Hallo liebe Zweitaktfahrer :D,
ich habe bald meine mündliche Prüfung ,Thema Zweitaktmotor.
Doch manche Sachen würe ich gerne noch genauer erklärt kriegen deswegen denke ich mir sit das Forum das beste dafür!
Zu meinen Fragen:
Der Thermodynamische Wirkungsgrad ist doch der Ideale und maximale Wirkungsgrad also der Wirkungsgrad wenn alle Eigenschaften am besten sind.
Berechnet wird dieser doch mit Temperatur max.-Temperatur min./Temperatur max. in K .ODer habe ich da was falsch verstanden?
Der ideale Wirkungsgrad kann aber durch verschiedene Thermische Situation oder durch nicht ideales Gemisch nicht erreicht werden,der Wirkungsgrad der aber durch die Schwankenden Thermischen Situationen sowie durch nicht immer ideales Gemscih erreicht wird heißt doch der reale Wirkungsgrad oder nicht?
Die Energieumwandlung sowie die Funktionsweise beim Zweitaktmotor geht doch kurz zusammen gefasst so vonstatten:
Luft/Öl/BEnzin Gemisch also chemische Energie kommt durch den Einlass in das Kurbelgehäuse und wird dort vorverdichtet anschließend werden die Überströmer freigegeben udn das Gemsich strömt in den BRennraum und leitet die Altgase aus den Auslass,doch weil immer mehr Frischgas nachströmt wird auch Frischgas aus den Auslass gedrückt,das sind die so genannten Spülverluste.Anschließend wird das Frischgas nun verdichtet und Entzündet.Die chemische Energie wandelt sich in mechanische und wärme Energie um die mechanische Energie schlägt sich so wieder das der Kolben zum Unteren Totpunkt gedrückt wird udn die Kraft weiter ans Getriebe oder die Antriebswelle geleitet wird.Die Wärme Energie wird von der Luft,bei Fahrtwindkühlung,oder vom Wasser,bei Flüssigkeitskühlung,aufgenommen und weitergeleitet.
ISt das so richtig?
Mfg:Zweitakt