Warum Innensechskant?

  • Servus ihr Lieben


    Wer kann mir erklären warum die Innensechskantschrauben so beliebt sind? Warum baut man keine Innenvierkant, diese würde geringerem Verschleiß unterliegen???


    Danke


    Benjamin

  • stimmt nicht, bei einem Sechskant hast Du über die Spitzen mehr Kontaktfläche, somit weniger Verschleiß. Deswegen ist der Torx noch besser.

  • tet,


    lange vor Nagers Zeit hat man oftmals Schrauben mit Aussen-Vierkantkopf verwendet.


    Bei alten Türschlössern kann man sowas noch antreffen.


    Aus den vom Nager angeführten Gründen wurde auf Sechskantkopf umgestellt.


    Weiterhin hat das mit der Verwendung an Stellen zu tun, wo man weniger als 90° Platz zum Anziehen hat!


    Bei einem Sechskant benötigt man nur 60° und wenn man moderne Ringschlüssel verwendet, ist der Winkel noch geringer.


    Beispiel hier sind die Zylinderfußmuttern der Aprilia RS 125, an denen man mit 90° keine Chance hätte!


    Racepa

  • Über den Verschleiß hat der Nager ja schon alles gesagt!


    Verbindungen wie z.B der Innensechskant werden immer wieder neu erfunden und verbessert, hierbei geht es aber meist nicht um die berbesserung sondern darum, dass sich z.B Werkstätten immer wieder neues werkzeug kaufen müssen, weil wieder neu Schraubenarten auf den Markt geworfen wurden!

  • gaaaanz beliebt sind ja auch die Dreiflügeligen oder der Torx mit Stift mittig :mecker:

  • Das wird alles nur gemacht, damit genug Werkzeug verkauft wird, wobei ich sagen muss das der Vielzahn (Torx) sehr viele Vorteile hat!

  • Racing,


    bei der Fahrzeugherstellung wird immer mehr automatisiert, also müssen die verwendeten Schrauben Montage-Roboter-geeignet sein und wenn dabei pro Schraube durch eine Umstellung des Kopfes / Antriebes auch nur minimale Einsparungen möglich sind, Kleinvieh macht auch Mist und da bringt es die Masse!


    Die Werkzeugkosten spielen dabei für den Hersteller nur eine untergeordnete Rolle!


    Auf dem Autosektor spielt die Einstufung in günstige Kasko-Klassen als Verkaufsargument eine Rolle. Dafür müssen die Werkstätten entsprechend mit niedrigen Reparaturzeiten auskommen können, wobei gerade auch die Verschraubungen von Teilen miteinander im Hinblick auf Lösbarkeit auch nach längerer Laufzeit sehr wichtig ist!


    Man denke an die Probleme mit den Schrauben der Schieber bei bestimmten Maschinen hier im Forum. Wenn sich eine Werkstatt eine Stunde mit dem Lösen der Schrauben aufhält, findet der Kunde dies auf seiner Rechnung und bezahlt dabei im Grunde für einen Konstruktionsfehler!


    Racepa

  • Zitat

    Original von Saurierknochennager
    stimmt nicht, bei einem Sechskant hast Du über die Spitzen mehr Kontaktfläche, somit weniger Verschleiß. Deswegen ist der Torx noch besser.



    Vollkommen richtig . Da geht es nur um die Kraftübertragung und Haltbarkeit dessen .
    Hat nix mit Sparkosten zu tun , da , je aufwendiger die Schraube / Mutter wird , je
    "TEURER" wird diese .


    MB

    Die globale Verblödung ist schlimmer als die globale Erderwärmung :teacher:

  • Hab da ein Verständnisproblem. Wieso ist der verschleiß beim Vierkant höher?Mir wurde gesagt das immer nur zwei Stellen kontaktieren und in meinen augen würde ein Abrutschen durch die längeren kantenlängen bei dem Vierkant erhöht werden?


    ich bin mit innensechskant auf kriegsfuß, was ist denn in euren Augen die beste Alternative?


    Danke für die Antworten

  • Es sollten schon soviel Kontaktflächen wie Zähne oder Ecken sein. Das nudelt sich schon hin. Beste Alternative ist der klassische Aussenseckskannt oder der Außenvielzahn. Beim Schreinern verwende ich auch gern Holznägel :)

    Einmal editiert, zuletzt von Saurierknochennager ()