Motorsportzelt, aber welches ???

  • Aus Erfahrung kann ich sagen, dass ein 3 x 3 m-Zelt zu klein ist!


    Maschine auf Tisch mit Länge 2 m, bleiben hinten u. vorn nur je 50 cm.
    Ist knapp, um vorbeizugehen, aber sehr eng, um Räder rauszunehmen!


    Besser ist Länge ab 4 m.


    4 x 4 m ist recht ordentlich, da kann man Werkzeug, Kanister, Reifen, Räder usw vernünftig unterbringen und auch noch Tisch u. 2 Stühle reinstellen!


    Racepa

  • @ Racepa &
    @ all


    Das 3x3m Zelt wäre mir auch zu klein. Darum habe ich auch ein 4,5x3m Zelt bestellt. Das sollte dann für mich und mein Motorrad ausreichend groß genug sein um darin auch ordentlich zu schrauben.


    Wollte in meinem vorherigen Beitrag nur noch einmal einen Anhaltspunkt zum Preisvergleichen geben. Leider (oder auch zum Glück) habe ich kein Angebot für das 4,5x3m Zelt der Fa. Bräkelmann. Darum habe ich das vergleichbare 3x3m Zelt aufgeführt.
    Die Preisdiferenz beim John'ek Zelt ist zwischen dem 3x3m Zelt und dem 4,5x3m Zelt ist ja nicht so groß als das man nicht gleich das größere Zelt kaufen könnte. Wollte halt nur 1x ein vernünftiges Zelt kaufen. Auf die dauer ist nur billige schei...... teuer :aha: :daumenhoch


    Rene Dünki hat mir auch per PN zum größeren Zelt geraten. Nochmals danke für den Tip. Ich bin für Tip's und Ratschläge von leuten die schon jahrelang Rennsport praktizieren immer dankbar :daumenhoch


    MfG Maik :smiling_face_with_sunglasses:

    Udo #67

  • Hi Racer,


    so die Zelte sind jetzt bei mir vor Ort. Drschneider und Etna kommen am WE ihr Zelt abholen. Zuvor startet bei mir ein Probeaufbau. Dann mache ich auch gleich mal einige Fotos. Habe gestern mal mein 4,5m x 3,0m Zeltgestell auseinander gezogen. Wowh ...... :winking_face_with_tongue: geht echt fix und ist groß genug. Bei Interesse an Fotos bitte PN an mich.


    MfG Maik :smiling_face_with_sunglasses:

    Udo #67

  • Empfehle, sich für den Aufbau Gedanken zu machen, an welchen Ecken des Zeltes dieses an dem Transportfahrzeug runtergespannt werden kann und für die anderen Ecken leere, stabile 30-Ltr-Kunststoffkanister und Spannbänder mitzunehmen.


    Die Kanister kann man vor Ort mit Wasser füllen und hat bei Wind eine zusätzliche Sicherheit! Abspannen damit immer senkrecht, schräge Sachen werden gezogen und verlieren damit ihre Spannung und die Wirkung!


    Bei "Starkwind" hat sich ein senkrechtes Abspannen des Zeltgiebels innen an schweren Werkzeugkisten oder ähnlichem sehr bewährt!


    Racepa,


    dem bei etlichen Unwettern in fast 20 Jahren noch kein Zelt davongeflogen ist!