Fehlzündungen bei hohen Umdrehungen

  • Gresch,


    zu den Zündungsfragen gib mal dem Manuel eine PN!


    Es gibt keinen B-Kit mehr!


    Einige von Honda ausgewählte Fahrer bekommen einen A-Kit, dazu gehört der Lüthi.


    Dann gibt es immer wieder geschickte Leute, die entweder selbst entwickeln, wie der Seel, oder sich an bestimmten Sachen anlehnen oder aber z. B. von der japanischen Fa. JHA einen Kit kaufen.


    Die Fa. JHA ist von HRC autorisiert, vorjährige Kit-Teile von HRC nachzubauen und zu vertreiben.


    Ist wie AMG u. Mercedes oder Abt u. Audi!


    So einen JHA Kit fährt man bei FGR, wobei in diesem Jahr aber Eigenbau-Zylinder von FGR zum Einsatz kommen!


    Das Geheimnis oder Problem ist aber, die einzelnen Komponenten zum Zusammenspiel zu bringen!


    Inzwischen hat der JHA-Kit soviel Leistung, dass man gezwungen war, auch ein verstärktes Motorgehäuse zu bringen, weil das Standard-Gehäuse von Honda die Mehrleistung nicht mehr verkraftet!


    Dies hat den Preis für einen kompletten Kit auf ca. 35.000 Euro hochgetrieben!


    Und der Knackpunkt ist jeweils immer, den Vergaser auf die Witterungsverhältnisse einzustellen, die in einer Stunde, also beim Training oder Rennen, herrschen!


    Dazu braucht man sehr viel Erfahrung!


    Über die Technik von FGR kann man sich bei http://www.motofgr.com informieren!


    Racepa

  • Patronic,


    stimmt das ist auch noch eine Möglichkeit. Wo kann man ein Stroboskop kaufen?
    Und wie läuft das ab beim Messen?



    Hey Racepa,


    Aber eines wundert mich doch, warum es noch keine Einspritzanlage für 2 Takter gibt. Bei den Roller gibt es schon welche. Dann könnte man ja über die Verbrennungstemperatur das Gemisch fetter oder magerer stellen. Und mehr Leistung bekommt man dadurch auch noch.


    Der Motor schaut hammer mäßig aus. Wie viel Leistung hat der Motor und bei welcher Drehzahl?
    Ich schätz mal so ca. 55-60 PS auf Hinterrad. Oder ist das Top secret?


    Ich kenne einen, der hat für ktm motoren aus dem vollen gefräst und stellt die sx und sxs Werkskabelbrücken für ktm her. Glaub der hat die PHDS Klemmung sogar selber entwickelt. ( http://www.zupin.de kannste unter Neuheiten sehen )
    Natürlich stellt der nicht nur für Ktm Teile her.


    Der Motor hat aber noch keine trocken Kupplung, oder?



    wer bremst verliert :biggrin:

  • Gresch,


    KTM hat eine zusätzliche Einspritzung ins Kurbelhaus.


    Zwischen den Rollern mit den eher moderaten Drehzahlen und den bei KTM mit bis zu geschätzten 16.000 ist schon ein gewaltiger Unterschied!


    Die Motorleistung ist abhängig von der Bedüsung, also stark vom Wetter abhängig, aber auf keinen Fall in der von Dir geschätzen Höhe!


    Das Sahnestück ist aber das Rohrrahmen-Fahrgestell, das sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten zulässt!


    Racepa

  • Racepa,



    Was ist da genau das Problem??? Bring die Einspritzanlage die Frequenz von der Drehzahl nicht her oder wie ist das zu verstehen? Oder dauert die Einspritzzeit zu lange?


    Bei der MotoGp, sprich bei den 500er, fährt man ja auch mit Einspritzanlage. Na gut da muss man die Drehzahl noch geteilt durch zwei nehmen, dass man die Einspritzintervalle hat. Drehzahlen liegen dort auch bei ca. 18000 1/min. Also so viel Unterschied auf die 2 Takter wird da auch nicht mehr sein, oder?!?


    Warum wirkt sich der Rahmen so auf die Kurvengeschwindigkeit aus? Das hängt doch eher von den Reifen und der Federung ab, oder? ( Natürlich muss der Rahmen den Belastungen Stand halten )


    Augen zu und Vollgas :biggrin:

  • Gresch,


    offensichtlich bringt die Einspritzung bei den Drehzahlen nicht die gewünschten Ergebnisse.


    Zudem scheint es nicht einfach zu sein, die jeweils notwendigen Veränderungen bei den wechselnden Wetterbedingungen hinzubringen!


    9.000 Vorgänge zu 16.000 sind schon eine Welt!


    Warum hat HRC für die A-Kitfahrer spezielle Rahmen!


    Die sind auf die höhere Motorleistung ausgelegt, der Standard-Rahmen ist für eine Maschine mit ursprünglich 44 PS konstruiert!


    Ein einstellbarer Steuerkopf bietet das Eingehen können auf verschiedene Strecken.


    Der FGR-Rahmen kommt dem Flo voll entgegen, denn der fährt auch sehr hohe Kurvengeschwindigkeiten


    Auch hat dieser Rahmen ebenfalls einen verstellbaren Steuerkopf und die Heckpartie kann durch eine verstellbare hintere Federbeinaufnahme mit Exzenter angehoben oder abgesenkt werden!


    Wichtig für die Kurvengeschwindigkeit sind neben den Reifen und den Federelementen aber auch die Stabilität, die Steifigkeit, die Elastizität und die gesamte Fahrwerksgeometrie sowie der Einfluß des Fahrers auf die Maschine (Vorderrad- oder Hinterrad-orientiertes Fahren).


    Auch eine mehr oder weniger durchgesteckte Gabel wird vom Fahrer als Einstellmöglichkeit benutzt.


    Der Radstand lässt sich durch eine längere oder kürzere Kette im Rahmen der Verschiebbarkeit des Hinterrades ebenfalls beeinflußen.


    Und nicht zuletzt die sehr gute, CNC-gefräste, Schwinge trägt auch sehr stark zur guten Straßenlage bei!

    Racepa

  • Racepa,


    was ist eigentlich die ideale Größe und das Idealgewicht für einen 125er Fahrer? Ich kenne einen der ist 1,83m und wiegt 70 mit Klamotten. Das ist schon zu big, oder wo sind da die Grenzen? Der Rossi ist ja auch sehr groß und ist sau schnell!!!
    Ist eigentlich das Niveau im JCup sehr hoch. Wenn man im JCup vorne mit fährt, ist man dann in der IDM 125 auch schon im Mittelfeld dabei, oder ist dort das Niveau noch um ein Stück höher?


    Wie schnell laufen eigentlich die Aprilias Spitze im JCup? Herrschen eigentlich dort noch gleiche Bedingungen oder werden dort die schnellen Fahrer schon von Tuning Firmen unterstützt, die dann jedes noch so kleine Schlupfloch ausnutzen, damit sie noch einen Vorteil mit viel Geld herraus schlagen können?


    Wie viel PS hat jetzt eigentlich der Motor von euch? Also Aussage nach muss er schonmal mehr wie 44 PS haben, da ihr einen neuen Rahmen entwickelt habt!!



    too fast 2fourios

  • Gresch,


    ein 125er-Fahrer sollte möglichst klein sein!


    Es hat schon welche gegeben, denen hat man die Sitzbankpolsterung total entfernt, damit sie im Stand wenigstens mit einer Fußspitze auf den Boden kamen und nicht mit der Maschine umgekippt sind!


    Aber normal sind ab 1,65 m bis bei uns Mitteleuropäern 1,82 m.


    Diese Größe passt mit allerlei Tricks gerade noch auf die etwas klein gebaute Honda, die wohl in erster Linie auf die kleineren Japaner ausgelegt ist!


    Wissen wir, weil der Flo auch 1,82 m groß ist!


    Die Aprilia ist dagegen eher für die etwas größeren Mitteleuropäer gebaut, ebenso wie die FGR!


    Gewicht hat man seit Raudis Weltmeisterschaft auf 136 kg für Maschine, Fahrer und dessen Ausrüstung als Mindestgewicht festgelegt.


    Diese Regelung gilt seit 2 Jahren auch in der IDM.


    Nachdem eine 125er mit allem Zubehör wie Data Recording usw. an die 75 kg wiegt, die Fahrer-Ausrüstung ca. 8 - 10 kg, sollte der Fahrer nicht mehr als 50 kg wiegen!


    Unserer wiegt 60 kg bei der Länge von 1,82 m!


    Das ist schon ein Nachteil, welchen er durch erhöhten Einsatz wett machen muß!


    Und ein Problem für ihn, weil er absolut diszipliniert bei seiner Ernährung sein muß!


    Der erste Gang bei der Team-Besprechung vor einigen Wochen vor seiner Verpflichtung für FGR war der Gang zur Waage!


    Allerdings ist sein einen halben Kopf kleinerer Team-Kollege ein Kilo schwerer, was den Team-Chef etwas verwunderte.


    Aber der Talmascci war letztes Jahr zum Erstaunen von Bartol auch 62 kg schwer!


    Im Grunde gehört der Flo schon lange auf eine 250er, aber die Tatsache, dass FGR ihn verpflichtet hat, zeigt, dass er die Nachteile Größe / Gewicht bisher immer mehr als wettgemacht hat!


    Über das Niveau im Junior Cup kann man sagen, dass sich eigentlich jedes Jahr ein paar schnelle Leute gezeigt haben!


    Wer im Junior Cup vorn mitfährt und das Glück hat, entdeckt zu werden, kann auch in der IDM vorn mitfahren, wenn er die 50. - 60.000 Euro bezahlen kann, die für einen Teamplatz in der IDM gefordert werden.


    Der Meister 2004, hier im Forum auch bekannt, hat das Geld nicht gehabt und ist somit 2005 nochmal JC gefahren, Vierter geworden und bekommt jetzt im Hyo-Cup eine Maschine von einem Händler gestellt, für den er allerdings mehrere Jahre bei Rollerrennen die Kastanien aus dem Feuer geholt hat!


    Die Junior-Cup-Maschinen sind bis auf den Auspuff, Verkleidung u. einige andere Sachen im Serienzustand!


    Nach den Rennen werden bis zu 5 Maschinen die Motoren geöffnet und vermessen bzw. überprüft.


    Der Lüthi hat mal das Pech in Hockenheim gehabt, dass sein sehr bekannter Schrauber, sicherlich aus Versehen, einen falschen Kolben eingebaut hat und er deshalb seinen Pokal für den ersten Platz verlor, er aus der Wertung flog u. dafür auch noch eine saftige Geldstrafe zu zahlen war!


    Die Leistung der Aprilia liegt knapp an die 35 PS, Spitze geschätzt zwischen 170 u. 180, je nach Fahrergewicht, dass bei den 13-Jährigen durchaus bei 40 kg liegen kann u. einem 60-kg-Fahrer wenig Chancen gibt, wie es bei unserem Bekannten 2005 der Fall war!


    Wenn Du richtig schnell bist und den Manuel davon überzeugen kannst, wird der Dich sicherlich auch unterstützen!


    Ansonsten ist ein Schrauber mit viel Ahnung beim Vergaser einstellen notwendig, denn dies ist der Knackpunkt der Einstellerei!


    Der Vater von dem Meister 2004 war auf MZ DDR-Bester der 80er-Klasse, und somit uns z. B. an Erfahrung weit überlegen!


    Es hat sich immer wieder gezeigt, dass eine fachlich gute Betreuung die Grundlage für die Erfolge im JC sind!


    Die JC-Aprilia von ihm steht übrigens in hervorragendem Zustand zum Verkauf!


    Und ich kann Dir nur den Rat geben, schau Dir bei IDM.de den Terminkalender an, fahre mal zu einem JC-Rennen und unterhalte Dich im Fahrerlager mit den Fahrern u. deren Vätern!



    Der Motor von der FGR hat mehr als 44 PS, was aber nicht das Argument für den selbst gebauten Rahmen ist!


    Man wollte halt eine komplette Maschine neu bauen!


    Mit allen Konsequenzen!


    Wenn man z. B. 2005 einen kompletten JHA-Kit incl. Motorgehäuse gekauft hätte, wäre man mit ziemlicher Sicherheit von vielen technischen Problemen verschont geblieben, hätte 53,6 PS gehabt, aber keinen eigenen Motor!


    Wäre sicherlich auch billiger gewesen, obwohl der Kit 36.000 Euro kostet!


    Und wenn Du das Ziel des Teams gelesen hast, 2007 in die WM zu gehen, dann mit einer eigenen, in Tschechien gebauten Maschine!


    Racepa

  • Racepa,


    Ja wenn das Team Fgr nächstes Jahr in die Wm gehen will? Dann müssen sie ja enorm viel Geld auf wenden! Eine Season kostet glaube ich ca. 400.000 €, oder so in der Richtung. Oder wollen sie nur ein Teil der Rennen mit fahren??
    Käme dann euer Flo als Fahrer in Frage, wenn er diese Season gut abschließt?


    Aber mit dem diesjährigen Motorrad ist Fgr noch ein bisschen vom WM Niveau entfernt, oder wird dann von fgr noch mal ein eindeutig verbessertes Motorrad zur Verfügung gestellt?


    Hatt eigentlich Fgr einen Reifensponsor? Den in einer Season werden ja ca. 90 Reifensätze durchgeheitzt.


    Was bedeutet eigentlich Vorderrad oder Hinterrad bezogener Fahrstill?


    Kann man eigentlich ein anderes Motorrad als die Aprilia noch im JCup einsetzen? Bzw. gibt es eine andere 125er noch, die die gleiche Ausgangsbasis bietet wie die rs?


    Die Perspektive mit den 13 jährigen mit ihren 40 kg hab ich noch garnicht so gesehen!
    Die 30 kg Unterschied sind wahrscheinlich eine andere Welt!!
    Ich hab mal gelesen, dass bei den 125er 10 kg ungefähr 7/10 ( 0,7 s ) pro Runde ausmachen. Stimmt das?


    sportliche Grüße greschei

  • Gresch,


    der Flo fährt für FGR, über die Finanzierung für 2007 mache ich mir keine Gedanken.


    Jetzt ist erst mal 2006 dran!


    Ob der Flo 2007 weiter für FGR fährt, haben wir auch nicht zu entscheiden, das wird frühestens Anfang 2007 entschieden, es sei denn, er haut in diesem Jahr total daneben!


    Wie das diesjährige Motorrad läuft, kann noch niemand sagen, weil es der Flo erst am Freitag oder Samstag in Brünn fahren wird!


    Wenn man es beim ADAC homologieren lässt, kann man auch andere Maschinen als die Aprilia im JC einsetzen!


    Wird aber niemand machen, weil es z. Zt. keine andere Serienmaschine mit dieser Leistungsbasis gibt!


    Je nach Strecke können 10 kg Mehrgewicht bis zu 3 sek./ Rd. ausmachen!


    Racepa