Neue Mito '08
-
-
selbes konzept wie bei Aprilia
außen gut aber innen nix gemacht... -
Laut Cagiva ist doch was am "Motor" gemacht ------>elektronisch geregelte Gemischbildung, elektronisch geregelte Ölpumpe(welche die Mito meines wissen vorher nicht hatte)(...), wegen den Abgasnormen.
Im gegensatz zu Aprilia, da ist am Motor ja gar nichts verändert worden, nur am Fahrwerk ein bisschen (Felgen, Bremszange...)
Oder haben die bei Cagiva einfach alt bekannte Bauteile nett umschrieben, und ich bin so blöd und nehm es ihnen als neu ab... -
nene, die haben nen komplett neues motormanagment bzgl. der gemischaufbereitung entwickelt um euro3 norm zu bekommen
ZitatDer erste Euro3 Zweitaktmotor
Cagiva ist ungemein stolz darauf, den Zweitaktmotor zu verändern und mit neuen Technologien zu verbinden. Die Forschung und Investitionen durch die Firma bedeuten, dass die Tage, in dem das Wort „Zweitakter“ ausschließlich große Motorleistung bedeutete, vorbei sind. Es bedeutet jetzt auch Umweltbewusstsein. Das integrierte ECS (Elektronisches Vergaser System) regelt die richtige Menge des Kraftstoffs (sowohl für Luft/Benzin als auch Öl) und wurde in Zusammenarbeit mit Dell'Orto entwickelt. Die ECU steuert auch das Zündsystem. So bleiben die Kosten unter Kontrolle und die Verkaufspreise erschwinglich. Es verhilft dem 125er Zweitaktmotor zu Euro3-Standards und erhält dennoch alle Vorteile aufrecht, die Zweitaktmotoren anbieten können: Leichtigkeit, Leistung und niedrige laufende Kosten. Die elektronische Kontrolle des Luft/Benzins-Gemisch wird durch ein Bauteil gesteuert das folgende Komponenten beeinflusst:
- ein PWM-Ventil im Vergaser regelt das Mischungsverhältnis um die Leistung zu optimieren und schädliche Abgase zu reduzieren,
- eine elektronische Ölpumpe, die eine lange Katalysator-Lebensdauer sicherstellt, sowie zur Reduzierung der Abgase und zu niedrigeren Verbrauchswerten beiträgt,
- das Motorzündsystem.
Die ECU ist mit Ein- und Auslaßsensoren und Stellmotoren ausgestattet, die den Motor in allen Betriebszuständen optimieren. Das gilt auch wenn der Motor heiß oder kalt ist, während der Startphase und beim Beschleunigen und Bremsen.
Die Bestandteile sind wie folgt:
- ein Drehzahlsensor,
- ein Drosselklappensensor (TPS) auf dem Vergaser,
- ein Kühlmitteltemperatursensor,
- ein Lufttemperatursensor,
- eine Auslaßschieber Steuereinheit,
- ein Drehzahlmesser und eine Wassertemperaturanzeige in der Instrumenteneinheit,
- ein Autodiagnose-System mit Warnlampe
Die Reduzierung der Schadstoffe HC, CO und NOX erfolgt durch zwei, im Krümmer montierten, 3-Wege-Katalysatoren. Der Erste sitzt 70 mm vom Motorblock entfernt und der Zweite ist weitere 70 mm hinter dem Ersten positioniert. Zwischen den Katalysatoren sitzt ein Sekundärluftsystem das eine Nachverbrennung der Abgase durchführt und so den Katalysatoren hilft die Menge von unverbrannten Kohlenwasserstoffen zu reduzieren. Die neue Motorkonfiguration hat die Einstellung des Vergasers (Nadel und Düsen) auf eine Weise beeinflusst, dass die Ausgangsleistung von 11Kw beibehalten, aber Durchzug und Beschleunigung in niedrigeren Drehzahlen verbessert wurde.
-
Klingt interessant, nur wieso nicht gleich ne Einspritzung?
Wäre nur schade, wenn dadurch das aufmachen quasi unmöglich geworden ist.
Wie ist das eigentlich mit den Abgasnormen in Italien? -
naja ok, n bissl was gemacht.
Also so gesehen stellt sich der vergaser automatisch auf die gegebenheiten ein oder hab ich das falsch verstanden?
wenn ja würde das ja heißen man kloppt nen 160er drauf und um abstimmung macht sich keiner mehr sorgen.... würde sich aber etwas zu optimistisch anhören.. -
ich mag sie... :)
-
Ich denke mal die neue RS wird das gleiche Gemisch-System haben. Bilder gibts ja schon von der RS 2008, da sieht man dass es noch ein Zweitakter ist.
-
na endlich hams die herrn inschenöre kapiert und rüsten ihre 2takter auf! wäre echt schade wenn auch die letzte bastion der 2takter komplett wegbrechen würde.
-
Finde aber auch interessant, dass die Leute solch eine komplizierte Vergasertechnik ausgraben, anstatt mit etwas mehr Mühe eine funktionierende Direkteinspritzung zu bauen. Viel aufwendiger als das, was die da gezaubert haben, ist es auch nicht. Evtl. kommt man ja sogar mit einer Einspritzdüse aus, dann wär´s noch einfacher.
Eigentlich schade, denn DAS wäre was feines.
Trtozdem werd ich mir die neue Mito mal sehr genau anschauen, wenn ich einen erwische, der das Teil in NRW fährt.