Hi,
für was für eine RD ist die Welle? Bei einer offenen YPVS (1WW / 1WX) würde ich nie eine Welle mit unbekannter Laufleistung einbauen. Ausserdem ist bei der Angabe des seitlichen Spiels am Pleuelfuss Vorsicht geboten. Dieses Mass ist im WHB falsch (zu eng) angegeben, es gilt das gleiche Mass wie für die Wellen der RD500!
Mehr Infos gibt's bei MB und bei MK
Pleuel,-Lagerspiel-wie messen?
-
-
Moin Micha,
wenn Du die KW schon mal draussen hast nimm sie zwischen zwei Spitzen.
dann fährst Du mittels Magnetstativhalter und Meßuhr an den PLeulfuß und mittels ziehen und drücken kannst Du das Höhenspiel feststellen, wichtig ist dabei immer an der selbenstelle zu messen.
Für das Messen des Axialenspiels nimm einen Kantentaster mit Meßuhr, Zubehör für Werkzeugmaschinen zur Bestimmung des Nullpunktes.michl
-
Micha,
Vorschlag, wenn Du gesundheitlich wieder Fitt bist, kommst Du nach München- da haben wir Die "Spitzen" und das Meßwerkzeug.
Ich würde schon zu Dir kommen aber es sind die Umstände...DB verladen...nee ich habs seit der letzten Aktion im Kreuz... und mit dem Kopieren habe ich versucht...passt nicht durchs Kabel...michl
-
Moin
Im WSHB stehen alle Messwerte drin.Nur....Wer sagt dir was verschlissen ist.....das Pleuel? der Huzapfen? beides?
Wenn ich aber schon ne Welle draußen habe, warum zerlegst du sie nicht und lagerst sie neu??
Viele Schäden ( Pitting auf den Hubzapfen) sieht man nur nach dem zerlegen.
Das Kippelspiel des Kolbenauges lässt nur " waage Rückschlüsse auf den Zustand des Pleuelfußlagers und des Hubzapfens " zu....
Hier hilft nur mit der Messuhr vermessen....nach dem Zerlegen...
Sicherlich kann man die Welle auch so vermessen und " nur Richten"...
nur...wie der Zustand der LAger ist und wie lange die noch halten, kann dir auch keiner sagen....