hi leute ! hier haben, wie ich in vielen beiträgen festellen konnte, viele ein sehr gutes wissen. hab die ganze nacht durch gemacht und mir alles durchgelesen. woher wisst ihr das alles ? learning by doinig ? oder ein buch ? i net seiten ? welche ? danke für eure antworten mfg domi
Woher das Wissen
-
-
hallo Dominic...
bei mir war es "learning by doing" und die erfahrung von zwei saisons in der DM. damals hat einem keiner was gesagt und was man durch einen flüchtigen blick in eine andere box (vielleicht beim polesetter?) erhaschen konnte, musste nicht unbedingt auch am eigenen moped fuktionieren!
als finanzieller krüppel hörte ich dann von vielen ausfällen geplagt wegen pfennigartikeln auf! das wissen ist noch weitgehend erhalten, nur die genauen einstellwerte und nadel- bzw. düsengrössen sind nimmer "abrufbar"! aber kanalformen und das erkennen eklatanter stellen die leistung fressen oder die man besser machen könnte ist immernoch da.......
SC
-
seit '89 Zweitakter im besitz- mit 2-Jahren Pause-Vfr 400
und die von Kumpels- RD´s, RGV, RS, TZR... man hat gemacht hier und dort was mit... -
wo das Wissen bei mir kommt??
Also, hm, eine Voraussetzung ist, dass du absolut vernarrt in den 2T bist, und das ist in der Regel jeder, der einen geilen hat.
Ich habe angefangen mit 11 Jahren, das Mofa von meinem Bruder musste herhalten. Danach kam eine Yamaha DT 50 M, Bj. 79, damit fing die Schrauberei an, man hat eben alles ausprobiert.
Man baute sich Kopfdichtungen aus Papier...
und als man den Kopf planen wollte und nix anderes als nen Schwingschleifer vom Dad hatte und danach alles krum war, dichtete man eben alles mit nem auseinandergeschnittenen Fahrradschlauch, der aber nur 15km hielt.
Weiter gings dann 2 Jahre später mit einer Zündapp CS 50, danach KS 50, danach KS80 mit Luft/Wasserkühlung usw.
Schließlich nach etlichen Uraltkisten eine Aprilia RS 80, danach RS 125, jetzt RS 250 und RS 125 und vielleicht nächstes Jahr doch noch nen 4T dazu.Was dieses Hobby für einen Nachteil hat? Es kostet ein schweine Geld.
Das Problem der meisten Forum User ist, dass sie nicht wie du zuerst nachfragen, sondern sich von Mami ne RS kaufen lassen, dann versuchen dran rum zu schrauben, dabei alles falsch machen, wie denn auch sonst, und die Kisten zersemmeln.
genau da haben die meisten erfahrenen hier einen Vorteil. Unser Lehrgeld haben auch wir bezahlen müssen, nur haben wir ganz klein angefangen, auf Hercules/Zündapp/Kreidler etc. Zur damaligen Zeit waren die Ersatzteile einfach günstig, war der Motor kaputt gabs dann eben nen Taschengeldvorschuss und man hat sich was brauchbares gekauft.
Heute fängt niemand mehr so an, die meisten haben mit 16 die Mito/RS im Keller stehen und wundern sich wenn an dem Hochleistungsaggregat was kaputt geht.
Learning bei Doing, und auch Learning bei "Auf die Fresse-Falling" ist das Geheimnis.
Die Tips von anderen habe ich sowieso immer erst missachtet, erst als der Motor dann hochgegangen ist hat mans anders gemacht.Deshalb ein Tip von mir: Solltest du dich intensiv mit dem 2T, dessen Prinzip und Funktionsweise auseinandersetzen wollen, incl. Schrauberarbeiten... kauf dir ne alte Kiste fürn paar Teuros, das kommt günstiger. Und nochwas, du darfst keine Investition scheuen.
Solltest du damit geizig sein, dann gebe ich dir den Tip in die Werkstatt zu fahren, das kommt günstiger als ständige Motorexzesse.Erfahrung sammelst du weder mit Literatur noch mit Zeug aus dem Internet.
Ich kenne Zweiradmechaniker die überhaupt keine Ahnung haben und froh sind wenn sie wissen was Steuerzeiten sind.
Die Mechaniker, die ich kenne und die was drauf haben, sind den gleichen Weg gegangen wie schon beschrieben und konnten sich durch Rennsportaktivitäten und Spaß am Hobby spezialisieren, und auch hier gings nur mit Erfahrung.Was in jedem Fall helfen würde, sich bei Schrauberarbeiten einen Schrauber zu holen, der Up 2 Date ist was 2T`s anbelangt. Diese Leute sind allerdings fast nicht mehr vorhanden.
Gruß Manuel
-
Ich hab mit 12 im rc car sport angefangen und hatte das schon die ersten kontakte mit verbrennungsmotoren.Dann mit 14 angefangen an mofa rumzumachen.Erst nur fuschi fuschi bis dann zum schluss echte 80kmh mit original übersetzung drin waren und das mit wenig geld ausgaben aber viel selber gemacht.Nach 3 mofas dann jetzt rs 125 wo ich abe rnicht nicht so "viel" dran gmeacht habe, da ich erst 2monate 16 bin.
-
daddy und in einer motorradwerkstatt mitgeholfen deswegen bin ich auch eher der praktiker als der theoretiker und habe auch nicht so viel mit tuning am hut
-
Vespa Motorsport!
Noch Fragen? :D
-
Hi!
Vespa Motorsport ist geil, mach ich auch ;-))
Gruß
@xel
Ansonsten: Vieeeeeeeeel / alles selbstschrauben und schlauen Sprüchen nicht immer gleich glauben ;-))
-
cool danke euch für die antworten, dann werd ich nach weihnachten mal nach frankreich fahren und mir n paar peugeot mofas mitnehmen. die dinger gehn wie harry und sind da billiger als sonst wo. vor meiner nsr hatte ich eins, da hab ich n bergaser durchgebohrt und die pfeife aus dem auspuff raus und es ging 55
damals viel . also danke euch allen für die tollen antworten
-
"55" "damals"=?
meine peugeot ging 125km/h! lol...............und das ist 20 jahre her!
SC