Steuerzeiten, Verdichtung, Auspuff

  • was passiert denn bei langen ansaugwegen? die versager können ja gerne nah am membrankasten bleiben aber die veränderungen bei unterschiedlichen ansaugtrichterlänge interessieren mich da sehr und da hab ich bislang nichts wirklich fundiertes gefunden :confused_face:


    hintergrund: schaltsaugrohr

  • Hallo,


    ich fahre eine verdichtung von ca 14,53285359:1
    Auspuff: Arrow, 1. Version
    quetschkante: 1,1
    Zylinderkopf - Vol: 6,5 ccm
    Zylinder:
    Hoehe zum Ü 38,9 39
    Gesamthöhe 78,6 78,55



    Dieses Setup ist jetzt 3000 km ohne setupseitige Kolbenklemmer im Einsatz.


    Gruss,


    Christof

  • 19E-299 :
    Ansaugtrichterlänge nach meinen Erfahrungen (bei membranmotoren) ebenfalls möglichst kurz - ne gut konstruierte (dimensionierte) Airbox kann mehr als offene Trichter (beruhigte Luftströmung) !
    Christof :
    Interessant (für mich jedenfals), dass sone hohe Verdichtung alltagstauglich ist !?
    Die Überströmzeit ist dann ja original, oder ? Auslaßsteuerzeit auch ?

  • ja was passiert denn effektiv wenn ich die länge vergrößer? verschiebt sich das drehmoment wie bei nem 4takter oder läuft die kiste net mehr? wenns nich mehr läuft, warum?


    @verdichtung


    was bleibt von 14,x:1 effektiv noch übrig bei ner serien rs250? 8,x:1?

  • ..je länger dein Einlasssystem ist, dest niedriger ist die "Resonanzdrehzahl" des selbigen.. guck mal: Wenn das Einlassystem größer ist, hast du auch eine größere/längere Gassäule die beim Ansaugen in Bewegung gesetzt werden muss, beziehungsweise die hin und herschwingt.


    Ist im Prinzip der selbe Schuh wie beim Auspuff, die Länge muss so gewählt werden, dass die Gasschwingungen zur gewünschten Drehzahl passen.


    Beim Membranmotor ist die Einlasslänge aber weniger wichtig als beim Schlitzmotor, ich hab das damals auf meiner Zündapp 50er gemerkt.. ich hatte eine Einlasssteuerzeit von 170° und da hat man schon extreme Unterschiede gemerkt, wenn man die Ansaugstutzenlänge verändert hat.

  • es gibt aber vermutlich niemanden hier der sowas mal empirisch ermittelt hat, oder?
    werd ichs wohl mal testen müssen

  • Zitat

    Original von 19E-299
    es gibt aber vermutlich niemanden hier der sowas mal empirisch ermittelt hat, oder?
    werd ichs wohl mal testen müssen


    Wenn mich nicht alles täuscht , sind diese Sachen aber bereits in der Vergangenheit durchgezogen worden . Hertweck und Bönsch müßten darüber auch einiges geschrieben haben .

  • Zitat

    Original von El duende


    Wenn mich nicht alles täuscht , sind diese Sachen aber bereits in der Vergangenheit durchgezogen worden . Hertweck und Bönsch müßten darüber auch einiges geschrieben haben .


    laut dem bönsch ist zumindest bei nem schlitzgesteuerten motor ne ähnliche relevanz zu verzeichnen wie bei nem 4takter.


    warum reagieren da membranmotoren weniger drauf?

  • Zitat

    Original von 250N


    Ein Membranmotor hat ja auch keine klar zu definierende Einlaßsteuerzeit ...


    360 Grad..... :biggrin:

  • Zitat

    Original von 19E-299


    laut dem bönsch ist zumindest bei nem schlitzgesteuerten motor ne ähnliche relevanz zu verzeichnen wie bei nem 4takter.


    warum reagieren da membranmotoren weniger drauf?


    Vielleicht weil sich in der Kammer zwischen Versacher und Membranen, auch bei geschlossenen Membranzungen, bereits so eine Art "Gassäule" bafindet. Müsste man wohl mal mit ner Highspeed Kamera reingucken.