also die Idee und Konstr. ist simpel....
so wie ich des verstanden habe, ist es ein Kolbenboden der *lose* auf dem Kolbenmantel gehalten wird.
dadurch ensteht durch die auflagefläche eine *isolation*
und der Kolbenmantel heizt weniger auf. Gliechzeitig kann man den Kolbenboden aus weniger temp. anfälligem >material machen...
Nur Kolbenring hab ich keinen gesehen....entfällt der ?
Kostenintensiv wird sein, das man einen neuen Kolben braucht, der weniger konisch ist - da er sich weniger ausdehnt und somit wieder das erforderliche laufspiel erreicht werden kann...
wie geschrieben wurde...werden die lager direkt per pumpe geschmiert und somit das durch die lager vernebelte Öl sich dann mit dem Kraftstoff mischt und auch in den Brennraum gelangt und dort für ausreichend schmierung der lauffläche sorgen kann...nachdem es seine Hauptaufgabe, die schmierung der lager erledigt hat...
cool
dadurch anderes Setup bei Öl und Zündung und verdichtung usw, möglich...
vielleicht bekommen wir unsere mühlen doch noch ohne grosse kosten auf 80 PS :)
Ich könnte mir einen Test wie folgt vorstellen...
2 zusätzliche Öhlbohrungen im Kurbelgehäuse von Außen und die Leitungen von der Zylinderschmierung dahin verlegen,
Pumpeneinstellung herausfinden...(langsam senken)
KOLben besorgen einbauen und testn,