rs125 auf Kurzstrecken. Diskussion

  • Also ehrlich gesagt, jeder sollte für sich und seine RS gewisse Grundlagen schaffen, das heisst im Prinzip lesen!!!, verstehen/nachvollziehen!!! und auf seine eigene Maschine beziehen/ ausprobieren!!! Dann braucht man auch net mehr nachfragen, meiner Meinung nach ist dieser gesamt Thread total sinnlos!! "Kurzstrecken wie warm fahren?" so ungefähr war doch dieFrage, naja das mekrt man doch, im besten Falle das esnichts bringt! Es gibt so viele Threads wo im Prinzip alles steht was man wissen muss ausserdem gibt es auch andere Quellen wo man sich informieren kann, das beste ist doch immernoch mit nem Mechaniker ins Gepräch zukommen, da lernt man das meiste( is meine Meinung) Dasgeht jetzt nicht gegen den Autor, wirklich nicht, ich will niemanden angreifen aber irgendwo sollte doch auch einfach alleiniges Nachdenken überwiegen.

    ~~*Lasst uns heizen und nicht mit Gummi geizen*~~

  • IngoD-1 und 2-Takt Pilot
    Woher wisst ihr das es stimmt was ihr denkt? Habt ihr genug Erfahrungen? Es ist klar das nicht alles stimmt was in diesem Forum steht, aber es ist dafür da um Erfahrungen miteinander auszutauschen und nicht umd blöde Sprüche abzugeben.Nicht jeder Mechaniker hat Ahnung.
    Ein normaler Mechaniker hat bestimmt nicht mehr Erfahrungen als ein Fahrer der seit 50000km 2Takter fährt ,eigene Erfahrungen sammelt und diverse Vergaser und Teile selbst auf verschiedenen Fahrzeugen abgestimmt hat.
    Glaubt mir, ich fahre zwar noch nicht lang RS, aber genug Ahnung über 2Takter die im Grundprinzip alle gleich sind habe ich allemal.
    Schreibt doch lieber wie man es besser machen könnte wenn ihr anderer Meinung seid als nur blöde Sprüche abzugeben.

  • Bevor jetzt hier eine Diskussion ausartet ob Mechaniker sich mit 2-Takter'n auskennen und ob diverse Fragen hier gerechtfertigt sind, möchte ich nochmal meine "Warmlauffrage" von Seite 1 etwas hochpushen und hoffe, dass mir jemand eine Antwort darauf geben kann.
    Danke im Vorraus.
    Gruss Daniel

  • Aprilia,


    ja, die StVO verbietet das Warmlaufenlassen eines Motors im Stand!


    Dies ist aber nicht praxisgerecht!


    Wobei man aber auch unterscheiden muß zwischen luft- und wassergekühlten Motoren.


    Bei einem luftgekühltem Motor ist der Zylinder nur einwandig, es ist deshalb weniger Material zu erwärmen und der Vorgang geht schneller.


    Bei wassergekühlten Zylindern ist mehr Material zu erwärmen und auch das Wasser drin muß mit erwärmt werden.


    Ist ein Thermostat vorhanden, bleibt dieser zunächst geschlossen und nur das Wasser im Motor wird erwärmt.


    Erst bei Erreichen der Thermostat-Öffnungs-Temperatur wird der Kühler mit einbezogen.


    Ohne Thermostat muß die gesamte Kühlflüssigkeit und damit das gesamte Kühl-System angewärmt werden!


    Dauert also länger!


    Macht man den Fehler, einem nicht genügend angewärmten Motor sofort volle Leistung abzuverlangen, erwärmt sich der Kolben blitzartig und hat im noch zu kalten Zylinder zu wenig Laufspiel und kann klemmen oder in grimmigen Fällen auch fressen!


    Man sollte auch nicht vergessen, dass es nach dem Losfahren zunächst noch zu einem Abfallen der Temperatur kommt, weil der Fahrtwind den Kühler durchstreicht und damit die Wassertemperatur runtergeht!


    Es ist also ratsam, nach dem Anfahren zunächst mit wenig Gas den Kolben zu "streicheln" und Zylinder und Kolben gleichmäßig auf Temperatur zu bringen!


    Racepa

  • Zitat

    Original von Racepa
    ja, die StVO verbietet das Warmlaufenlassen eines Motors im Stand!


    Da sprichst du etwas an, über das ich mich schon Jahre lang aufregen könnte.


    Wie Racepa schon sagte, ist laut StVo das Warmlaufelassen von Motoren im Stand untersagt.
    Genauso das Abkühlenlassen nach Fahrten.


    Streng genommen darf man seine ganze Schutzasurüstung anziehen, sich auf das Motorrad setzen und direkt nach dem Starten los fahren. Alles andere ist Rechtswidirg.
    Ich war zwar noch nie in einer Situation, in der mich einer der netten Herren darauf angesprochen hat, allerdings finde ich diese Reglung extrem praxisfern und teilweise gefährlich.


    Bei vielen moderenen PKW´s stellt dies kein Problem dar, da unter anderem BMW bei den neuen Modellen angibt, dass diese nicht mehr diese Warmlaufphase bekommen sollen/müssen.


    Bei älteren Fahrzeugen kann solch eine Regelung schnell ins Auge gehen. Schlimm finde ich auch das Vorgehen bei Polizeikontrollen. "FS, FZ Papiere blabla und und den Motor abstellen".
    Angenommen wir würden ein Fahrzeug mit Turboaufladung fahren und nach einer längeren Autobahnfahrt den Motor blitzartig abstellen... Durch solche Maßnahmen "verrecken" regelrecht viele viele Turbolader.



    Ist zwar OT, aber musste ich mal los werde :drink:

  • Zm mal wiedre zum Thread zurückzukommen.


    Hab mal gen au beobachtet wieschnell meine warm wird bei 4Grad.
    Nach 1 km 44Grad und nach 2km 54.
    Ich denke es gibt nichts besseres für Kurzstrecken als nen 2Takter, ausser natürlich das Fahrrad.

  • Das dürfte bei mir wohl kein prob. sein, bei mir wird das Öl min. ein mal im Jahr gewechselt.


    Björn