Zylinder durch Hohnen zu retten? Bild dabei

  • Das kommt auf Deinen Geldbeutel.
    Ich sage brauchst Du nicht.
    Mit feinem Schmirgel das Alu ablösen, vollständig,
    sonst geht er wieder fest.
    Die defekten Stellen, wenn sie denn defekt sind,
    sieht man auf dem Bild nicht genau (Da muss erst das Alu weg)
    sind unterhalb der Überströmer, also auch nicht tragisch
    Selbst wenn die Beschichtung gelitten hat, sauber ausschmirgeln,
    dass die Beschichtung nicht weiter wegplatzt, und weiter gehts.
    Neu beschichten wäre unnötig, auch wenn Dir vielleicht so manche
    "Händler" sagen der ist defekt.
    Wenn ich Dir sage, was wir schon für Zylinder im Rennen fahren mußten,
    weil es im Warm Up gerappelt hat, da wären wir froh gewesen um solche
    Zylinder.


    Grüße
    Michael

  • @G-K
    Sorry ich auch.
    Ich spreche aus der Praxis und nicht
    Zitat G-K:
    ob ich das aber haben müsste, ist eine andere Geschichte!
    Theorie.
    Wenn Geld keine Rolle spielt, gebe ich Dir allerdings recht.
    Trotzdem würde ich es nicht machen, weil es so wie es aussieht unnötig ist.
    Grüße
    Michl

    Einmal editiert, zuletzt von MichaelF ()

  • na toll!Wir zwei hakeln uns ob der arme Kerl jetzt seinen Zylinder beschichten lassen muss oder nicht...
    Weisst Du zu was das führt?-Der Benni125 kann jetzt heute nacht wegen uns zwei nicht schlafen!-Haben wir toll hinbekommen...:nuts:

    ...welches?:confused_face:

  • :respekt: :respekt:


    ne also natürlich würde ich auch eine beschichtung überleben.
    ich will halt nur nicht im vergleich zum hohnen 160 euro mehr ausgeben wenn es schlichtweg nicht nötig ist.


    die beiden stärkeren beschädigungen die ihr auf den bildern seht sind allerdngs defintiv schäden in der beschichtung. sie gehen zwar nicht sonderlich tief aber wenn man mit dem fingernagel drüberfährt merkt man dass die beschichtung dort macken hat.


    wieviel kann man denn beim hohnen von der beschichtung abtragen ohne dass sie zu dünn wird? dann weiß ich ja schon circa ob er noch zu retten ist oder nicht.


    @ michael:


    mit welcher schmirgelpapierkörnung arbeitest du beim ausschleifen?

    Einmal editiert, zuletzt von Benny ()

  • @ Benny


    schick den Zylinder rüber und ich kann dir sagen ob er noch zu retten ist.


    Habe schon so manchen totgesagten Zylinder mit Ätzen, durchhonen wieder retten können.


    Hier sollte man aber erwähnen, dass die Rotax-Beschichtungen keine Fehler verzeihen.
    Éin originaler Zylinder, also originale Rotax bzw. Gilardoni- Beschichtung wird das nicht mitmachen.
    Wenn die eine Macke haben, dann platzen weitere Stücke nicht viel später ab und du hast schon wieder den Salat.


    Sollte der Zylinder unsere Beschichtung oder eine Apticote haben kann man ihn retten.


    ich rate bei den originalen Beschichtungen gerade bei Gußdatum über 1999 bei den RS 125 aprilias immer davon ab zu probieren.


    Sollte dein Zylinder nicht mehr zu retten sein kann ich dir sicher einen guten gebrauchten für einen kleinen Kurs geben, hab derzeit noch 3 hier.


    Bei den Suzuki-Beschichtungen kann ich Michael nur zustimmen. Da sehen nach manchem Fresser die Zylinder aus wie Hund. Und wenn man sie dann geätzt hat haben sie oft rein gar nichts.
    Macken in der Beschichtung vertragen die Suzuki aber besser als die aprilia RS 125 Zylinder.


    ich für meinen Teil sehe an dieser Stelle ein typisches Gilardoni-Phänomen, und auch wenn ich deine Hoffnung nicht trüben will würde ich vom Foto aus behaupten, dass diese Beschichtung rein erfahrungsgemäß über den Jordan ist.

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • @ Benny
    Na das ist doch mal ne Aussage von Manuel.
    Wie sagen sie immer "Da werden sie geholfen"
    Er wird Dich schon nicht über den Koffer ziehen :)
    Ab zur Post!!!
    @ Manuel
    Ich bin natürlich kein spezialist was Aprilia-Beschichtungen betrifft.
    Von da her will ich das mal ungesehen glauben. :)
    Meine "positiven" Erfahrungen habe ich von den guten alten
    Nicasil Beschichtungen ( Auch wenn die für manche nicht mehr State of the art sind) und den Mahle-Beschichtungen.
    Grüße
    Michael

  • mito zylinder haben selbe besch. wie die aprilia dinger und wie es bei uns war siehst du oben.
    Aber naja, kein Zylinderschaden ist wie der andre.

  • es ist nichtmehr die originale beschichtung drauf. unten ist gw eingestanzt was wohl für geiwiz steht.


    wie qualitativ diese beschichtung ist kann ich allerdings nicht abschätzen.
    ich werd den zylinder heute verpacken und mal zu dir schicken manuel, du hast pn.


    danke für eure hilfe bisher :daumenhoch

  • Ist es nicht eigentlich ungewöhnlich, dass so ein Schaden am Einlass passiert? Ich kenne das nur vom Auslass und wenn es mal am Einlass war, dann auch nur als Folge durch einen Klemmer, der am Auslass begann und wo der Kolben dann an die gegenüber liegende Wand drückt und dort schließlich auch noch Schäden hervorruft. mfg

    Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, außer durch Drehzahl!