@Manu bring mich mal auf den neusten Stand der dinge!

  • Es geht ums abdrehen des Zylinderkopfes, 0,8er dichtung, wieviel sollte ich den Kopf jetzt abdrehen so das es dem Motor noch nicht großartig schadet, sprich keine Gefahr der klopfenden Verbrennung besteht!


    Gruß chesterfield SB-16


    PS.: du regst dich doch immer über diese preiswerten Neubeschichtungen auf, aber wie kommt dein Angebot wo ddu mir genannt hast zustande!

    Wenn der Kolben oben ist...


    ... dann musses funken!

  • also ich hab bei meiner ein zylinderkopf um 0,3mm abgedreht in verbindung mit einer 0,3er dichtung. das hat problemlos funktioniert.
    also kannst du im prinzip 0,8mm abdrehen.


    gruss veltins

    Hauptschulabschluss mit 3,5 und meinen man hat als Bulle was zu sagen!
    www.rs125.cxa.de

  • Meine momentanen Angebote kommen zu Stande, in dem ich hochqualitative Beschichtungen in größeren Mengen einkaufe und somit günstiger anbiete.
    Die genaue Preisbildung bleibt allerdings mir überlassen :winking_face:



    Die Beschichtungen sind auch von anderen Quellen nicht schlecht. Nur gibt es viele Anbieter, die die Nacharbeiten nur spärlich ausführen, Stege schlecht zurückgeschliffen (RS/RGV 250) und Kanten gar nicht oder nur schlecht gebrochen, darüber rege ich mich nicht auf. Ich lache nur die Leute aus die sich sowas kaufen um 40 euro zu sparen, dann aber nach 200km wieder nen Fresser haben.



    Und weil dus auch noch nicht kapiert hast. Man kann nicht pauschalisieren. Es gab verschiedene Zylinderköpfe beim Rotax und damit unterschiedliche Quetschspalte. Was sicher ist: bis 0,3 kann man jeden Kopf andrehen. Alles andere muss man dann ausmessen.


    Da zu gebe ich keine Angaben, viel zu gefährlich!
    Also ausmessen und ab dafür.


    Das hat nix mit neustem Stand zu tun, warum sollte ich Aussagen treffen, die einem anderen den Motor kosten.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Zitat

    Original von Manuel
    Und weil dus auch noch nicht kapiert hast. Man kann nicht pauschalisieren. Es gab verschiedene Zylinderköpfe beim Rotax und damit unterschiedliche Quetschspalte. Was sicher ist: bis 0,3 kann man jeden Kopf andrehen. Alles andere muss man dann ausmessen.


    Da zu gebe ich keine Angaben, viel zu gefährlich!
    Also ausmessen und ab dafür.


    Gruß Manuel


    wie meinst du verschiedene Zyli-Köpfe?


    von 122 auf 123?


    oder hat rotax beim 122er verschieden Köpfe mit anderer brennraumform gebaut, wie z.B. bei der mito!


    welcher ist optimaler bei tuningmaßnahmen?


    Gruss, Flo

    Jedes Ding erscheint zuerst lächerlich, dann wird es bekämpft, schließlich ist es selbstverständlich.

  • es gab verschiedene Varianten, die sich aber nicht wie bei der Mito in ihrer Brennraumkonjunktur bzw. Form sondern viel eher in ihrem Brennraumvolumen, der Quetschkantenbreite und des Quetschspaltes unterschieden haben.


    Dazu kommen dann noch die großen Serienstreuungen, so dass der eine Motor ein ganz anderes Verdichtungsverhältnis hat wie der andere, anderen Quetschspalt und andere Quetschkante, eine andere Steigung im Kopf etc.


    Das alles beeinflusst das Maß was man abdrehen kann, bzw. abplanen.
    Um eine effektive Leistungssteigerung zu erzielen, kommt man nicht drum rum das Brennraumvolumen und den Quetschspalt auszumessen. Allemal schon dann wenn man eine andere Dichtung verbaut hat.
    Auch nicht außer Acht lassen sollte man die Tatsache, dass sich die Dichtungen mit der Zeit auch setzen, bei zu knapp dimensionierten Queschspalten und/oder Brennraumvolumina kann da schnell der Motor hochgehen.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • auch nich tausser Acht lassen sollte man Ablagerungen auf Kolben und Kopf...


    diese können gerade im Quetschkantenbereich böse wirken...


    sprich das Risiko zu Detons. stark steigern...


    deshalb immer sauber halten..


    vorsorglich ist das polieren von Kopf und Kolben...
    hatte nach 6000km wirklich keinerlei Rückstände auf dem kolben...


    Nachteil, Kolbenbild lesen wohl nicht möglich... W)
    mach ich aber eh nicht...
    Abgestimmt wird nach Gefühl und Gehör...
    Kerze bietet Bestätigung, wenn nicht dann wird Wärmewert angepasst...


    Um mal auf das Thema Fasen eines Kolbenszu kommen..


    Damit vergröße ich doch die Quetschkante wieder...
    bzw. ein sauberes Messen ist nahezu unmöglich...


    Steuerzeiten werden je nach Hub auch mehr oder weniger beeinflusst...


    hmm


    ciao

  • das anfasen eines Kolbens bringt Steuerzeitenvorteile, außerdem sinkt die Neigung zu Detonations, rundum bessere Beschaffenheit für den Kolben.


    Ein messen des Quetschspaltes ist auch mit gefastem Kolben möglich, da die Steigung des Kopfs und damit die Quetschkante wesentlich breiter ist als die Fase des Kolbens.


    Ich habe meine gefast und bin absolut zufrieden.


    Klar machts das Messen ein wenig komplizierter, aber man kann ja auch vor dem Fasen messen.
    Und wer ein bißchen Gefühl hat bekommt den Quetschspalt auch mit gefastem Kolben gemessen.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • haste deinen Kolben auf deiner Rumpel :face_with_tongue: gedreht oder machen lassen?
    Wie steil ist bei dir die Phase???


    hab evtl. auch vor aber bin am überlegen ob sich das nicht negativ auf die Leistung auswirken könnte....


    Probleme wegen Temperatur und Deton. hatte ich ja bisher nicht...wohlauch durch Kolbenfenster und recht humaner Bedüsung....


    und bei Kolbenwechselintervallen von gut 10tkm und Ringwechsel bei 5tkm ist das auch nicht von Nöten....
    und selbst dann könnte man die Kolben noch fahren,
    drehkontur am hemd ist noch einwandfrei und hohenspiel vom Ring auch also noch nich übermäßiges Ringflattern...eher vorsorglich...


    btw. gibt für die RS eigentlich Kolben mit L ring?? Also nach Dykes Modell?


    Hab durch SC mitbekommen dass die eigentlich an Einring Kolben dran sein sollten...
    den Ringflattern entfällt dann nahezu gänzlich...


    nebenbei könntest du mal die Stärke der Kolbenringe von den RS Kolben messen bitte, würde mich mal intressieren!


    Mal sehen, für Anneau bin ich mal auf 1,0 mm Quetschmaß gegangen, auslitern muss ich noch, brauch aber erst Spritze :]


    ciao