Ich frage mich seit 35 Jahren, wie eigentlich die Kugeln in Kugellager kommen. Hat hier irgendwer eine Antwort darauf?
-
-
Hab öfters schon alte Kugellager zerlegt. Wenn man erst den Käfig entfernt, gehn die Lager ziemlich leicht auseinander, vielleicht werden sie auch so zusammengesetzt!
-
Naja, aber du hast Durchm. innere Rille, Durchm. Kugel und Durchm. äußere Rille, und irgendwie muß man sie da rein queschten, kalt-warm macht alpha-T zuwenig weg.
-
ich glaub makila hat recht.
der käfig hält die kugel ja auf gleichmäßigem abstand, wenn man sich den käfig wegdenkt kann man ja alle kugeln auf eine seite schieben und somit den innenring "aussermittig" verschieben und dann wär da auch mehr platz... -
Also jedes Lager kann nur eine Bestimmte Anzahl von Wälzkörpern aufnehmen die ersten Körper gehen ganz leicht rein. Den letzten musst du dann schon feste reindrücke und ggf. kalt / lagerschale warm machen.
Und der Käfig wird dann nachher eingestezt und meistens vernietet. Der hält die Wälzkörper dann auf Abstand, verteilt sie gleichmäßig und sichert den Zusammenhalt.
-
Du legst alle Kugeln auf eine Seite von der äußeren Schale, dann hat man genug Platz um die innere Schale hinein zu legen. Dann werden die Kugeln verteilt und der Käfig kommt rein. Fertig....
-
Und wenn's so leicht ist, warum komme ich dann nicht selbst drauf?
Und wie funktioniert's dan bei Gleitlagern? -
Nager,
für die Lager mit Käfig kann ich es Dir sagen: Innenring und Aussenring werden ineinander gelegt, der Innenring aussermittig verschoben und die richtige Anzahl der Kugeln eingelegt.
Dann den Innenring zentriert und die Kugeln gleichmäßig verteilt.
Können jetzt schon nicht mehr rausfallen.
Dann kommt der Käfig dazu. Dieser hält die Kugeln auf Abstand und das Lager ist stabil.
Leider habe ich vergessen, wie das mit den Lagern ohne Käfig funktioniertt!
Das Alter!
Wenn Du mal etwas Tolles über Technik lesen willst, dann besorge Dir antiquarisch mal das Buch "Im Kraftfeld von Rüsselsheim" von Heinrich Hauser.
Ist zwar von 1940, aber die Farb-Fotos stammen von Heinrich Hauser, dem wohl bekanntesten Industrie-Fotografen der damaligen Zeit!
Dieses Buch hat meine Einstellung zur Technik maßgeblich geprägt!
Racepa
-
Gleitcreme?
-
Nager, da hast du keine Kugeln!!!
@Bolle: was studieren sie :)?