gabel und federbein setup.

  • Also ich will mich jetzt mal mit dem thema fahrwerk beschäftigen.
    schreibt doch ma eure erfahrungen wie mann am besten das beste setup herrausfindet.
    also wie ihr da vorgeht.


    oder was sich schon von vorteil erwiesen hat (wie z.b menge des gabel öls)



    Währe gut wenn ichr das auch mit der zug und druckstufe erklären könntet, ich möchte mir wenn ich wieder geld habe ein federbein mit zug und druckstufe kaufen.

    Fallen ist keine Schande, Liegenbleiben schon........

  • Zugstufe über visko des öls, druckstufe und gesamthärte über Luftpolster (Ölmenge),
    Gesamthärte über Feder, Druckstufe kann man gut durch progressive Feder optimieren....


    abhängig ist es von Belag, Fahrergewicht und nach eigenem Ermessen...


    ciao

  • habe ein paar Threads weiter unten schon ausführlich darüber geschrieben.


    mein damaliges Setup der Gabel:


    anstatt 420 hab ich 460ml pro Holm genommen.
    Habe tendiert zwischen 20er und 40er Gabelöl (was eigentlich nur bei Crossern eingesetzt wird).


    Druckstufe ist damit erhöht weil weniger Luftpolster vorhanden sind, Zugstufe wie Marco schon gesagt hat auch wegen höherer Viskosität des Öls.


    Durch eine andere Feder verändere ich nicht die Druckstufe sondern die Federrate.
    hier gibt es progressive und lineare Federn. Letzteres ist im Rennsport üblich. Die progressiven Federn haben ein weiches Ansprechen mit immer härter werdender Reserve, da sie zum Ende hin eng gewickelt sind.


    lineare sind komplett gleich gewickelt, haben somit durchgehend die gleiche Federwirkung.


    Was für die Härte noch entscheidend ist, ist die Federvorspannung. Bei der RS 250 einstellbar. bei RS125 kann man Distanzhülsen einsetzen um die Federvorspannung zu erhöhen.


    Eine schlechte Federrate kann man allerdings nicht durch überhöhte Federvorspannung wieder wettmachen.


    Übrigens, obwohl die progressiven Federn eher für den Straßenfahrer gedacht sind, funktioniert die Wilbers Feder sehr gut in der RS250 (fast identische Gabel wie RS125), und hat deutlich mehr Reserven als die orginale lineare Feder.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Zitat

    Original von Manuel
    Durch eine andere Feder verändere ich nicht die Druckstufe sondern die Federrate.


    sorry hats mich falsch verstanden, ist mir schon klar das man durch andre Feder keine andre Dämpfung erreicht is tauch sehr unlogisch, ich meinte dass man eben eine unzureichende Druckstufe durhc eine Progressive Feder ausgleichen kann.
    LAos als Beispiel, beim harten Anbremsen mit Bodenwellen geht die Gabel mit wenig Druckstufe
    schnell an die Reserven und auf Block, das kann man aber mit progressiver Feder optimieren verbessern,
    da ja diese mit zunehmendem Federweg härter wird.
    So far....


    naja gute Federelemente lassen sich nochmal spezifischer einstelklen also z.B. in Druckstufe, einmal High und lowspeed....speziell bei crossern, also wie sich das Dämperverhalten bei schnellem und langsameren Stößen verhält.


    Naja ich hatte bisher die erfahrung das Gabeln durch zu kleines Luftpolster sehr schnell undicht werden...


    ciao

  • ich werd das jetzt auch alles mal ausprobieren!
    Mal gucken ob ich danach besser klar komme!

    Das Leben ist ein scheiß Spiel, aber mit ner GEILEN Grafik!!!!