Formel für Getriebeberechnung???

  • Da wir in der berufsschule jedes lehrjahr eine so genannte besondere lernleistung vorweisen müssen habe ich dieses jahr beschlossen mein simson getriebe vom originalen 4 gang getriebe auf ein 6 gang getriebe mit, dem leistungs und drehmomentverlauf, angepasster übersetzung zu bauen, bzw es erstmal zu berechnen!


    das problem ist, das alle änderungen am primär und secundär trieb nicht zu einem zufriedestellenden erfolg führen! mein montierter zylinder besitzt einiges an drehfreude aber kein besonders hohes drehmoment!


    ich weis bereits, wie ich die welle mit den losrädern, den ziehkeil und die schaltwalze und den sperrhaken umbaue,bzw. neu herstelle!


    als zweiradmechaniker-azubi bin ich mit übersetzungs-verhältnis-berechnung dem lesen von leistungs und drehmomentdiagrammen und der ermittlung des elastischen bereiches vertraut!


    es fehlt mir aber die formel, mit der ich unter den gegebenen größen, wellenabstand und übersetzungsverhältnis die zähnezahlen der einzelnen zahnräder und deren teilung berechnen kann.


    dieses kapittel der getriebekunde wurde bei uns aus dem lehrplan und den fachbüchern gestrichen ist aber für mein vorhaben unbedingt notwendig!


    ich hoffe hier im forum kann mir jemand mit diesen formeln helfen!


    auch eine formel zur ermittlung der werkstofffestigkeit bei der erechneten teilung wäre hilfreich, da so eine auch nicht in meinen unterlagen zu finden ist!


    gruß gries

    4 takte sind unschlagbar, solange sie sich auf zwei motoren verteilen!!!

  • ich hätte modulberechnungsdformel und sonstige berechnungsformel glaube ich für getriebe, leider zuhause, derzeit bin ich bei freundin. bis ich aber die formel hierhinschreibe haben vemrutlich shcona ndere geantwortet. aber ich schau was sich machen lässt

  • Hi!


    6 Gang Simson gibts schon. Geht nur wenn die Gehäusehälften geändert werden. 6 Gang sind aber schwachsinn. Weil der 6. Gang nur was nützt wenn eine gewisse Leistung vorhanden ist. Diese Leistung sprengt dann aber wieder die dünnen Ritzel! Also schön beim 5 Gang bleiben.


    MfG Martin

  • also das es 5 und 6 gang getriebe für simson schon gibt weis ich bereits!


    es bringt aber nicht besonders viele punkte bei einer besonderen lernleistung ein wenn man käuliche teile einfach nur einbaut! das kann jeder begabte hobbyschrauber!


    ob ich das getriebe dann auch baue ist erstmal zweitens, für die schule muss ich es lediglich funktionabel berechnen!


    ich habe auch die vermutung, das sich auch ein 6gang getriebe mit einem motor der hohe leistung aber ein geringes drehmoment liefert realisieren lassen! ein zäher stahl welcher randschichtgehärtet ist sollte da abhilfe schaffen!


    in der praxis werde ich warscheinlich nur ein 5 gang getriebe einbauen!aber alle zur zeit käuflichen 5gang getriebe von simson haben für mich einen entscheidenden nachteil: der große sprung zwischen 1. und 2. gang! dadurch sackt die drehzahl so weit ab, das ich mich weit außerhalb von meinem elastischen bereich befinde! das versuche ich zu eliminieren! da der motor dann nicht in die enduro sondern in eine simson für straßenrennen kommt brauche ich diese extreme untersetzung nicht! außerdem sind die alle frei käuflichen getriebe von ihren übersetzungssprüngen auf den originalmotor abgestimmt welcher einen viel breiteren elastischen bereich hat!


    ich habe zur zeit schon ein 5gang getriebe von einer nach-wende-simson mit einem länger übersetzten gang in der enduro aber auch da stört mich, trotz großem elastischen bereich, der große sprung zwischen 1 und 2! da es beim beschleunigen aus kurven einem ganz schön die linie verhagelt, wenn der motor erst mal auf touren kommen muss


    ich hoffe jemand von euch gibt mir noch ne formel!


    ach so eine weitere fixgröße bei der berechnung der härte des werkstoffes sollte die baubreite der zahnradpaare sein!

    4 takte sind unschlagbar, solange sie sich auf zwei motoren verteilen!!!

    Einmal editiert, zuletzt von gries ()

  • Hi!


    Also das 5 Gang mit langem ersten Gang wird es bald geben. Ist noch in der Produktion. Soll spätestens Ende Februar lieferbar sein.
    In Suhl gibt es jemanden der in der ehemaligen Rennabteilung bei Simson gearbeitet hat. Dieser fertig jedes 5 Gang mit Übersetzung nach Wunsch.


    Wenn man Straßenrennen fahren will, dann sollte man erstmal einen ordentliches Fahrwerk und Leistung an der KW haben bevor man über größere Getriebeumbauten nachdenkt. In der Simsonchallenge fahren die meisten mit 4 Gang weil die Kartbahnen so klein sind!


    Zahräder sind schon aus 16 oder 20MnCr5 und Oberflächenbeschichtet!


    MfG Martin

    Einmal editiert, zuletzt von MR-RACING ()

  • MR-RACING


    wie ich schon zweimal erwähnt habe geht es bei meinem vorhaben hauptsächlich darum einen vortrag für die schule zu erarbeiten!


    versuche dies ordentlich zu machen, da mein derzeitiger notenspiegel zu zeit als schlechteste note eine 1,9 aufweist und ich diesen nicht gefärden möchte!


    habe dieses thema nur gewählt (ich gehe in breisach in badenwürthemberg auf die schule), da von meinen mitschülern lediglich 2 aus 32 wusste wie ein ziehkeilgetriebe überhaupt aussieht, geschweige denn wie es funktioniert. dies erachte ich als armutszeugnis und habe mir deshalb ein thema gewählt, was der lehrer nicht vorgegeben hat, auch wenn dies etwas mehr umfang nach sich zieht! da ich im ursprung aus sachsen komme und dort einige simson motoren liegen habe, liegt die idee, diese projekt anhand des recht simplen simson motors zu verwirklichen, den ich mittlerweile recht gut kenne, sehr nah!


    das diese berechnungen auch eventuell noch einen praktischen nutzen für mich haben ist ein positiver nebeneffekt!


    mir geht es lediglich darum was man theoretisch mit vertretbarem aufwand rausholen könnte, was letztendlich sinn macht ist eine andere sache!


    eine praktische ausführung des projektes ist für mich zuur zeit finanziell eh nicht drin!


    mit dem von dir genannten herrn aus suhl (ich vermute das du auch von dem herrn redest der nebenher selbst enduro-gespannrennen auf MZ gefahren ist) habe ich auch schon mehrmals telefoniert, habe aber seine telefonnummer verlegt und kann ihn deshalb nicht anrufen! er war eigentlich immer begeistert von begeisterten schraubern (denn das sind die von denen mein beruf lebt) und hätte mir die formeln bestimmt nennen können!

    4 takte sind unschlagbar, solange sie sich auf zwei motoren verteilen!!!

    Einmal editiert, zuletzt von gries ()

  • Moin,


    besorge Dir "einen" Roloff / Matek ( Fachbuch: Maschinenelemente, Vieweg Verlag ).


    Wird Dir wahrscheinlich helfen Deine Fragen zu beantworten.


    Gruss, Marcus Schwinn

  • gries,


    wende Dich mal an den Christian#111.


    Der hat Beziehungen zu einer Fa., die Getriebe usw. herstellen.


    Vielleicht kann man Dir dort weiterhelfen!


    Racepa

  • Zitat

    Original von gries
    ...
    es fehlt mir aber die formel, mit der ich unter den gegebenen größen, wellenabstand und übersetzungsverhältnis die zähnezahlen der einzelnen zahnräder und deren teilung berechnen kann.
    ...


    gruß gries


    Ich hatte "leider" ein Semester lang alles über Zahnräder bis zum geht nicht mehr...


    Was hast du gegeben und was willst du ausrechnen?
    Nur Achsabstand und Übersetzngsverhältnis ?