2Takt Gegenkolbenmotor

  • Lnc,


    könnte auch funktionieren, wie der Master sagte, aber, dann müsste der Vergaser in einem Kasten ähnlich einer Airbox sitzen, der Turbo muß den Druck in diesen Kasten geben und es muß eine Verbindung zwischen diesem Kasten und der Tankoberseite zum Druckausgleich bestehen.


    Die normale Airbox arbeitet auch so, nur dass der Überdruck der Staudruck ist!


    Einfacher wäre konsequenterweise eine Einspritzung!


    Racepa

  • Racepa und LNC: Gibts beides, nur nehmen die Meisten den Turbo zwischen Vergaser und Membranblock, denn so gehts wesentlich einfacher bei eigentlich gleichem Resultat. Weder das Gemisch noch der Lader haben ein Problem damit, wenn der Lader zwischen Vergaser und Membran sitzt.


    der von dir vorgeschlagene Aufbau ist im Anhang auch verwendet worden Racepa. Nur wurde der Vergaser nicht in eine riesige Airbox gesetzt, sondern ein (sowieso nötiges) Puffervolumen vor den Vergaser gesetzt, das mit Anschlüssen auch den Vergaser unter Druck setzt.

    MfG Max

  • @ Max


    Was ist das denn für ein Motor?
    Kommt mir rein äußerlich irgendwie bekannt vor.


    Gruß LNC

  • Was ich nicht ganz kapiere.


    Wenn man einen Turbo aufgeladenen 2Takter baut, dann wird doch die Bedüsung um einiges heikler als bei einem normalen 2 Takt Motor.
    Man muss dann warscheinlich auch viel fetter bedüsen, da ja schließlich auch mehr Luft reingepresst wird.


    Verstehe ich das so richtig?

    - Immer schön in Schwung bleiben -

  • @ Max
    ist ja toll , dann stell doch bitte mal ein Bild von der anderen Variante hier rein . Bin darauf ja ganz neugierig . Vor allen Dingen - die Abschottung zum Vergaser würde mich interessieren .
    Bei den normalen technischen Ausführungen - Torbo vor dem Vergaser - braucht man keine Airbox . Wird direkt über Schlauchanschluss hergestellt und den Überdruck , der vor dem Vergaser herrscht , wird , wie Racepa beschrieben , über einen Schlauch ( mit Rückschlagventil ) zwischen Vergaser und Membrane abgenomen und zur Tankbelüftung geführt .
    Selbstverständlich braucht der Vergaser einen anderen Schieber - Düsenstock / Nadel und andere Hauptdüse .


    Halte das Bild allerdings für gefakte, da es Schwachsinn ist mit einer Birne zu arbeiten . Auspuff müsste anders sein und der Lader viel weiter vorne sitzen . Zudem ist der Lader viel zu groß ! Wird wahrscheinlich überhaupt nicht auch Drehzahl kommen . Auch sehe ich nirgends eine Schmierleitung des Laders . So wird er nicht mal 5 Minuten überleben. Fotomontage ?!


    Auch halte ich es für sehr Riskant , bei einem normalem Gehäuse , so etwas an zubauen . Schon bei / ab 0,8 bar wird das Gehäuse Lager viel zu viel belastet .


    Gruß


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Aprospos schmierung
    Woher nimmt man beim 2Takter die Schmierung?
    Is ja nur Getiebeöl da oder wie soll das von statten gehn?


  • Ich glaube, er meint das Drucköl für das Gleitlager des Laders...


  • http://www.godsspeed.ca <= Frag den ehemaligen Besitzer doch selbst zu dem obigen Motor aus. Ganz sicher kein Fake, sondern meiner Erinnerung nach rund 120 PS stark...
    Zum anderen Aufbau siehe mein obiger Link.


    Dass eine Birne Schwachsinn ist, seh ich anders. Ich hab noch niemand gesehen - auch bei Profis - der auf die Birne verzichtet.

    MfG Max

  • He Max , will dich nicht beleidigen , also nicht sauer sein ! Bittschön !


    Wie blauäugig bist du ?! Ich weis nicht , was da für ein Motor abgebildet ist und bei einem 1 Zylinder 120 Pferdchen ?????? ohhh ahhhh !
    Aber ich glaube : Papier ist geduldig !
    Schau dir alleine mal den Übergang von der Birne in den riesen Lader !


    Strömungsmäßig das schlechteste was man machen kann. ( habe übrigends eine Flow Bench )
    Wovon lebt der Turbolader ?
    von Masse an Abgasen , die schnell mit Kraft durch diesen hindurchströmen , und das Turbinenrad antreiben.
    Bei dem auf dem Bild abgebildeten ..... :
    Auslass Birne ? vielleicht 25 mm Durchmesser - in den Turbo mit bestimmt 60 mm Durchm.
    Beim Austritt wird die Gassäule abreissen und sich verlangsamen . Gewünschter Effekt ----- 5 Minus würde ich sagen .
    Zudem spielt der Auspuff bei einem Turbomotor keine große Rolle , da die Füllung durch die Aufladung erzielt wird . Er müsste fast direkt am Kopf sitzen um optimal zu arbeiten . Und bei dem kleinen Motor , müsste er um die Hälfte kleiner sein um vernünftig zu arbeiten ( hohe Drehzahl )
    Die Birne ist als Schwingungskörper gebildet , die bei dem Saugmotor eine Spülung erzielen soll , was bei einem aufgeladenen Motor NICHT funktioniert . Wenn du Ahnung von nem 2Takt Motor hättest , wüsstest du , das im UT alle Kanäle offen sind und der Turbo , das Spülgemisch , was zurückkommen will , rausdrückt . Keinerlei Spülung mehr vorhanden !Hoffe das verständlich rübergebracht zu haben .
    -------------------------------------------------------------------------------------------------


    Spülverluste erhöhen sich dadurch nicht. Der Auspuff muß allerdings grundlegend anders aussehen, als für einen Sauger, so richtig hab ich da den dreh noch nicht raus. Meiner Erfahrung nach spielt sogar die Vergasergröße keine Rolle mehr, solange der Durchmesser mind. gleich groß ist, wie die Ansaugseite des Turbos. Anpassung der Zeitquerschnitte ist ganz sinnvoll (sollten groß sein, dennoch keine übertriebenen Steuerzeiten).
    _____________________________________________________________
    ( deine Worte )


    Wo sind denn die Profis , die 2Takter aufblasen - Test Ergebnisse von Fachzeitschriften ect.
    Sorry - ich kenne keinen einzigen .
    Nochmal auf die andere Variante - Erkläre mir bitte die Frage , die ich schon mal gestellt habe . Funktion der Aufladung zwitschken Versager und Membrane .
    :daumenhoch


    Nochmals , nix für Ungut ! Auch diese Seite von Godspeed funzt nit !


    Gruß


    MB dernichtversuchtzuklugscheissen

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

    Einmal editiert, zuletzt von Masterbike ()