2Takt Gegenkolbenmotor

  • Zitat

    Original von Racepa
    (...)
    Saugst aus dem Motor die Frischluft, drückst sie mit dem Lader durch den Vergaser, hältst an den Vergaser ein Feuerzeug, knipps, und Du hast ein Strahltriebwerk!


    Könnte auch klappen! Brauchst aber eine Batterie für den Laderantrieb!


    Racepa


    Ähm, das geht so: Du verbindest den Verdichteranschluss über eine Brennkammer mit der Abgasturbine. Dann brauchst Du nur den Lader in Schwung bringen und die Brennkammer in Gang setzten, dann läuft das 'Treibwerk' ganz von alleine. Dehzahl- / Schubregelung über die Leistug in der Brennkammer...

  • Mir wirds langsam zu blöd Masterbike, du hörst ja nicht mal zu!


    Wie schon oben erwähnt: Die Membran arbeitet durchweg korrekt, so meine ERFAHRUNG mit meinen TURBOZWEITAKTERN.

    MfG Max

  • Du , ich hatte das Ernst gemeint und über die Membrane habe keinmal was gesagt !
    Wie gesagt , kann ich es mir nicht so vorstellen , das dies vernünftig funktioniert.
    Ichatte es mir nicht so vorgestellt , das mit Ansaugseite des Laders Vergaser und Ausgang des Laders zum Ansaugstutzen .
    Ist ja möglich --- würde das gerne mal sehen .
    Nur stelle ich mir vor , du machst den Gashahn zu und der Lader pumpt noch -
    so dicht ist doch kein Vergaser ?!


    Gruß


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:




  • Das wäre doch auch das Problem wenn der Vergaser nach dem Turbo sitzt.
    Oder sehe ich das total falsch?

  • Das Problem ist dann der Schieber . Die meisten , oder alle , sind so ausgelegt - das die luft angesaugt wird , also sie Luft von aussen durch die meist schräge Schieberöffnung strömt .
    Ich weis nicht , wenn die extrem hohe schwirrende Gassäule des Turbos arbeitet , wie sich der Schieber dann verhält . Bei einer Schieberanlage ( Auto ) weis ich , das ernorme Federn gebraucht werden , um diese zu schliessen . Auch wird bei den neuen Autos der Turbo elektron. gesteuert ( Umgehungsventil) um den Druck weg zunehmen .
    Würde ja mal gerne echte Bilder / Presse Berichte - darüber sehen und lesen .
    Wie schon einmal geschrieben .
    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:


  • Zwischen Lader und Motor muß auch in jedem Fall ein Puffervolumen. Der Aufbau mit Ansaugseite des Laders zum Vergaser und Ausgang des Laders zum Stutzen stimmt schon so.
    Lange pumpt der Lader ja nicht nach, denn viel Abgasvolumen kommt ja bei geschlossenem Schieber auch nicht nach. Da unterschreitet man meiner Meinung nach recht schnell die Grenze, bei der der Lader eher behindert, als den Durchsatz fördernd wirkt.


    EDIT 1: Das Problem mit dem Schieber und der saugenden Seite wird ja bei dem Aufbau mit Lader hinter dem Vergaser geschickt umgangen. Sowieso ist das der viel einfachere Weg zur Aufladung, als den Lader vor den Vergaser zu setzen.


    EDIT 2: Das obere Problem mit geschlossenem Gasschieber liesse sich ja auch umgehen, indem man über einen Gasstellungsgeber (Drehpotentiometer, was weiß ich was...) bei geschlossenem Schieber einfach ein Ventil das verdichtete Gemisch irgendwo anders hin ablässt. Ist zwar ne gräßliche Sauerei, aber wäre möglich, wenn das Problem denn so schlimm auftreten würde (was ich mir je nach Motor doch auch vorstellen kann). Zumindest bei meinen Basteleien hatte ich da bisher keine Probleme.

    MfG Max

    2 Mal editiert, zuletzt von Max ()

  • Warum kein Drosselklappenvergaser?


    Der braucht kaum Kraft zum Drehen der Drosselklappe!


    Und, wie oben schon geschrieben, hat Auto Union DKW diese Probleme schon gelöst.


    Damals noch mit Metall-Membranen!


    Und selbst bei den sehr harten Sechstage-Fahrten Mitte der 30er hat Auto Union leicht zurückgebaute aufgeladene Rennmaschinen eingesetzt und damit gewonnen!


    Das war damals schon das härteste im Geländesport und ein echter Prüfstein für die Standfestigkeit der Maschinen!


    Racepa

  • Du meinst sowas?


    Hab da bisher nur Erfahrung mit dem oben gezeigten Tillotson HL360a mit 24mm Durchlass. War scheisse abzustimmen, oder ich war einfach zu doof, die Schräubchen richtig zu drehen.


    Kannst du da einen Hersteller empfehlen?

    MfG Max

  • Max,


    leider nein!



    Übrigens kann ich aber jedem Zweitakt-Freak die Empfehlung geben, sich das Buch " DKW Die Geschichte einer Weltmarke" von Siegfried Rauch aus dem Motorbuch Verlag zu kaufen.


    Dieses Buch, von einem der größten Kenner und Praktiker der Zweitakt-Motortechnik geschrieben, ist auch im Bereich der Technik und Entwicklung des Zweitakters generell sehr umfangreich und auch die Aussagen und Zeichnungen über den Gegenkolben-Motor oder Aufladung oder Spülung sind sehr interessant.


    Ich kannte den Autor persönlich und habe viel von den Gesprächen mit ihm profitiert!


    Racepa

  • Zitat

    Original von Max
    Du meinst sowas?


    Hab da bisher nur Erfahrung mit dem oben gezeigten Tillotson HL360a mit 24mm Durchlass. War scheisse abzustimmen, oder ich war einfach zu doof, die Schräubchen richtig zu drehen.


    Kannst du da einen Hersteller empfehlen?


    Ja der Tillotson Vergaser ist nicht ganz einfach abzustimmen. Hatte den damals an meinem Rennkart montiert.
    Da ist eine Schraube für Vollast u. die andere für Teillast bzw. unterer Drehzahlbereich, wenn ich mich recht entsinne.
    War eine ganz schöne schei... diesen Vergaser abzustimmen.

    - Immer schön in Schwung bleiben -