2Takt Gegenkolbenmotor

  • Zitat

    Original von CWAF


    Das man ihn aufladen kann bestreitet bestimmt niemand. Doch dann erhöhen sich warscheinlich die Spülverluste enormst, oder?
    Achtung ist ne Frage, keine Feststellung :)


    Spülverluste erhöhen sich dadurch nicht. Der Auspuff muß allerdings grundlegend anders aussehen, als für einen Sauger, so richtig hab ich da den dreh noch nicht raus. Meiner Erfahrung nach spielt sogar die Vergasergröße keine Rolle mehr, solange der Durchmesser mind. gleich groß ist, wie die Ansaugseite des Turbos. Anpassung der Zeitquerschnitte ist ganz sinnvoll (sollten groß sein, dennoch keine übertriebenen Steuerzeiten).


    In Schweden fuhr mal ne RGV250 Biturbo mit 150 Hinterrad-PS rum... Die Amis bauen sich auch gerne 350er Banshees mit Turbo.

    MfG Max

  • wie klein die turbolader wohl sein müssen :D



    aber meines wissens sind turbomotoren mit vergaser nicht realisierbar!

    Mädels die die Wimpern pinseln,
    sind die, die auch beim Pimpern winseln...

  • Wer hat denn da meinen Broom gklaut ? NSR250se !!!! :bash:

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • turbo motor wird nur gehen wenn man über den abgasturbolader den abgasmassenstrom massiv einbremst bzw den abgasgegendruck drastisch erhöht.
    ansonsten hat der turbo nur den effekt das gemisch in die birnen gepumpt wird sofern der druck im zylinder größer wie im abgaskrümmer / birne ist.
    wie das ganze bei hoher drehzahl aussieht weiß
    über resonaz lässt sich zwar was zurück gewinnen aber drastische leistungssteigerungen sind wohl nicht zu erwarten.
    wie das ganze in der volllast aussieht weiß ich nicht.
    da kann ja gut sein das der motor wesentlich mehr gemisch vertragen könnte wenn er es denn bekommen würde. (reibungsverluste, strömungsverluste)
    evt kann man hier mit nem turbo einiges hohlen.
    hab mich aber damit noch nicht weitreichend beschäftigt.

    Einmal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()

  • Zitat

    Original von RGV_Michl
    aber meines wissens sind turbomotoren mit vergaser nicht realisierbar!


    Doch selbstverständlich. Der Vergaser gehört aber VOR den Turbo, d.h. Gemisch wird verdichtet, nicht Luft. Die Abstimmung gestaltet sich genau so, wie beim Sauger: Den größeren Luftdurchsatz gleicht der Vergaser funktionsbedingt automatisch aus.


    @ Thorsten-R: Dass die Birne ausserdem anders dimensioniert sein muß, hab ich ja bereits geschrieben. Was auf jeden Fall nötig ist, ist ein größeres Volumen und auch die einfache Resonanzlängenrechnung haut nicht mehr richtig hin. Meiner Erfahrung nach muß der Auspuff länger und dicker werden, genau so, wie die Zeitquerschnitte der Kanäle wachsen müßen.
    Leistungssteigerung mit Turbo ist beim Zweitakter ganz enorm, wie beim Viertakter auch!


    Schau doch auch mal, was die Vespafahrer aktuell mit dem Turbo anfangen:
    http://www.germanscooterforum.de/index.php?showtopic=63301


    über 40 PS aus nem Uraltmotor mit Viergang Handschaltung...


    Meine aktuellen Turbonasteleien sollen mal über 30 PS Hinterrad aus 68cm³ erbringen (geht auf etwa 37 Motorleistung, ist ein Roller). Das ist übrigens durchaus realistisch.


    Ich spekuliere hier nicht, ich spreche da aus Erfahrung.



    EDITH: Der Druck in der Birne ist ne direkte Funktion des Verbrennungsdrucks und damit der Verdichtung, des Füllungsgrades usw. Wäre der Druck mit Turbo beim Überströmen im Zylinder größer, als im Auspuff (das ist er übrigens anfangs bei JEDEM Zweitakter), wäre er das bei einem nicht aufgeladenen Motor auch.

    MfG Max

    Einmal editiert, zuletzt von Max ()


  • Die Leistungssteigerung bei einem 2t ist nicht zu vergleichen mit der bei einem 4t. Solange der Auslass nicht ventilgesteuert ist, sind keine hohen Ladedrücke realisierbar! Die Literleistung der Vespa ist eigentlich nicht wirklich hoch, ich denke der Lader erreicht auch nur eine etwa gleich gute oder minimal bessere Füllung, wie sie mit einem guten, aktuellen Wettbewerbszweitakter erreicht wird.


    Können die Zeitquerschnitte bei einem Roller "high end" Zylinder noch deutlich gesteigert werden, ohne die Steuerzeiten zu verändern? Diese Zylinder haben doch wegen dem unvorteilhaften Bohrungs/Hub verhältnis schon sehr grosse Fenster?


    Sorry, ist etwas Off topic...

  • Meistens sind die gar nicht so groß, das ist ja das lustige... Bei einigen Rollerzylinder hab ich schon für die von den Steuerzeiten her angepeilte Resonanzdrehzahl deutlich zu kleine Querschnitte gesehen.
    Mit Ausnahme vom Malossi MHR Team (weiß nicht, wie fit du bei den Rollerzubehörteilen bist: Ist ein Zylinder, der für 20PS am Rad sicher gut ist und hat 68cm³) seh ich bei eigentlich allen Zylindern noch Spielraum nach oben.
    Klar ist der Ladedruck nicht bis zum abwinken möglich, dennoch verbessert sich der Füllungsgrad ganz enorm. Ebenso ist die Leistungssteigerung nicht von schlechten Eltern, der lag bei der Vespa zum Bsp. bei rund 50% der Ausgangsleistung. Viel mehr Zuwachs ist bei gleichem Ladedruck beim 4T in der Regel auch nicht zu holen.

    MfG Max

    Einmal editiert, zuletzt von Max ()

  • @ Masterbike da haben woll zwei denn selben gedanken gehabt aber ich hab damit kein problem oder Du ?

    Gruß Jan

  • @ Jan


    nööö , habe damit kein Problem , werde bei Gelegenheit da etwas andere Farbe reinbringen , damit man es schneller unterscheiden kann . :D
    Der Broom ist seit 4 Jahren der Talismann von Tini ! Finde es witzig .



    @ Max
    Also , entweder hast du dich falsch ausgedrückt .......
    Der Turbolader muss vor dem Vergaser sitzen . Turbo - Vergaser - Membrane.
    Auch bei dem Auspuff ist das so eine Sache . Bei hoher Aufladung kann man keine Ressonance Aufladung vom Auspuff mehr erzielen , ergo - braucht man keine Birne mehr .
    Halte es aber auch für viel zu kompliziert und Schwachsinnig , einen 2 Stroke aufzublasen .
    Aber jedem das Seine .


    Gruß


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Masterbike


    Ein Turbo muß bei Vergasermotoren immer zwischen Membrane und Vergaser damit er im Vergaser einen Unterdruck erzeugtund sowohl durch die Düsen Benzin alsauch durch die Drosselkammer Luft ansaugt.
    Esseidenn man erzeugt auch einen gewissen Benzindruck der höher als der Ladedruck ist (z.B durch eine Einspritzdüse die ja bekantlich mit Überdruck funktioniert) ansonsten pustet der Turbo Luft in den Motor und erzeugt gleichzeitig einen Überdruck in der Schwimmerkammer, so daß sich das Benzin allerhöchstens(wenn das Schwimmerventil undicht ist) wieder zurück in den Tank bewegt und es dann später im Tank anfängt zu blubbern.


    Gruß LNC