• Ich habe vor mich in nächster Zeit dem Luftfilterkaste zu beschäftigen weil ich denke das dort noch ein bischen Leistung verloren geht!
    Was kann man da machen, bzw wie kann man ihn Strömungsgünstiger machen ohne den Deckel abzunehmen? Ich denke mal das aprilia die Geräuschdämpfer nur wegen des Geräusches so konzipiert und die deshalb auch nicht sehr strömungsgünstig sind!?
    Sagt mal was ihr so von dem LuFiKa haltet!

    Wenn der Kolben oben ist...


    ... dann musses funken!

  • lol, du willst den kasten umbauen obwohl du garkeine ahnung davon hast.... :loudly_crying_face:

    Jedes Ding erscheint zuerst lächerlich, dann wird es bekämpft, schließlich ist es selbstverständlich.

  • was vieleicht was bringen würde wäre den ramaireffect auszunutzen.


    also batterie ins heck legen und die beiden ramairattrapen an den luftfilterkasten anschließen.


    gruss veltins

    Hauptschulabschluss mit 3,5 und meinen man hat als Bulle was zu sagen!
    www.rs125.cxa.de

  • bis auf kühlere Luft die Angesaugt wird bringt das rein garnichts...


    Listungszuwachs ist mit Sicherheit auch nicht im Spürbaren Bereich...


    Effektiven Nutzen daraus kann man wohl nur ziehen wenn Airbox groß, 100% dicht und nich schon vorher Amplitudenverluste durch Verwirbelungen etc. auftreten....


    und das wirklich richtig zu machen braucht man IMHO andre Verklediung oder am besten einen Drehschieber wie der PR von Aprilia...
    da ist das ganz klasse...

  • eine ordentliche Amplitude hinzubekommen, oder eher eine für die Luft strömungsgünstige "Welle", ist gar nicht so einfach bei der RS 125, aber meines Erachtens nach noch einfacher als bei anderen Mopeds.


    Hat man erstmal die überschüssigen Halter von Batterie etc. abgenommen, erhält man einen schön großen Raum, eigentlich optimal für eine Airbox.


    Zum Thema Staudruck war in der letzten PS ein sehr interessanter Bericht, bei dem speziell die Firma Kainzinger Tests mit PS an verschiedenen Mopeds gemacht hat. Ein verblüffendes Ergebnis war, dass der Ram Air wirklich etwas bringt.
    Aber zuviel Euphorie bei der RS 125. Da wo die großen Viertakter erst richtig Druck, oder eher Gleichdruck hatten, war bei über 200kmh. Erst bei 260kmh waren bei der GSX-R 1000 geringe Überdrücke, bei 280-300kmh richtig Druck zu merken.
    Es sei auch gesagt, dass sich die Überdrücke in mb bewegten, und dass bei Einspritzern. Beim Einspritzer hat man den Vorteil nicht den kompletten Vergaser mit einbetten zu müssen, lediglich der Ansaugtrichter wird "eingeschlossen".



    Was man aber auch bedenken muss, die Dinger ziehen das 8 fache an Luft an, folglich müsste man um bei der 125er Staudruck zu erzeugen etwas weniger Speed brauchen bei der gleichen Öffnung, also gleichem Ansaugquerschnitt.


    Ich habe mir damals aus Spaß an der Freude mal einen primitiven Kasten gebaut, der die Kaltluft in die Box führte, gespürt habe ich davon eigentlich nix.


    Kalte Luft ist allerdings immer besser für den Motor, denn kalte Luft ist höher verdichtet.
    Und bei einer Honda RS 125 bringt eine Kit A- Airbox auch schon was.
    Daher bin ich bestrebt, die 125er Airbox im Winter selber zu bauen, strömungsgünstig, passgenau und formschön, drei schwere Wünsche auf einmal.... nur leider fehlt mir mom die Zeit.....



    Übrigens fahren die 125er PR`s Serie ohne Kasten, die haben lediglich zur Trennung der Warmluft ne Plastik oder GFK Platte zwischen Ansaugtrichter und Motorraum.


    Gruß Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • Zitat

    Original von Manuel
    Übrigens fahren die 125er PR`s Serie ohne Kasten, die haben lediglich zur Trennung der Warmluft ne Plastik oder GFK Platte zwischen Ansaugtrichter und Motorraum.


    das wäre mir aber neu....
    soweit ich weiss hat die serie PR als auch der FR eine Airbox rechts unter verkleidung und saugen auch im Windstrom an...
    Einmal Serien PR

    und hier FR



    LOL und die saugt bestimmt auch ganz gut an....
    da spricht man auch vom Ramm(l) Effekt???!!! RAZ)


    ciao

  • hallo Marco!!


    Ich sprach von einer HONDA RS 125 , einem käuflichen und erschwinglichen Production Racer, oder hast du jemals eine RSR 125 R live in Action gesehen, die bei Aprilia Deutschland zu haben war?? Die kosten nämlich mehr als das doppelte von ner HONDA RS 125, das war zumindest der letzte Preis der mir vorschwebte, ich glaube es waren um die 24000 teuros wenn ich mich nicht irre.


    Und die Yamaha TZ Modelle haben Serie glaube ich auch nur Plastikabdeclkung.


    habe die Honda PR`s auf der Intermot gesehen, und die hatten definitiv keinen Kasten.


    Manuel

    ich kompensiere Appetit durch Leichtbau :aha:

  • oh tut mir leid war dann ein Missverständnis meinerseits *michindieeckestell* RED) FROWN)


    was bist du überhaupt im Forum...
    hopp kusch in die Werkstatt Aprilias fit machen :D :face_with_tongue: