicht.
michl
-
>Kühlwasser Kühlfaktor was meinst Du damit
er hat gesagt der größte ausgehende wärmestrom des zylinders geht an das frischgas
ich sage der größte ausgehende wärmestrom geht an das kühlwasser.>Der bessere Wärmeleiter ist doch wohl Luft
aha alles klar. imho ist die wärmeleitfähigkeit von wasser ca. 25mal größer als die von luft aber deutlich kleiner als von alu. würde mal schätzen bestimmt nur 1/250
was mir auffällt ist das ihr immer nur schreibt glaub ich nicht. kein argument kein beispiel nichts. nur eine these. ich bemüh mich wenigstens eine begründung und beispiele zu finden.
>-der Kolben wird durch das einströhmende Frischgas einlaßseitig / Einlass von unten vom Kolbenboden her gekühlt
- der Kolbenring ist auf Grund seiner Größe, nicht in der Lage, die bei der Verbrennung entstehende Wärme, des Kolben abzuführen
- der Kolbenring selber gibt nur seine eigene Reibewärme an die Zylinderwand ab, Federwirkung hin zur Zylinderwand
na dann glaubt mal schön weiter. dass der kolbenring zum führen da ist und nicht zur wärmableitung, dass er durch seine vorspannung dichtet, dass der kolben nur durch frischgas gekühlt wird, dass die wärmeleitfähigkeit von luft größer ist als die von wasser..............lol
mir eigentlich ziemlich egal. eure begründungen dafür wären aber bestimmt ziemlich lustig. lol
-
Michl,
Honda und auch FGR sind Membran-Motoren.
Diese haben den Einlaß ins Kurbelhaus und deshalb auf der dem Auslaß gegenüberliegenden Seite Überströmer, also keinen Einlaßkanal.
Die mit ziemlich breiten Stegen versehenen Überströmer lassen den Kolben dort sicherlich nicht kippen!Kolbenwechselintervalle für Kit-Kolben sind ungefähr bei 150 - 200 km!
Teilweise haben wir schon zwischen dem 1. und dem 2. Zeittraining gewechselt, wenn der Kolben recht verschlissen war, weil vorher noch einige freie Trainings gefahren wurden, um etwas auszuprobieren und für die Startaufstellung noch eine gute Zeit benötigt wurde!
Zu Deiner Info <http://www.motoFGR.com>.
Racepa
-
leeroy,
wie ist die Wärmeleitfähigkeit von Öl?
Der Zylinder unterhalb des Kolbens als Teil der "Höhle" Kurbelhaus - Kanäle u. sonstige Öffnungen wird doch vom Frischgas berührt.
Nach meiner Erfahrung setzt sich an den Wandungen Öl ab, dass im Zylinder auch dringend als Schmierfilm benötigt wird!
Bei der Abwärtsbewegung des Kolbens schwimmt das Kolbenhemd praktisch auf diesem dünnen Ölfilm und gibt über diesen Wärme an die Zylinderwandung ab.
Auf Grund der relativ großen Fläche des Kolbenhemdes gegenüber der doch recht kleinen Ringoberfläche dürfte die Menge der Wärme, die abgeführt wird, in etwa im Verhältnis der Flächen zueinander stehen!
Ob es, wie beim Ring, zu einer direkten metallischen Berührung kommt oder beim Hemd, ein Medium dazwischen ist, dürfte das Verhältnis nur geringfügig beeinflussen!
Racepa