das titan darf auf KEINEN fall heiß werden! mein lieblingsdreher bohrt die immer auf ohne probleme!12mm bei 20er achse! michael

Suche eine Firma die titan erodieren kann
-
-
Ok danke... dann werd ich noch mal mit meinem Dreher reden müssen.
Aber mal ne ganz andere Fragen. Ich habe 20er achsen die ich gerne hohl haben würde.
Jetzt schreiben einige von eich die kann man mit einem 12er loch versehen.Also ich habe eine Enduro mit der ich auch gerne mal durch die gegend springe. Hält dass denn ???
Ich wolte dazu mal ein paar berechnungen machen... aber erst wenn die prüfungen vorbei sind. Wenn ihr sowas schon mal gemacht habt, dann kann ich mir das ja sparen.
hier mal die vorstellung wie sie aussehen soll
-
Zwar schon mehrfach gestellt die Frage, aber warum dürfen im Rennsport Achsen u. diverse Teile aus Titan oder Leichtmetall nicht verwendet werden?
Man sollte es sich schon überlegen, ob man sich darüber wegsetzt und evtl. seine Gesundheit riskiert!
Abgesehen davon, dass etwas passiert, man selber nicht zu Schaden kommt, aber ein anderer!
Dann wird das richtig teuer!
Racepa
-
recepa
hab ich noch nicht gelesen... kannst du mich bitte aufklären ???
-
@ thorsten
wusstest du wie lang die achse sein soll? ich wusste es bis zur Zeichnung nicht.
Hofmann Katalog kaufen und staunen dass es innendrehmeisel (mit hm wendeschneidplätchen sogar) ab 4mm bohrung gibt... ja sogar innengewindedrehmeisel ab 8mm durchmesser der bohrung...
wenn man sauber spannt (rundlauf gewährleistet) kann man auch von 2 seiten bearbeiten...grüße
-
Wußte ich nicht daß im Rennsport keine Titanachsen verwendet werden dürfen.Aber bei einer Hochfesten Titanlegierung sollte eigentlich nichts schiefgehen.Zumindest auf der Strasse.Im Off-Road Bereich würde ich allerdings keine verwenden.Davon war auch Anfangs nichts erwähnt,die 12mm Bohrung bezog sich auf eine 20mm Achse von einer RS 250.
-
Satan, Woverine,
Technische Bestimmungen der FIM, die auch von der UEM u. dem DMSB gleichlautend angewendet werden und demnächst wieder unter http://www.IDM.de - Offiziell - Reglements angesehen werden können.
Allgem. Bestimmungen: Bei allen Motorrädern ist die Verwendung von Titan für Rahmenkonstruktion, Vorderradgabel, Lenker, Schwinge, Schwingen- und Radachsen verboten.
Für Radachsen ist die Verwendung von Leichtmetall ebenfalls nicht gestattet.
Die Verwendung von Schrauben und Muttern aus Titan ist erlaubt.Titan-Test an der Strecke:
Magnet-Test (Titan ist nicht magnetisch).
Test mit 3%-iger Salpetersäure (Titan reagiert nicht; handelt es sich um Stahl, hinterlässt der Säure-Tropfen einen schwarzen Fleck).
Spezifisches Gewicht von Titan: 4,5 - 5, von Stahl 7,5 - 8,7. Das spezifische Gewicht kann festgestellt werden, indem das betreffende Teil (....) gewogen und sein Volumen in einem geeichten, mit Wasser gefüllten Glas gemessen wird.
In Zweifelsfällen ist das betreffende Teil zur Prüfung an eine Materialprüfungsanstalt zu senden.
Aluminiumverbindungen können durch Sichtprüfung identifiziert werden.
An vorstehendem kann man sehen, wieviel Wert auf Einhaltung der Bestimmung gelegt wird!
Man wird auch in der Foren-Suche fündig: Titanachse - Beitrag Alu Vorderradachse.
Das Ganze bezieht sich natürlich nur auf Wettbewerbsmotorräder!
Racepa
-
Zitat
Original von Marco
@ thorstenwusstest du wie lang die achse sein soll? ich wusste es bis zur Zeichnung nicht.
Hofmann Katalog kaufen und staunen dass es innendrehmeisel (mit hm wendeschneidplätchen sogar) ab 4mm bohrung gibt... ja sogar innengewindedrehmeisel ab 8mm durchmesser der bohrung...
wenn man sauber spannt (rundlauf gewährleistet) kann man auch von 2 seiten bearbeiten...grüße
da ich von vorderradachse, hinterradachse oder schwingenachse ausgegangen bin erübrigt sich die überlegung hohl zu drehen. jedenfalls bei 8mm.
jedenfalls ist meine erfahrung mit hohldrehen bei stahl und alu das sich der drehmeißel gerne wegdrückt und das wird mit zunehmender länge des drehstahl natürlich nicht besser. und das waren auch hartmetall drehmeißel allerdings zum teil ohne wendeschneidplatten.
also ich halte 8mm titan hohldrehen für nicht realistischstartloch muss man nicht zwangsläufig bohren.
es gibt ja auch startlocherodiermaschinen.
die haben ein dünnes röhrchen die sehr zügige vorschübe erlauben. -
ich auch nicht thorsten.. würde für eine 8mm bohrung einfach mit 8mm bohren oder wenn mans braucht eben mit 7,8mm und dann auf 8H7 reiben.
-
Satan tu dir doch mal einen Gefallen und nutze das Netz, auf der Seite von KTM findest du soviel Info`s und glaub mal die wissen was im Gelände hält.