mahlzeit,
hat evtl von euch mal jemand getestet wie der drehmomentverlauf einer rs125 ist wenn man den orig pott gegen ein glattes zylindrisches rohr tauscht?
mahlzeit,
hat evtl von euch mal jemand getestet wie der drehmomentverlauf einer rs125 ist wenn man den orig pott gegen ein glattes zylindrisches rohr tauscht?
wird denke ich niemand testen.
Ehr wieviel mehrleistung ein Sportpott zum originalen bringt...
in ca 2 wochen kann ich dir sagen was mein Trialmotor an drehmomment bringt...der hat ja normalerweise ein zylindrisches rohr als auspuff
...oder du fragst speedjunky, der müsste das Datenblatt da haben :)
@19e
Vielleicht für dich interessant MZ ETZ hat nen einfaches Rohr ähnlich dem eines Autos.
Hier die Daten dazu und eine Tuning Anleitung für die Maschine vielleicht kannst du daraus was ableiten?!
19E,
wir haben in der "Steinzeit" bei 125er Motoren das relativ dünne Auspuffrohr gegen eins aus einer 250er ausgewechselt. Der größere Durchmesser und etwas gekürzt haben bei Leistungssteigerungen in dem damals möglichen Bereich geholfen, den Auspuff an die Auslass-Schlitz-Vergrößerung anzupassen.
Ansonsten lutschen glatte Rohre u. U. eine ziemliche Menge Frischgas aus dem Zylinder, reduzieren dadurch die Leistung und erhöhen den Spritverbrauch erheblich!
Smolo,
die noch aus DDR-Zeiten stammenden Frisier-Anleitungen haben oftmals ihre Grenze bei Abdrehen der Kurbelwelle, dem Anfertigen der Verdrängerringe und beim Überarbeiten der Pleuel gefunden.
Letzteres vernünftig bei zusammengebauter KW zu machen, ist nicht ganz unproblematisch.
Es war schon ein gewisses Mass an Werkstatt-Ausrüstung erforderlich oder jemand, der KW "machen" konnte!
Ebenso waren Schweißgeräte in privater Hand für den Auspuff die Ausnahme.
Aber die Regelung "Freitag ab eins macht jeder seins" hat wohl einiges ermöglicht! :D
Racepa
ZitatOriginal von Smolo
Vielleicht für dich interessant MZ ETZ hat nen einfaches Rohr ähnlich dem eines Autos.
Da muss ich widersprechen...
Die MZ haben einen Krümmer und dann einen Resonanzauspuff mit Diffusor, zylindrischen Stück und einer mehr oder weniger guten Kombination aus Prallblech und Gegenkonus.
Das miserable an den Auspuffen sind nur die mikrigen Durchmesser, die nur einen kleinen Auslassschlitz und eine winziges Auspuffvolumen ermöglichen. Und das wiederum kastriert die Leistung und hat eine flache Leistungskurve zur Folge. Die Steuerzeiten sind schonmal nicht so schlecht (E: 155°, Ü123°, A183° wenn ich mich nicht täusche). mfg
FSB,
siehe oben den ersten Absatz!
Dazu haben wir aus der Überwurfmutter am Auslass-Stutzen und einem passenden Rohrstück einen Adapter gebaut, auf den der größere Innendurchmesser des 250er-Rohres draufgepasst hat.
Der Innendurchmesser des Stutzens am Zylinder haben wir erweitert und gut angepasst.
Racepa
ZitatAlles anzeigenOriginal von Racepa
FSB,
siehe oben den ersten Absatz!
Dazu haben wir aus der Überwurfmutter am Auslass-Stutzen und einem passenden Rohrstück einen Adapter gebaut, auf den der größere Innendurchmesser des 250er-Rohres draufgepasst hat.
Der Innendurchmesser des Stutzens am Zylinder haben wir erweitert und gut angepasst.
Racepa
Ich dachte du hattest dich auf glatte Rohre bezogen, also keine Resonanzbirnen. mfg
FSB,
nein, war zwischen Zylinder und Beginn des Reso-Auspuffes ein glattes Rohr.
Racepa