Steuerzeiten, Verdichtung, Auspuff

  • Vor kurzem hatte ich ja schon einmal geschrieben, dass die zur Ermittlung des Maschinengewichtes verwendeten Waagen geeicht sein müssen und die letzte Überprüfung nicht länger als 2 Jahre zurückliegen darf und dass die Prüfbescheinigung dem TK vorliegen muss, bei den im Reglement beschriebenen Prüfständen aber nichts in dieser Richtung zu lesen ist!


    Es gibt offenbar keine Möglichkeit, einen Rollenprüfstand so zu eichen, dass dieser immer wieder reproduzierbare Ergebnisse liefert, weil die Bedienfehler des Prüfstandsfahrers nicht auszuschließen sind!


    Damit entsprechen diese Messeinrichtungen aber nicht den deutschen Gesetzen!


    Wer würde mir einen Messschieber akzeptieren, bei dem ich die Skala oder den Nonius selbst eingeritzt habe und mit dem ich einen 5 mm zu großen Kolbendurchmesser dokumentieren möchte?


    Racepa


  • Tja, aber wenn der ADAC oder so ein Verein verlangen würde, mit genau dieser Schieblehre zu messen, könnte man vorderhand nichts dagegen tun... :nuts:

  • kommen wir doch mal wieder zu was sinnvollem :winking_face:


    hast evtl bilder von der selbstgebauten anlage? berechnungsgrundlagen?


    wie groß ist der einfluß der ansaugrohrlänge im vergleich zum 4takter? selbe relevanz?

  • 19E,


    Ansaugrohrlänge bei Zweitakter möglichst kurz!


    Und je näher der Vergaser am "Geschehen" sitzt, um so besser!


    Hatte da mal was geschrieben über die Sache, die mir in Zusammenhang damit mit meiner Montesa passiert ist.


    Racepa

  • Pa, das mag bei Schlitz- oder Membranmotoren zutreffen, aber bei einem Drehschiebermotor bricht Dir bei zu kurzem Ansaugweg ruckzuck die Gassäule zusammen.


  • bei 7800 beiträgen nich einfach zu finden... weißt noch grob in welchem zusammenhang das war?


    (edit)


    meinst den? http://www.ilil.de/wbb/thread.…=montesa&hilightuser=1722

    Einmal editiert, zuletzt von 19E-299 ()

  • älteres Lehrbuchwissen ist ja eigentlich, dass die Ansaugrohrlänge am Besten auf die
    Resonanz des Motors abgestimmt werden soll, da die Gassäule eine Eigenschwingung
    hat - meine Erfahrung mit membrangesteuerten Motoren ist allerdings auch :
    So kurz wie möglich !
    Ich kann gern Bilder von der Anlage machen - handelt sich bisher aber um gerade Prototypen,
    die links und rechts in der Gegend rumbaumeln und nur für nen Prüfstandtest benutzt werden
    können :) !
    Berechnungsgrundlagen bisher ziemlich aus dem Hut :
    Auslaßsteuerzeit, Blowtimearea, gewünschte Resonanzdrehzahl (11000 U/min in diesem Fall - nach Gefühl gut getroffen, da ich die Abgastemperatur nur angenommen habe), 3 Diffusoren mit Längeneinteilung grob 3-2-1 (Blair), Winkel nach Erfahrungswerten !
    (Leider) nochmal kurz zur Prüfstandsdebatte :
    Inwieweit die Ergebnisse in Bezug auf PS Zahlen jetzt allgemeingültig oder vergleichbar mit anderen Prüfständen sind, ist sicher grundsätzlich etwas fragwürdig - den direkten Vergleich
    verschiedener Setups auf meinem eigenen Prüfstand, alles im gleichen Verzeichnis von mir als
    "erfahrenem Prüfstandsfahrer" (cool oder 8)) gemessen, halte ich schon für recht genau !
    49PS im Serienzustand, 63PS mit der Selbstbauanlage wären so gesehen als Zugewinn sensationell - trotzdem kommt mir die Serienkurve merkwürdig schlapp vor !
    Werde versuchen, da heute was rauszufinden !

  • 19E,


    ja!


    Und auch in "RGV 250 / RS 250" im Thread "Umbau auf große Airbox" Beitrag vom 13.9.06!



    Nager,


    die Drehschieber-MZ RE haben seinerzeit BVF-Flachschiebervergaser verpasst bekommen, um die Vergaser so nah wie möglich an den Drehschieber zu bringen, natürlich aber auch wegen der geringfügig schmaleren Baubreite und der geringeren Verwirbelungen im Flachschieber-Vergaser gegenüber dem Rundschieber!


    Selbst bei unseren unverkleideten Maschinen, bei denen der Lufttrichter quer zum Fahrtwind steht, passiert da nichts!


    Allerdings laufen die auch keine 200 km/h!


    Ganz am Anfang dieser querstehenden Vergaser hat man gemeint, man müsste den Einlass des Vergasers durch eine halbkugelige Blechverkleidung vorm Fahrtwind schützen, hat aber wohl den dadurch entstehenden Unterdruck nicht bedacht!



    250,


    abgestimmte Gassäule ja bei Schlitzern wegen des Nachladeeffektes und vermutlich moderateren Drehzahlen als jetzt üblich!


    Racepa

    Einmal editiert, zuletzt von Racepa ()

  • können wir mal beim thema bleiben, finde ich nämlich recht interessant...


    nervt dazwischen 10 posts zu haben die wieder um etwas anderes gehen :aha:

  • @ Benny :
    Haste einerseits recht, andererseits finde ich persönlich diese Exkurse
    AUCH sehr interessant !
    Können auch mal mehr Leute mitschreiben - ich poste ja auch meine
    "Anfänger Erfahrungen" ...