Temp Fühler

  • Hallo Forum!


    Hat mal jemand versucht einen anderen Temp Fühler bei der RS/RGV zu verbauen?


    Werde nun das Thermostatgehäuse gänzlich entfernen, weil es mich einfach ankotzt und in meinem Gixxer Kühler befindet sich bereits ein Temp Fühler.


    Weiß einer welchen Widerstand der originale entwickelt?
    hat mal einer gemessen?


    Denke mal, dass ich dann den von der Gixxer nehmen kann. Dann brauch ich nämlich nicht noch den Kühler schweißen lassen oder Zwischenstücke einsetzen im Schlauch, und außerdem direkte Temp-Abnahme im Kühler, ist denke ich sinnvoller als oberhalb vom Zylinderkopf.


    Wäre nett, wenn einer Erfahrungen schreiben könnte.


    Bin gerade den Kabelbaum am erneuern und bearbeiten und hab leider keine Möglichkeit das gerade auszuprobieren.


    Danke.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Hi,


    mußte mal im WHB schauen da steht drin welche Widerstandswerte der Temp-Fühler bei welchen Temperaturen mißt.


    MfG Thomas

  • auch wenns OT is:
    wo wir grad beim kühler sind, weiß einer wo ich alubögen herkriege?


    brauche welche um mir kühleranschlüsse zu machen,
    sollten so 25mm innen durchmesser sein und nich zu dickwandig :winking_face:
    erstmal : 1x 45°, 2x 90°



    hat einer n tipp wo man das herbekommt ?


    baumarkt schließ ich aus, sanitärgeschäft bei uns hat auch nix ^^

    Digitale Rennstreckenfotos aller Art. Auch Abzüge möglich bei Interesse PN

    zwagspause bis saison 09

    Einmal editiert, zuletzt von Pallas ()

  • Pallas,
    1. selber bauen, Alu- Profil 28er mit Wandstärke 1,5 gibts.
    2. mag blöd klingen, aber schau doch mal bei Zeltzubehör vorbei.


    michl

  • böckers, is gut, aber ich hab ne kühlerfirma in der nähe gefunden, frag da zuerst an,



    michl: meinstz wegen zeltverbindungsbögen ne, auch ne idee.



    danke

    Digitale Rennstreckenfotos aller Art. Auch Abzüge möglich bei Interesse PN

    zwagspause bis saison 09

  • Also zurück zum Thema: Ob Du den Fühle hernehmen kannst, kommt auf die Wiederstandskennlinie an. Wenn die Kennlinie nur einen Offset drin hat, dann ist es kein Problem, sollte ein Faktor drin sein, kannst Du´s vergessen. Also bildlich:


    Original:
    10° 5 Ohm
    20° 10 Ohm
    30° 13 Ohm


    Offset
    10° 15 Ohm
    20° 20 Ohm
    30° 23 Ohm
    (kann über wiederstand gemacht werden)


    Faktor
    10° 5 Ohm
    20° 15 Ohm
    30° 25 Ohm
    ???


    Mußt rausmessen mit Wiederstand.


    Nächste Frage ist: Wenn Du den Fühler woanders plazierst, hast Du auch ne andere Temperatur. Beispiel: Kühlereingang, Kühlerausgang hast den max. Unterschied. Mußt aufpassen, nicht, dass Du mit 55° am Fühler fährst, aber mit 100° im Motor...


    Gruß KP

  • wassertemperatur 50°, standartwiederstand ca.134-179
    wassertemperatur 120°,standartwiederstand ca.15-17
    so stehts im suzuki whb.

    Maaskantje

  • Oh.. die Forensuche :)


    danke Pepsi!


    Übrigens: Die Fühlerwerte der Gixxer sind völlig anders.
    Der Fühler reagiert wesentlich hochohmiger und liegt um 50° schon bei mehr als 36 Mega Ohm


    Den originalen hab ich gemessen und bin auf annähernd die gleichen Werte gekommen wie schon oben geschrieben.


    Die Kühlwasser Temp wird beim Gixxer Kühler an der linken Seite vorne gemessen, gegenüber dem "Kühlwassereingang" von dem aus das warme Wasser einströmt.
    Ich versetze quasi nur die Abnahme von weiter oben am Zylinderkopf wie bei RS/RGV üblich im Thermostatgehäuse weiter nach unten an den Kühlereingang.
    Das sind rund 30cm Versatz.
    Ich glaube nicht, dass die Kühlwassertemperatur so grob unterschiedlich sein wird.


    Zumal ja auch die Maßgabe der optimalen 55-57° die Temp vom Wasser im Kühler und nicht Nähe Zylinderkopf.


    Werde mir jetzt übrigens damit helfen, dass ich den originalen Fühler hohlbohre und dann ein M10*0,75er Gewinde für den RS Fühler reinschneide.
    Dann passt das auch und ich muss nicht mehr rumrätseln.


    danke trotzdem!


    @ Florian, so langsam wirds , Motor draußen und am revidieren, Leichtbau in Arbeit, neue Zylinder kommen die Woche drauf, Kabelbaum komplett neu gezogen, bin voll in meinem Element :D

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:


  • Das kann ich so nicht ganz glauben, Manuel. Sensoren mit solch horrenden Widerständen sind mir noch nie begegnet. Das ganze wäre auch extrem anfällig für Störeinflüsse von außen, zum Beispiel durch die hohe Zündspannung. Sensoren, sei es Temperatur, Druck oder ähnliches liegen im Normalfall im Bereich von bis wenigen kOhm. Fühler kaputt???


    Gruß JJ

    - you have no friends at 16.000 rpm -