Brauche von euch unbedingt Hilfe für mündliche Prüfung/Zweitaktmotor

  • Hallo liebe Zweitaktfahrer :D,


    ich habe bald meine mündliche Prüfung ,Thema Zweitaktmotor.


    Doch manche Sachen würe ich gerne noch genauer erklärt kriegen deswegen denke ich mir sit das Forum das beste dafür!


    Zu meinen Fragen:


    Der Thermodynamische Wirkungsgrad ist doch der Ideale und maximale Wirkungsgrad also der Wirkungsgrad wenn alle Eigenschaften am besten sind.


    Berechnet wird dieser doch mit Temperatur max.-Temperatur min./Temperatur max. in K .ODer habe ich da was falsch verstanden?


    Der ideale Wirkungsgrad kann aber durch verschiedene Thermische Situation oder durch nicht ideales Gemisch nicht erreicht werden,der Wirkungsgrad der aber durch die Schwankenden Thermischen Situationen sowie durch nicht immer ideales Gemscih erreicht wird heißt doch der reale Wirkungsgrad oder nicht?


    Die Energieumwandlung sowie die Funktionsweise beim Zweitaktmotor geht doch kurz zusammen gefasst so vonstatten:


    Luft/Öl/BEnzin Gemisch also chemische Energie kommt durch den Einlass in das Kurbelgehäuse und wird dort vorverdichtet anschließend werden die Überströmer freigegeben udn das Gemsich strömt in den BRennraum und leitet die Altgase aus den Auslass,doch weil immer mehr Frischgas nachströmt wird auch Frischgas aus den Auslass gedrückt,das sind die so genannten Spülverluste.Anschließend wird das Frischgas nun verdichtet und Entzündet.Die chemische Energie wandelt sich in mechanische und wärme Energie um die mechanische Energie schlägt sich so wieder das der Kolben zum Unteren Totpunkt gedrückt wird udn die Kraft weiter ans Getriebe oder die Antriebswelle geleitet wird.Die Wärme Energie wird von der Luft,bei Fahrtwindkühlung,oder vom Wasser,bei Flüssigkeitskühlung,aufgenommen und weitergeleitet.


    ISt das so richtig?


    Mfg:Zweitakt

    Meine Lieblingsfarbe ist BLAU :biggrin:

  • Du solltest unbedingt die Rolle des Kolbens beim Zweitaktmotor in Deine Ausführungen mit einbeziehen!


    Dann auch unterscheiden zwischen der Steuerung des Einlasses durch den Kolben (Schlitzer), durch Membran oder Drehschieber.


    Der Kolben ist einmal für die Vorverdichtung des Gemisches im Kurbelhaus verantwortlich, später dann auch für dessen Verdichtung im Zylinder und als ganz wesentliches Element bei der Steuerung der Abläufe wie Freigabe des Einlasses, der Überströmer und des Auslassschlitzes sowie natürlich auch der Verschluss dieser Elemente.


    Abdichtelement des Kolbens zur Zylinderwand sind die oder der Kolbenring(e).


    Beim Zweitakter ganz wichtig ist die Fixierung der Ringe im Kolben gegen Verdrehen, damit diese nicht in die Schlitze in dem Zylinder einhaken.


    Weil im Normalfall beim Schlitzer Einlass oder Auslass symmetrisch geöffnet und geschlossen werden, kommt es zu Spülverlusten.


    Dies tritt auch beim Einlass bei niedrigen Drehzahlen beim schlitzgesteuerten Motor auf.


    Dort sprüht es richtig aus dem Vergaser zurück in den Luftfilter oder ins Freie!


    Es gab hier im Forum schon mehrmals Animationen zum Zweitaktmotor.


    Wenn Du sowas mal anschaust, werden Dir die Zusammenhänge klar!


    Racepa

  • Hallo Racepa,


    du hast Recht,die Rolle des Kolbens sollte ich unbedingt berücksichtigen,ohne diesen ginge ja gar nichts.


    Du hast recht,bei einem Schlitz gesteuerten einfachen Zweitaktmotor fehlt ja das Rückschlagventil die das zurückströmen der Gase verhindert!Das sollt eich auch nochmal erwähnen genauso wie das fixieren der Kolbenringe und für was diese gut sind!


    Vielen dank Racepa!Du hast mir schon ein gutes Stück weiter geholfen!Doch kannst du mir sagen ob das was ich bisher geschrieben habe korrekt ist?




    Hallo Grot,


    vielen dank für die Links!Und auch vielen dank das du mir Glück wünscht!


    Das ist meine letzte Prüfung wenn ich diese bestehe habe ich meinen erweiterten Realschulabschluss und kann hoffentlich mit meiner Lehre als Schlosser anfangen oder weiter zur FOS gehen und danach Zweiradmechaniker lernen!



    Mfg:Zweitakt

    Meine Lieblingsfarbe ist BLAU :biggrin:

  • Hi,


    Zitat

    gehen und danach Zweiradmechaniker lernen!


    Verharre nicht auf dem Zweiradmechaniker. Ok gib alles damit du was findest. fange früh genug an gehe immer mit der Bewerbung in der Hand zu den Betrieben und sage du willst mal gerne paar Tage kommen. Wenn du dann was finest hastdu Glück. Wollte ich auch früher und hab nichts bekommen und glaube mir ich hab mit die Finger Wund getippt an Bewerbungen und bin immer selbst hin gefahren.


    Ich habe dann den Weg über den norm. KFZ-Mechatroniker genommen. Naja selbst ist der Mann.....man muss sich eh alles selbst bei bringen und den tollen spruch Lehrjahre sind keine Herrenjahre kennt wohl jeder. Ich bin froh das ich mir an so einem Haufen mit 4 Rädern nicht mehr oder die Finger dreckig machen muss. Wenn du dann in dem Beruf weiter willst kannst du Zweiradmeister machen. Wird schwer aber es geht.


    MFG


    Marco

  • Lover,


    ob Du so hoch ansetzen musst, dass Du Thermodynamischen Wirkungsgrad mit ansprechen solltest, kann ich nicht beurteilen.


    Die Einfachheit des Zweitakters in seinem Aufbau gegenüber dem Viertakter mit Ventilsteuerung und dem damit verbundenen Aufwand wäre ein Punkt in der Eröffnung des Vortrages.


    Die Strömungen der Gase (Frischgas / Abgas) und die damit verbundenen Probleme wie oben angesprochen beim Schlitzer das Zurückdrücken durch den Vergaser und die konstruktiven Lösungen wie Membran oder Drehschieber bzw. die früher zweitaktüblichen hohen Verbräuche, die durch entsprechend ausgebildete Auspuffanlagen die Spülverluste reduzieren, wären für mich Eckpunkte meines Vortrages.


    Wenn Du einen Beamer benutzen darfst, dann hättest Du u. U. die Möglichkeit, so eine Animation wie weiter oben eingestellt, zu verwenden und an Hand der Abfolge auf den Zweitakter einzugehen.


    Im Grunde ist der Zweitakter einerseits mit hohen Leistungen, wie bei Motorsägen oder im Motorsport, aber auch als sogenannter "Bauernmotor" als Arbeitspferd wie z. B. im Rasenmäher, mit reduzierter Literleistung, aber sehr langer Lebenszeit, ein vielseitiger Antrieb!


    Racepa

  • Hallo dutzen,


    also mein Traumberuf wäre Zweiradmechaniker,doch es sieht für mich nicht schlecht aus für eine Stelle als Schlosser,wenn ich diese doch nicht kriege,dann werde ich nach der Fachoberschule Zweiradmechaniker lernen und danach weil ich dann die Fachhochschulreife besitze,Fahrzeugtechnik(Straßenfahrzeuge) spezifisch Motorrad und LEichtbautechnik studieren. :)


    Aber vielen dank für deinen Tipp ich werde ihn auf alle fälle wenn ich den Job als Schlosser nicht kriege anwenden! :)


    Hallo Racepa,


    mein Lehrer meinte das ich auf alle fälle die Energie Umwandlung sowie den Thermodynamischen also den idealen sowie den realen Wirkungsgrad beschreiben soll.Weißt du darüber noch etwas?


    Stimmt,den Vortrag kann man gut mit den Vorteilen des Zweitaktmotors eröffnen,dann könnte man ja die NAchteile auch in BEzug auf den Viertaktmotor ansprechen.


    Die angesprochenden verschiedenen Konstruktionen könnte man ja auch nachdem ich die Funktionsweise erklärt habe mit einbringen.


    Leider darf ich keinen Beamer benutzen ich darf ledeglich das Material das mein Lehrer mir gibt benutzen,doch ich werde einen einfachen Zweitaktmotor mit Kreide an die Tafel zeichnen und den Weg des Gases so erklären!


    Nochmal vielen dank für deine Hilfe!



    Mfg:Zweitakt

    Meine Lieblingsfarbe ist BLAU :biggrin:

  • weiß denn keiner mehr was über dieses Thema?



    Ich kann das auch nicht nachschlagen denn überall steht was anderes!





    Mfg:Zweitakt

    Meine Lieblingsfarbe ist BLAU :biggrin:

  • Willst du unbedingt was über den thermodynamischen Wirkungsgrad des Motors was sagen?


    Ich denke mal bei dem Realschulniveau reicht eine Funktionsbeschreibung und Bezeichnung der relevanten Teile vollkommen aus oder etwa nicht?
    Du studierst ja schließlich kein Maschinenbau und sollst etwas über Verbrennungsmaschinen / Thermodynamik reden....

    Das Leben ist zu kurz, um Tüv geprüfte Motorräder zu fahren