Loch im Kolben

  • Zitat

    Original von Relsev
    PSW: was kosten die wössner kolben?


    such mal hier nach wössner - gibts auch etwas info zu. aber eher negativ.

  • ich werd wahrschinlich die serienkolben nehmen, sind qulitativ gut und kosten am wenigsten.

    wer sich nicht mindestens 2 mal im Jahr ablegt, fährt zu langsam :freak

  • mal ne andere frage, was für ein durchmesser hat den der orginall kolben eine VJ21A.....55.6mm?

    Wenn der Kunde frägt: Klappt des doo, heißt es, wenn geht, dann geht, wenn net, dann net!


  • Nun ja,
    die Kolbenringe oder der Kolbenring hat nicht den Zweck, Wärme abzuleiten, dann könnte man ja gleich bei der Zwei-Ring-Version bleiben und müsste nicht bei schnellen und heissen Motoren mit einem 0,7mm Ring Vorlieb nehmen!


    Die innere Kühlung, die Richtung der Kanäle, des Strahls über den Kolben, die richtige Auspuffanlage und noch ein paar Kleinigkeiten machen einen Motor auch auf Höchstdrehzahl(dort wo so richtig Hitze entsteht) standfest, obwohl man dann nur mit einem schmalen Ring fährt.


    Der Kolbenring soll den Kolben "nur" führen, mehr nicht.
    Selbst die Abdichtung kann man bei höheren Drehzahlen vergessen, weil dann nur noch die Drehzahlen/Höchstleistung zählen und nicht der oder das Drehmoment in etwas gesättigteren Regionen.
    Dazu kommen dann noch so ein paar andere Kleinigkeiten und schon läuft die Rakete, oder auch nicht....

    If you ain't slidin', you ain't ridin'!

    Einmal editiert, zuletzt von nixkann ()

  • Nix,


    am Anfang, also bei niedrigen Drehzahlen, brauchst schon einen Kolbenring, sonst keine Verdichtung und der Motor springt nicht an!


    Und auch bei hohen Drehzahlen ist der Kolbenring als Dichtelement sehr wichtig.


    Der Kolben legt sich nämlich unterschiedlich, je nach Bewegung nach oben oder nach unten, hinten oder vorn am Zylinder an, und so entsteht dabei einseitig ein Spalt, der doppelt so groß ist wie der normale Spalt rundum.
    Und dort pfeift es durch, wenn der Ring nicht richtig dichtet!


    Racepa

  • Wenn der Kolbenring bei hohen Drehzahlen wirklich so wichtig wäre, dann würde dieser nicht ständig dünner werden, obwohl das Material das gleiche bleibt!!!


    Meine Ausführung ging eher in die falsche Richtung der "Wärmeabführung" und nicht in Richtung Sinn und Zweck eines Kolbenringes!

    If you ain't slidin', you ain't ridin'!

    Einmal editiert, zuletzt von nixkann ()

  • Nix,


    Du hattest geschrieben, "der Kolbenring soll den Kolben nur führen, mehr nicht".


    Der Ring führt den Kolben nicht!
    Die Ringnut ist so tief, dass der Ring völlig darin verschwinden kann.
    Und wenn der Ring rundherum anliegt, kann man den Kolben in jede Richtung seitlich bewegen im Rahmen des Kolbenspieles.


    "selbst die Abdichtung kann man bei höheren Drehzahlen vergessen", kann man so auch nicht stehen lassen.


    Die schmalen Ringe, verbunden mit nur sehr wenig Ringspannung, sollen abdichten mit möglichst wenig Reibung.


    Ein schmaler Ring dichtet genausogut wie ein breiter!


    Früher hat man breite Gußringe gefahren, die man nicht schmaler machen konnte wegen der Bruchgefahr, erst nach der Einführung der Stahlringe konnte man schmalere Ringe einsetzen!


    Racepa

  • Melde mich aus diesem Themenbereich ab, da es sonst wieder zu einer "Ausschlachtung" von unterschiedlichen Meinungen kommen wird, als Beispiel führe ich nur die Frage nach einer Form eines Brennraumes an.


    Du wirst sicherlich mit Deiner Aussage Recht haben, meine Meinung ist es aber nicht.
    Dazu stehe ich ....

    If you ain't slidin', you ain't ridin'!


  • Ja, das hört sich gut an. Also keine Jolly mit verhältnismäßig dünnen Endrohren mehr, nicht mehr durch den Wald fahren besonders morgens nicht und nicht am Sprithahn fummesln während der Fahrt wegen der Innenkühlung und so... Na dann ist das Rätzel ja gelöst... und mit einem "two stroker" kann ja nich djeder met ömm. :biggrin:


    PS: Ach ja die Einringkolben habe ich noch vergessen, die gehen ja auch nicht...


    Du hast es echt drauf Alter nä!