Bei meiner Airbox müssten die Vergaser auf innen eingebaut sein, sonst ist kein Platz.

Wie wirkt sich Hubraum/drehzahl u.ä. auf das Airboxvolumen aus?
-
-
Geht aber nicht ums Volumen sondern um die Schwingungen die ablaufen, also eher die Wege die zurückgelegt werden.
-
also längerer ansaugtrichter, kürzerer ansaugtrichter und so?
kann man sich das berechnen? :D -
Das geht auch...aber das willst du nicht
Das variable Saugrohr wäre das ideale Ding. Es gibt ja Schaltsaugrohre, die stellen meistens drei oder vier verschiedene Längen zur Verfügung.
Man versucht, die entstehende Schwingung, die irgendwo im Saugrohr negativ reflektiert wird und sich dann auf den Weg zum Zylinder macht, genau in dem Moment in dem man das Ventil aufmacht bzw. schließt zufassen zu kriegen. Das nennt sich dann Stoßaufladung und man erreicht einen Füllungsgrad über eins. Das wär also die Alternative zur Turboaufladung..;) -
also so gesehen die selbe Resonanz wie im Auspuffsystem, nur nicht ganz so stark, also den effekt wird man weniger deutlich spüren denke ich.
Welche faktoren sind dafür denn entscheidend?
-
so ist es...
wenn auslassreso mit der einlassreso übereinstimmt, müsste man die größte leistung haben,
da größte füllung. überaufladung von beiden seiten aus.kann sich aber nicht so groß auswirken...
fahr mal ohne airbox und einmal mit.wie groß ist der unterschied??
sehr sehr gering.
ist jetzt also die ori-airbox scheiße oder ist der unterschied nur so gering?
ich denke der unterschied ist nur so gering.
-
naja es geht mir nur darum das die ori airbox für nen 270ccm eintopf etwas klein sein wird...
-
Das kann durchaus sein das Sie den Massenstrom begrenzt, also wie ein Restriktor wirkt. Also größer sollte sie schon sein, aber wie gesagt, was eigentlich interessant ist, sind die Schwingungen im System und deren Frequenzen.
Wenn ich meinen Scanner wieder angeschlossen kriege lad ich mal ein paar Diagramme mit Beispielwerten hoch, daraus wird das ersichtlich... -
alles klar :)
danke schonmal