
neue Mito?
-
-
vom design her sind die italiener unschlagbar finde ich,schickes rennerle.
-
Hm, wohin bloß mit der Schwarzhaarigen???
Na ja, Heiko soll drauf´ aufpassen.... -
Das ist die SP525
Mehr dazu gibts auf Mitoclub.com -
Was soll das eigentlich sein??
Ein PR oder eine abgespeckte Straßenmaschine?
Oder einfach nur ein Hingucker?
-
-
-
Hm,
109kg, hört sich noch zu schwer an :-)))Wusste nicht, dass es diesen Cup noch gibt!
Ist das eine Neuauflage für 2006 oder läuft der dort beständig seit Jahren?
-
zumindest 2005 läuft/lief der...
unter anderem......Mitocup, Apriliacup, Derbi GPR80 Cup, Derbi SuperMoto Cup 80ccm, Metrakitcup usw...... die haben schon so ihre Probleme da unten...
-
Auf der Cagiva Seite hab ich folgendes gefunden:
ZitatLa Cagiva Mito, regina delle 125 italiane ritorna in pista con la versione SP525. Una moto da competizione omologata per la categoria Sport Production, che supera per potenza ed efficacia la leggendaria Mito Racing, il mezzo che nel 1994 portò alla vittoria del titolo nazionale l'allora debuttante Valentino Rossi.
Oggi come allora I tecnici della Cagiva sono intervenuti sul monocilindrico a due tempi della Mito lavorando sulla parte termica, sull'alimentazione, sullo scarico e sulle masse a moto alterno fino a raggiungere oltre 37 cavalli misurati all'albero motore. Le ruote forgiate in alluminio, la forcella Marzocchi upside-down da Ø 40 mm e l'ammortizzatore regolabile in estensione e compressione ne completano il profilo tecnico. Così equipaggiata, la Mito SP525, rigorosamente monoposto, richiama alla memoria la vincente Cagiva C594, anch'essa presente nello spazio espositivo dedicato alla nuova 125 varesina.Übersetzt: Die Cagiva Mito, Königin der italienischen 125 kommt zurück auf die Piste mit der Version SP525. Ein Wettbewerbs-Motorrad zugellassen für die Kategorie Sport Production, wo 1994 Valentino Rossi den Nationaltitel holte.
Haute wie gestern ein Zweitakt Monozylinder mit 37 PS gemessen an der Kurbelwelle. Die Felgen aus Alluminium, die Marzocchi upside-downGabel mit Ø 40 und der Stoßdämpfer einstellbar in Zug und Druck vervollständigen das technische Profil.