• also die Idee und Konstr. ist simpel....
    so wie ich des verstanden habe, ist es ein Kolbenboden der *lose* auf dem Kolbenmantel gehalten wird.
    dadurch ensteht durch die auflagefläche eine *isolation*
    und der Kolbenmantel heizt weniger auf. Gliechzeitig kann man den Kolbenboden aus weniger temp. anfälligem >material machen...
    Nur Kolbenring hab ich keinen gesehen....entfällt der ?


    Kostenintensiv wird sein, das man einen neuen Kolben braucht, der weniger konisch ist - da er sich weniger ausdehnt und somit wieder das erforderliche laufspiel erreicht werden kann...


    wie geschrieben wurde...werden die lager direkt per pumpe geschmiert und somit das durch die lager vernebelte Öl sich dann mit dem Kraftstoff mischt und auch in den Brennraum gelangt und dort für ausreichend schmierung der lauffläche sorgen kann...nachdem es seine Hauptaufgabe, die schmierung der lager erledigt hat...
    cool


    dadurch anderes Setup bei Öl und Zündung und verdichtung usw, möglich...


    vielleicht bekommen wir unsere mühlen doch noch ohne grosse kosten auf 80 PS :)


    Ich könnte mir einen Test wie folgt vorstellen...
    2 zusätzliche Öhlbohrungen im Kurbelgehäuse von Außen und die Leitungen von der Zylinderschmierung dahin verlegen,
    Pumpeneinstellung herausfinden...(langsam senken)
    KOLben besorgen einbauen und testn,

    Kann keine PN lesen, sind zwar welche drinn - werden aber nicht angezeigt..

  • Ich werde mal Kontakt mit denen aufnehmen und abklären, wie sich die Sache realisieren lassen kann.
    Soweit ich das verstanden habe, kann man auch nur den Kolben tauschen, was dann eine Mischung von 1:150 zuläßt.


    Die direkte Schmierung der KW bringt nur zusätzlich einen noch geringeren Ölanteil im Gemisch und bessre Schmierung. Dann ist 1:400 ohne Probleme möglich.

  • Wird sehr warscheinlich sein, dass ich das überlesen habe, aber mir kommt es so vor, dass ihr meint, die Abgaswerte seien mit Direktschmierung der Lager realisiert worden.
    Ich denke, dass ist nicht der Fall, den der Trabant wurde nur mit solchen Kolben bestückt und hat dann solche Werte.
    Also ist es dann doch möglich, auf einfache weise einen zulassungfähigen 500er Zweitakter zu bauen, oder?
    (auch ohne Einspritzung und Direktschmierung)


    MfG Murkser

    "Und wenn ein Italiener in Italien für ein italienisches Motorrad kein italienisches Ersatzteil findet, dann herrschen dort italienische Zustände!"
    - Racepa

  • Da steht ganz klar:


    "Kolben einbauen, fertig" Danach kann man problemlos auf 1:150 runtergehen. Mit Direktschmierung der KW funktioniert es noch besser, man kann dann auch problemlos 1:400 fahren.


    Also ich bin bereit für den Test, zwar nicht überstürtzt aber da der Motor, der nächstes Jahr um die Zeit zum Einsatz kommen soll noch keine Kolben hat, werde ich die Mozzi-Kolben mal als erste Wahl ins Auge fassen.


    Falls ich der erste bin, werde ich wohl eine aufwendige Fotostory draus machen.


  • Hab mir die PS vorhin an der Tanke geholt.


    Lose ist der Boden ja nicht. Sind halt 2 Teile und der Boden wird mit dem rechteckigen "Blech" und einem Clip von unten befestigt.


    Ohne Ringe wirds wohl auch kaum gehen. Sind zwar auf den Bildern nciht drauf, aber die Nut für den Ring sieht man (bilde ich mir zumindest ein ;-).

  • Interessant wäre noch zu wissen, was für eine Lebenserwartung (Mm) so ein Kolben hat.


    Die angegebenen 07161er Telefonnummer ist IIRC ja Schorndorf - quasi meine Heimat :winking_face: Werde ich wohl mal antanzen. Aber nicht gleich nächste Woche. Tippe mal, dass dem guten Mann nach diesem Bericht in der PS die nächsten Tager erst mal die Bude eingerannt wird.

  • Warum wollt ihr den Kolben gleich in die RGV/RS einsetzen?
    Vorteil:-evtl. mehr Frühzündung möglich
    Nachteil:-vermutlich noch schweineteuer
    -Gewicht?
    Es wird sich wohl keiner die Mühe machen,für unsere Motoren ein neues Abgasgutachten zu erstellen,nur damit wir bei einer evtl. Neubesteuerung günstiger wegkommen.Interessant finde ich den Kolben für einen neu konstruierten Motor.
    Betreff Kolbenring:Die Lösung aus der PS erscheint mal fragwürdig(man sieht ja den Fixierstift zwischen Deckel und Kolben).Wie will man da ein definiertes Spiel einstellen?Besser ist die herkömmliche Lösung,wie sie ja auch auf ihrer Page zu sehen ist.

  • Was glaubt/meint/wisst ihr ?
    Wird die Mehrleistung des Kolbens durch niedrigere Pumpverluste erreicht?
    Oder mit höherem Wirkungsgrad, wegen der niedrigeren Abwärme (beides irgendwie das gleiche)?

    Zitat

    Kostenintensiv wird sein, das man einen neuen Kolben braucht, der weniger konisch ist - da er sich weniger ausdehnt und somit wieder das erforderliche laufspiel erreicht werden kann...


    Kann ja sein, dass ich falsch liege, aber wenn man einen Kolben mit entsprechend Übergröße nimmt, dann kann man den Kolben doch zylindrischer drehen und somit auch das Laufspiel einhalten, oder?
    Ok, man muss darauf achten, dass man dem Kolben nicht zu viel Material abnimmt.
    So ,oder so ähnlich, könnte ja auch die produktion von Kolbenprototypen gelaufen sein.



    MfG Murkser

    "Und wenn ein Italiener in Italien für ein italienisches Motorrad kein italienisches Ersatzteil findet, dann herrschen dort italienische Zustände!"
    - Racepa