Defekte Zündkerze

  • Zitat

    Original von Carsten (Aachen-germany)
    ......
    ich meine ich hatte damals immer 1 Umdrehung für gediegenes Fahren und ca. 2,5 Umdrehungen für rasantes Hochtouriges.
    Also von 1,75 auf 1,625 Umdrehungen zu wechseln, ist eher PillePalle, dass du da überhaupt schon was merkst, wurdert mich. :nixweiss:
    ........


    Moin Carsten


    ich denke ein Kompromiss muss man immer eingehen.
    Ich kann bei uns in der Gegend ja nicht vor Ortseingang anhalten, Verkleidung ab und das Gemisch ändern....
    Auch Überland gibt es ab und an dank Sonntagsfahrer Stop and Go.


    "Also von 1,75 auf 1,625 Umdrehungen zu wechseln, ist eher PillePalle..."


    Von 1 3/4 auf 1 1/2 ist bei mir Signifikant.
    Bei 1 3/4 ist das Leerlaufgemisch bei meiner RG zu mager.
    Symptom: Nach kurzen Gasstößen hat es sehr lange gedauert bis die Drehzahl wieder auf Standgasniveau herunterging.
    Gemischschrauben auf 1 1/2 und Thema erledigt.


    Die KR1S reagiert übrigens genauso empfindlich.


    Gruß
    Dirk

  • Zitat

    [i]
    "Also von 1,75 auf 1,625 Umdrehungen zu wechseln, ist eher PillePalle..."


    Na, dann solltet Ihr mal zum HNO gehen... :biggrin:. :ichsagnix:


    Jo, aber um des friedens willen...
    Dennoch sollte man den Unterschied hören... :teacher:


    Drehe ich langsam am Gashahn, von Standgas bis 1/4 Stellung, regaiert der Motor, bei Wert 1,6 auf jeden Milimeter Gasstellung.
    Mach ich das bei Wert 1,75 , drehst Du 2-3 mm ohne Reaktion und der Motor kommt dann erst verzögert nach.

    1,75 passt immer , wenn die Nadel mittig sitzt !


    Zurück zu meiner Einstellung.
    Mit der Kombination 125 HD (wollte ich wegen Reserven im fünfstelligen Bereich)
    und Nadel in tiefster Position (letzte Kerbe) kann ich jetzt mit der Luftregulierschraube
    so lange probieren wie ich will das Ruckeln geht erst dann weg, wenn ich die Nadel
    1 Position wieder höher hänge.
    Tue ich das, geht mir der Drehmomentberg im mittelren bereich wieder flöten und ich
    muss zur kleineren Hauptdüse 120 HD greifen.
    Mit 120 HD dreht die nicht frei in den 12.000 Bereich ...


    Grüsse
    Mik :cheers:

    ... Zipfelklatsch......

    Einmal editiert, zuletzt von Mik500 ()


  • Du Eule, 12000upm, das schickt doch dicke !!!!!!!
    Meine ging glaub nie bis auf 12000upm, auch nicht in der magersten Abstimmung. evtl. mal bis 11600-11700upm, aber auch nur bei richtig heißem Wetter.Ihc behaupte, dass meine mit 120er HD noch weit fett eingestellt war.
    Bei zu lange und zu heftigen Drehzahlen (und ggf. hohen Temperaturen) läuft man mit ORiginalkolben evtl. auch Gefahr, dass die Kolbenring-Pins naus maschieren.


    Aber du kannst evtl. noch folgendes machen, hab' zwar den VM28-Gamma-Flachschieber nimmer vor Augen, nutze eine Zwischenstellung der Nadelposition zwischn 1. und 2. Kerbe indem du eine M2 U-Scheibe drunter legst. :winking_face:
    Drehmomentberg, zhe, :O , obenrum spielt die Musik. :aha:


    Gruß
    Carsten


    P.S.:
    Ja hören tu ich freilich auch den Unterscheid, wenn ich da 1/10 Umdrehungen an der Luftregulierschraube vornehme, ich reduziere dann aber natürlich gleich wieder mit den Standgasschrauben.
    Nebenbei, meine über 2 Umdrehungen waren aber auch nur die gefundene magerste Einstellung, bis die Drehzahlen im Leerlauf nimmer anstiegen. Dann wieder 1/4 Umdrehungen rein und gut.
    Mit der ca. 1 Umdrehung lief halt unten und in der Mitte herum bei mir alles schön geschmeidig.

    Hallo, ich bekomm‘ einmal BeschleunigungsÄNDERUNG bitte. 4-Takt? Nö, is‘ mir zu fett. Lieber da, den schön mageren 2-Takter mit Biss. Zum Mitnehmen? Ja bitte. Tüte? Och,'geht auch ohne gut. Dann noch von den dicken Birnen dort. Das war alles? Joh, reicht wohl für's Erste. :face_with_tongue:

    Einmal editiert, zuletzt von Carsten (Aachen-germany) ()