2Takt Gegenkolbenmotor

  • Im anderen Thread wurde ein Link zu einer Seite gepostet u. da habe ich was über den 2Takt Gegenkolbenmotor gelesen.


    Das ganze ist höchst interessant!


    Kurz gesagt:
    - Mehr Drehmoment
    - Mehr Leistung
    - Weniger Gewicht
    - Weniger Kraftstoffverbrauch


    Und:
    - Man kann den Motor Turbo Aufladen
    - Trockener Kolbenlauf


    Aber nun lest selbst und sagt mir mal, was ihr davon haltet!


    Link
    Link2

    - Immer schön in Schwung bleiben -

    Einmal editiert, zuletzt von CWAF ()

  • Bissl klobig halt, gab auch mal den Scott-Zweitakter, war auch so ein Boxer-Zeug, wenn ich mich richtig erinnere.

  • Nager,


    Scott hat nur 2 und Dreizylinder-Zweitakt-Reihenmotore gebaut, keine Boxer!


    Die Konstruktion ist die ganzen Jahre immer gleich geblieben!


    Der Chef-Restaurator des Deutschen Museum München hat so eine Maschine bei Oldie-Rennen recht erfolgreich gefahren!


    Zweizylinder-Zweitakt-Boxer war die 350er MZ.


    Entstanden aus einer Konstruktion als Anlasser-Motor für Düsenflugzeuge der Deutschen Wehrmacht im 2. Weltkrieg. Kontrukteur Riedel.


    Racepa

  • CWAF,


    ein Gegenkolbenmotor ist als Zweitakter nach dem Krieg von Kurt Kuhnke, Braunschweig mit Erfolg gefahren worden.


    Ist auf Initiative von Pro. Hahn, VW Wolfsburg, der früher Vorstand bei der Auto Union war, vor einigen Jahren neu aufgebaut worden!


    Ebenfalls im Konstruktionsbüro der Auto Union in Chemnitz wurde unter russischer Zwangsverwaltung nach dem Krieg ein Gegenkolbenmotor entwickelt und zum Laufen gebracht.


    Racepa

  • in Amerika laufen auch noch 2 Takt Diesel in LKWs .
    Nachteil - der Motor braucht zur Schmierung Öl - das heist- Ölpumpe - Gleitlager .
    Wird sich für unsere Zwecke nicht eignen.


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Stimmt, Pa, so ein Boxer steht ja sogar bei uns in der Uni rum, war aus einer ME262, durfte ihn aber bis dato noch nicht zerlegen:nixweiss:

  • Nager,


    der Riedel war übrigens ein kleines Genie!


    Nach dem Krieg ohne Beschäftigung, Flugzeuge waren ja nicht mehr, hat er sich nach Immenstadt verzogen und dort die Herstellung der von ihm konstruierten Imme gewidmet.


    98 ccm Zweitakter, kurzhubig, Leistung von 4,5 PS hatten sonst die anderen 125er, liegender Zylinder, Einrohrrahmen mit Einrohr-Vorderrad-Gabel wie ein Flugzeugfahrwerk, der Motor auf dem vorderen Teil der Hinterradschwinge befestigt, also keine Kettendurchhang-Veränderungen beim Federn, das Auspuffrohr bildete gleichzeitig den hinteren Teil der Schwinge!


    Ein etwas gewöhnungsbedürftiges Fahrzeug, für das letztendlich die Zeit noch nicht reif war und deshalb wieder vom Markt verschwand!


    Racepa

  • Zitat

    Original von CWAF
    ...
    - Man kann den Motor Turbo Aufladen
    ...


    Geht auch mit nem ganz "normalen" Zweitaktmotor wunderbar!

    MfG Max

    Einmal editiert, zuletzt von Max ()

  • Zitat

    Original von Max


    Geht auch mit nem ganz "normalen" Zweitaktmotor wunderbar!


    Das man ihn aufladen kann bestreitet bestimmt niemand. Doch dann erhöhen sich warscheinlich die Spülverluste enormst, oder?
    Achtung ist ne Frage, keine Feststellung :)

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • Wenn ich mich ganz teuche kamm da letztens was im MDR über den 2 Takt Ggegenkolenmotor die sache sollte laut der Sendung auf Herrn Jungkers zu rück gehen und man ist dabei in Kohlenstoffkolben zu testen. War recht interessant aber nicht für ein Motorrad zu verwenden denke ich


    Gruß Jan

    Gruß Jan