Steuerzeiten, Verdichtung, Auspuff

  • Moin,


    RS 250 Bj.'98
    1 x vollst. original / 1 x vollst. original + Arrow Leistung + Moment am Hira
    1 x Verlustleistungsmessung mit Leistung am Hira + Leistung an Kupplung
    alle Messungen an einem Tag im Okt.99 ( mit aussergewöhnlichem Wetter )


    Gruss, Marcus Schwinn

  • Habe heute die KATs aus dem originalen Auspuff entfernt - mein Motor scheint
    etwas schlapp zu sein !?
    Hier nochmal ein Vergleich :
    (diesmal Motorleistung)
    http://www.imagehut.eu/images/79424RS 250 Vergleich.jpg


    GRÜN : alles original
    BLAU : original, KAT entfernt
    ROT : Prototyp Auspuff


    Wie gesagt - vor ner Woche noch 5PS mehr mit originalem Setup, nix verändert, Auslaßsteuerung
    korrekt eingestellt (nach Markierungen) - habt ihr nen Tip ?


  • Mal abgesehen von der Tatsache, dass Rollen"prüfstände" nix taugen - hast Du nach Entfernung der Kats Dein Versachersetup geändert?

  • Habe das fettere Setup ohne Luftfiltermatte probiert, danach wieder die Serienbedüsung mit Matte -
    kein entscheidender Unterschied !
    Warum taugen Rollenprüfstände nichts !? Die Abweichungen (bei korrekter Messung) lagen bei mir
    im Vergleich zu anderen Prüfständen nie über 5% !

  • Weil sie Leistung nicht messen, sondern lediglich schätzen. Das Drehmoment kann ohne Last nicht gemessen werden und man arbeitet zwangsläufig mit jeder Menge Unbekannter. Woher will der Prüfstand wissen wieviel Schlupf der Reifen hat, was er bzw. das Hinterrad wiegen, welcher Rollwiderstand von Lagern, Kette etc. entgegengesetzt wird und wie gleichmäßig der Prüfer am Gas dreht usw.?


    Wenn sich der Motor nur einmal etwas "verschluckt" sei es weil er zu fett läuft oder der Hahn mit zu wenig Gefühl geöffnet wird kann das Ding, da es ja eigentlich nur die Zeit misst, nur noch Müll auswerfen.


    Letztlich ist das etwa so als wollte man mit einer Stoppuhr die Geschwindigkeit messen ohne den genauen Abstand zwischen den Messpunkten zu kennen - ungefähr zwei Daumenbreiten...


    Welche anderen Prüfstände hattest Du denn zu Vergleichsmessungen?


    Ach ja, ich nehme an, dass er im mittleren Bereich, nach Entfernung der Kats, zu fett läuft, wobei eine Ferndiagnose natürlich schlechterdings unmöglich ist. Hänge halt mal die Nadel eins tiefer und schau was passiert.

    Einmal editiert, zuletzt von kawanova ()

  • Na ja - ganz so krass ist`s nun auch nicht mit den bösen Prüfstanden !
    Wobei :
    Beim P4 gibt es für unterschiedliche Motorrad/Rollertypen verschiedene Verzeichnisse mit
    unterschiedlichen Massenberechnungen : Bei meinen Vespas u.ä. stimmt`s deshalb Alles recht
    genau (im Vergleich zu anderen P4 Prüfständen), die RS 250 hab ich im Verzeichnis "sonstige"
    gemessen - da wird es dann sicher ungenau !
    Die Kurve von letzter Woche (auf nem anderen P4) gleicht bis etwa 9000U/min meiner jetzigen,
    darüber geht der Karre jetzt die Puste aus - werde Morgen die Nadeln umhängen und mir die
    Auslass Schieber mal genau anschauen !

  • Naja, je schneller die Rolle beschleunigt wird, desto mehr Leistung zeigt so'n Ding an. (Spasshalber kannst Du ja mal mit verschiedenen Reifen - Slick und Offroadschlappen testen :aha:) Was anderes können Rollenprüfstände konstruktionsbedingt ja auch gar nicht. Und inwieweit die einzugebenden Korrekturfaktoren zutreffen, läßt sich mangels Überprüfbarkeit nun mal nicht feststellen. Das Ganze ist sozusagen eher eine Glaubensfrage..... :smiling_face_with_sunglasses:


    Ob man die Genaugkeit eines Prüfstandes mit einer Vergleichsmessung auf einem anderen gleicher Bauart, noch dazu des gleichen Herstellers, überprüfen kann, erlaube ich mir etwas zu bezweifeln. :)


    Natürlich ist generell nicht ganz auszuschließen, dass so eine Leistungs"messung" auch mal zutrifft, schließlich sollen auch schon Leute sechs Richtige im Lotto gehabt haben. :D

  • Two,


    dann hätte der Junior Cup-Fahrer, dem man wegen Überschreitung der zulässigen PS-Grenze den Sieg nach einer Messung mit so einem Prüfstand aberkannt hat, einen Protest wegen des Einsatzes einer nicht geeichten, darauf läuft es ja hinaus, Messeinrichtung einlegen müssen.


    Fahrzeug sicherstellen lassen und auf die Messung mit einem geeichten Prüfstand bestehen, oder?


    Wobei man natürlich auch die anderen, zum Zeitpunkt der Messung bestehenden Faktoren wie Temperatur, Luftdruck und Luftfeuchtigkeit mit geeichten Instrumenten (wer hat die schon?) durch unabhängige Zeugen dokumentieren lassen müsste, damit diese bei einer späteren Messung mit berücksichtigt werden können!


    Ist im Grunde nämlich keine Lappalie, sondern der Verlust von 25 Punkten im Kampf um die Förderung des Fahrers im nächsten Jahr!


    Und damit geht es um ziemlich hohe Summen!


    Racepa


  • Im Prinzip schon, nur wird das in der Praxis an der Durchführbarkeit scheitern. Die "Messung" gehört vermutlich zu den Austragungsbedingungen, die mit Abgabe der Nennung anerkannt werden. Etwas überspitzt dargestellt: Nehmen wir an, es wäre Teil der Ausschreibung, dass der Sieger ausgewürfelt wird, könnte man, sofern man diese Bedingung akzeptiert, nicht mehr so ohne Weiteres dagegen vorgehen.


    Im Weiteren wird es sich der Fahrer, bzw. sein Daddy, zweimal überlegen ob er es sich tatsächlich mit der Motorsportmafia im Inland verderben will, indem er z. B. ordentliche Gerichte anruft. Früher hat man mit Abgabe des Lizenzantrages ohnehin eine entsprechende Verzichtserklärung abgegeben, ob dies nach wie vor der Fall ist, weiß ich nicht.

    Einmal editiert, zuletzt von kawanova ()