Frage zu DT Zylinder

  • Hallo, diese Bilder sind vom einem Zylinder einer Dt 125 Baujahr 1997.
    Dieser Motor ist ja fast baugleich mit dem Motor einer TZR (4FL) und hat seinen Einlass direkt in das Kurbelgehäuse.
    Wenn der Kolben zu OT raufgeht, dann öffnet er alle Überströmer (wieder in Kurbelgehäuse hinein) fast komplett, meine Frage: Warum?



    Bild1



    Bild2



    Bild3


    Bild4




    MfG Murkser

    "Und wenn ein Italiener in Italien für ein italienisches Motorrad kein italienisches Ersatzteil findet, dann herrschen dort italienische Zustände!"
    - Racepa

  • warum nicht?!
    das stört ja nicht!


    das ist so weil das Kolbenhemd links udn rechts unterhalb vom Kolbenbolzenloch kürzer ist am rest, damit das Gemsich bei der Abwertsbewegung des Kolbens vollständig freigegeben werden!
    So kann das Gemisch ohne Hinderniss in die Überströmer gelangen damit man zu einer raschen Füllung kommt!


    ciao

  • damit das Frischgas auch in den KW Raum kommt ??!!


    also ich würde mal schwer behaupten wenn du dich mit 2 T´s (nur die Abläufe) auskennen würdest (edit: kenn mich selber kaum aus :D) , würdest du wissen, dass das Frischgas im KW Raum vorverdichtet wird und somit in den KW Raum muss (u. A. auch um das Pleuel- sowie KW-Lager zu schmieren)


    da hat es irgendwo mal so abläufe gegeben die das schön darstellen musst mal in der Suchfunktion schauen...



    cu


    Mito Monte


    edit: ach ja du hast ganz nette Riefen in deinem Zyli...

    ich bekomm langsam entzugserscheinungen... :frowning_face:



    ... ICH WILL MITO FAHREN!!! :explode :m

  • he Monte leider hast du nicht verstanden was er meint!!


    Das hat mit dem Gelangen des Frischgases in das Kurbelgehäuse nichts zu tun sondern lediglich dem Gelangen des Frischgases von Kurbelgehäuse durch die Überströmer in den Brennraum!!!!


    wenn das Kolbenhemd seitlich länger wär, dann würde es zwar bei der Aufwärtsbewegung vom Kolben kurz vor OT zwar nicht mehr die Überströmer öffnen aber beim vorverdichten würde es die Überströmer unten am Kurbelgehäuse nahezu verschließen!
    Das würd eine shclechtere Füllung bedeuten...
    deshalb ist das Kolbenhemd seitlich unterm Bolzenloch kürzer....mit der Folge dass sich die Überströmer kurz vor OT öffnen was aber keinen Wirkung auf das Geschehen hat!



    blöd zu erklären!

  • also ich hab des Gerade nochmals mit der Frage gelesen was möchtest du jez wissen RED) :


    Warum das Frischgas beim OT in den KW raum eintritt



    ODER


    warum die Überstromkanäle beim OT offen sind (zum KW raum hin)


    CU


    Mito Monte

    ich bekomm langsam entzugserscheinungen... :frowning_face:



    ... ICH WILL MITO FAHREN!!! :explode :m

  • Zitat

    So kann das Gemisch ohne Hinderniss in die Überströmer gelangen damit man zu einer raschen Füllung kommt!


    Danke für die ANtworten.
    An das hätte ich niemals gedacht.
    Wenn ich das mal blöd sagen darf: deshalb muss dass Gemisch, wenn der Kolben auf UT zu ghet "nicht ums Eck" strömen, kann man das so sagen?

    Zitat

    mit der Folge dass sich die Überströmer kurz vor OT öffnen was aber keinen Wirkung auf das Geschehen hat!


    Das ist quasi dann Nebenprodukt, damit die "Eingänge" zu den Überströmern vom Gehäuse her nicht verschlossen werden, oder?


    MITO Monte


    Zitat

    warum die Überstromkanäle beim OT offen sind (zum KW raum hin)


    genau das.


    MfG Murkser

    "Und wenn ein Italiener in Italien für ein italienisches Motorrad kein italienisches Ersatzteil findet, dann herrschen dort italienische Zustände!"
    - Racepa

  • Zitat:
    vom einem Zylinder einer Dt 125 Baujahr 1997.
    Dieser Motor ist ja fast baugleich mit dem Motor einer TZR (4FL)


    Kennst du denn den Unterschied?Ist meiner Meinung nach ein Buch mit 7 Siegeln,das mit den verschiedenen Yamaha Zylindern.Ist der Y2 nun beschichtet?Was ist beim Y1 anders? :confused_face:

  • Deswegen benütze ich auch das kleine Wörtchen "fast".
    Ich weis es zwar jetzt nicht sicher, aber ich hab einen Y-2 Zylinder, der nicht beschichtet ist.
    Ich hab auch schon einen Y-1 Zylinder gesehen, der beschichtet ist.
    Ich hab auch schon Bilder eines "SP" Zylinders gesehen, der glaub ich 6 Überströmer und einen sehr großen und 3 geteilten Auslass, der durch ein spezielles Powervavle gesteuert wurde.


    MfG Murkser

    "Und wenn ein Italiener in Italien für ein italienisches Motorrad kein italienisches Ersatzteil findet, dann herrschen dort italienische Zustände!"
    - Racepa

  • Ja gut,der SP ist klar.Ist aber soweit ich weiß ein 8-Kanal Zylinder,also 5 Überströmer und 3 Auslässe.Mein Y1 war nicht beschichtet.Hab auch noch einen Y2 da und hab die damals verglichen.Mir ist aufgefallen,das beim Y1 die Kanten von den Überströmern rein in den Zylinder schön gebrochen waren.Beim Y2 war das nicht der Fall von daher dachte ich eigentlich das der Y" beschichtet sein könnte und die aus Angst das die Beschichtung abplatzt die kanten nicht brechen.Stahlbüchsen haben auf alle Fälle beide drin.Kann man die Beschichtung irgendwie erkennen?