Lagertyp Kettenträger RS

  • Hallo Leute,


    bin fast mit meinem RS-Umbau fertig. Nur die Felgen müssen noch lackiert werden. Das Rillenkugellager im Kettenträger bräuchte ich noch neu, Aufschrift wegen Rost nicht mehr lesbar.
    Wer weiß, was für ein Lager das ist? Am Dichtring steht 6205 RSR drauf...
    Ist es auch ein C3-Lager?


    Bitte um Hilfe...wegen genauer Bezeichnung. :confused_face:


    Gruss erni

    immergas

  • weiß denn keiner was zu dem Lager?
    Auch nicht Pepsi, Racepa, Thorsten R....


    Ich geb euch dazwischen mal nen Tipp zu den Radlagern:
    am besten SKF 6005-2RSH/C3 und 6204-2RSH/C3 verwenden.
    Wellendichtringe 30x47x7 BASL Werkstoff NBR mit Staubschutzlippe
    und 30x52x7 BASL oder Form AS, am besten wäre Werkstoff VIT (=Viton,noch beständiger/haltbarer).


    Grüsse erni

    immergas

  • radlager müssten normale lager sein und kein C3
    sprich C2
    C3 ist ja leicht erhöhte lagerluft
    C2 normal
    C1 leicht niedrigere lagerluft.
    gibt auch noch C4

    Einmal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()

  • Hallo Pepsi, hallo Thorsten,


    schön, dass ihr euch gleich meldet.
    Link zu SKF ist ok, besser find ich aber die Seite von FAG / INA.
    Zu den C3-Lagern, die fahrn wir ja an unseren Kurbelwellen.
    Grund: bei engereren Toleranzen und mehreren Lagern auf einer Welle kommt es zu Zwängungen, also erhöhter Lagerreibung, mehr Wärme und damit frührerer Lagerausfall.
    Gerade beim Kettenträgerlager herrscht ungleiche Beanspruchung durch exzentrischen Zug des Antriebs. Daher ist C3 hier bestimmt auch besser.
    Bei mir waren die originalen Radlager bereits C3...
    Z.B. KTM:
    6005.2RSR.C3 Rillenkugellager 25x47x12mm
    [10123] € 7,50 EUR

    6005.2RSR.C3 Rillenkugellager (Maße 25x47x12) entspricht KTM-Teile-Nummer: 0625060058

    Also ich glaub ich nehm fürs Kettenrad auch C3...


    Grüsse erni

    immergas

  • kann man so nicht übertragen.
    die kurbelwellenlager sind auch thermisch höher belastet.
    dieses kommt zum einen aus der umgebung und zum anderen aus der höheren drehzahl.


    gut man kann auch radlager in C3 fahren aber ob es nötig ist muss jeder selber wissen.
    ein standart lager wird es auch tun.

  • Hallo Thorsten,
    natürlich hinkt der Vergleich mit den KWlagern...


    Wer ist übrigens von euch bei den Ketten momentan fit?


    Wieviel % Dampf gehn da nochmal bei O-und X-Ringketten verloren und bringen die Rennketten Regina, Iris usw. was? vielleicht auch für die Strasse oder Schmarrn wegen fehlender Schmierung?


    Wäre mal interessant...


    Gruss erni

    immergas

  • problem bei o-ringlosen ketten ist ja das die eine intensive pflege brauchen.
    und ich glaube nicht das hier jemand lust hat nach jeder fahrt auf der landstraße seine ketten auszukochen und neu zu schmieren.
    wichtig ist halt das es eine qualitativ hochwertige ist die nicht nach 3x gasgeben schon länger ist.
    ich würd nur RK oder DID kaufen und da auch nur die hochwertigen.
    die geben ja die zugfestigkeit an.


    spätestens wenn dreck in die kette kommt bzw die ringe kaputt sind dann läuft ne XW ring kette besser, da die ja mehr dichtflächen hat und somit laut hersteller auch länger dicht ist.
    von der reibung her kann man das nicht pauschalisieren.
    FR=mu*FN also nicht von der Fläche abhängig sondern nur vom Reibungskoeffizienten und der normalen Anpresskraft.

    Einmal editiert, zuletzt von Thorsten-R ()

  • Hallo Thorsten,


    das heißt ja dann wohl doch weiterhin DID oder RK gut geschmiert auf der Strasse ganz nach mu*FN oder?
    Aber interessant wer´s schon mal mit den Rennketten. Gibt´s ja bestimmt Werte in Prozent zu...? Wer fährt denn von euch sowas?
    Sind eigentlich auf der Strasse 44 Zähne hinten besser als 43?
    Hat bei meiner SRAD immer was gebracht (jeden neuen Kettenkit hinten einen Zahn mehr, super Durchzug+Wheelie)


    Gruss erni

    immergas

  • erni,


    ohne hier jemand zu nahe treten zu wollen, die Mehrzahl der Fahrer hier benutzt seine Maschine doch als Sportgerät und nicht als Allwetter-Alltagshobel!


    Weiterhin werden dabei auch nur gute Straßen befahren mit relativ wenig Sand!


    Also dürfte der Kettenverschleiß nicht sehr hoch sein!


    Die O-Ringketten haben deutlich mehr Verluste durch die Reibung, dies dürfte sich jedoch bei einer 250er nicht oder kaum bemerkbar machen!


    Wenn Du Deine Maschine nicht oder kaum mit Höchstgeschwindigkeit bewegst, dafür aber mehr Rasanz bevorzugst, bist Du mit einem Zahn hinten mehr gut bedient!


    Racepa