Ölpumpe trocken mitlaufen lassen?

  • Hi, ich habe bei meiner ETX 125 den Öltank und alles im gelände überflüssige ausgebaut, da ich sie demnächst nur im Gelände bewegen möchte und ich denke dass dort bei kurzer Ritzelung eine Selbstmischung fehl am Platze wäre.


    Nun habe ich hier des öfteren gelesen, dass viele eine Anschlagscheibe bauen, damit das Antriebsrad der Wasserpumpe halt hat. Dies würde jedoch auf Dauer einen Abrieb (Kunstoff auf Metall) verursachen. Da ich noch einige Ölpumpen "auf Lager" habe dachte ich mir dass ich die ölpumpe praktisch trocken laufen lasse, also einfach Schläuche und Zug abmache und sie so im Motor lasse. Klar, die Ölpumpe wird das nicht allzulage mitmachen, aber das ist ja egal, da die ETX wohl nie wieder im Serienzustand bewegt werden wird und immer auf Mischung gefahren werden wird.


    Meine Frage ist nun ob dies andere Schäden verursachen könnte als an der Ölpumpe selber! Gibt es eine bessere Lösung als meine angestrebte?

  • Ok werde das mit dem Schlauch von Anfang bis Ende machen, jedoch ist der Nippel für den Ausgang extrem viel kleiner, wie soll das gehen?

  • mit feuerzeug?
    ansonsten schlauchende ausleiern udn dann mit draht befestigen

  • Wir haben ganz einfach den Vorlaufschlauch auseinander geschnitten, einen passenden Stift eingeschoben und die beiden Schlauchenden mit Bindedraht gesichert.


    Und so ist die Aprilia 2 Jahre problemlos im Junior Cup gelaufen!


    Wegen des Reglementes war noch 1 fingerbreit Öl im Tank!


    Racepa

  • Was würde passieren wenn sie trocken liefe? Was ist hier mit "Vorlaufschlauch" gemeint?

  • Vorlaufschlauch geht vom Tank zur Ölpumpe.


    Es hat uns einfach nicht interessiert, dass die Pumpe trocken lief und es ist nichts passiert dadurch!


    Racepa

  • Danke.


    Also ists im Endeffekt egal ob sie trocken oder geschmiert läuft, da es dem Motor selber nicht schadet?

  • @ sir, wenn die Pumpe irgendwann mangels Schmierung frisst und dein Wasserpumpenrad bricht, dann interessiert das deinen Motor sicherlich.


    Den Anschlag kann man ganz einfach machen, in dem man sich eine Aluplatte nimmt und dann eine Schraube an die passende Stelle setzt.


    Das hat keinerlei Auswirkung auf das Zahnrad.


    dieses dreht ja schließlich lange nicht so hoch wie die KW und läuft außerdem im Ölbad.


    Auch ich habe die RS so lange Zeit gefahren und hatte in keinster Weise Einlaufspuren.


    Andere Alternative ist das Zahnrad einfach in der Mitte mit einem Bohrer aufzubohren, so dass der Nippel der Ölpumpe (Mitnehmer) nicht mehr rund läuft und das Wasserpumpenrad trotzdem noch einen kleinen Anschlag hat.
    hab ich auch schon oft gemacht, auch unproblematisch.


    6er Bohrer nehmen und hohlbohren, fertig.


    Gibt viele Möglichkeiten.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Manuel


    Wenn ich nun besagte Alu-Platte von dir nach etwas Anpassungsarbeiten anbaue, drückt sich die von dir angebrachte Mutter mittig auf das Plastik-Antriebsrad, muss das nicht Abnutzung zur Folge haben, abgesehen davon das der Widerstand größer wird???


    Mit freundlichen Grüßen


    Benjamin