was hat die leerlaufdüse mit dem absaufen zu tun?
die leerlaufdüse beeinflusst die gemischbildung nur bei geschlossenen gasschiebern, d.h. im stand und im schiebebetrieb.
was hat die leerlaufdüse mit dem absaufen zu tun?
die leerlaufdüse beeinflusst die gemischbildung nur bei geschlossenen gasschiebern, d.h. im stand und im schiebebetrieb.
ZitatOriginal von stullefumi
Die Vergaser ordentlich Synchronisieren.
Gruß Stullefumi
... jo ...
lohnt sich immer wieder. Ist zwar schon wieder eine Weile her, aber ich meine mich zu erinnern, dass nach der manuellen Synchronisierung (mit dünnster Nadelspitze an Schieberkante statt mit Schiebermarkierungen, gleichzeitige Schieberloslösung ...) und während der Abstimmung meine 500er noch bei ~700rpm anbleiben würde ...
ZitatOriginal von str-500
was hat die leerlaufdüse mit dem absaufen zu tun?
die leerlaufdüse beeinflusst die gemischbildung nur bei geschlossenen gasschiebern, d.h. im stand und im schiebebetrieb.
... ja richtig, bei geschlossenem Schieber, ein paar Sekunden braucht meine Gamma halt, bis sie fahrbar ist, bis dahin ist dann aber meist ein Pott abgesoffen (nicht der bechokte). Auch Veränderungen der Leerlaufdrehzahl und Nadelposition brachten keine Abhilfe, obwohl sich meine Nadeln entweder in unterster oder vorletzter Position befinden.
Also 27,5er Leerlaufdüse dahingehend probiert, mit der mageren 2,5er Umdrehungen-Luftregulierschraube auch das Stottern beim Anfahren eliminieren zu können ...
Bin da nicht so erfahren, aber könnte mir vorstellen, dass bei recht niedriger (fetter) Nadelposition bei geringem Schieberöffnen die Leerlaufdüse noch ein wenig Einfluss nimmt ...
Carsten / str-500,
aus dem Dell´Orto Handbuch Pkt 3.4.3 Die Leerlaufdüse
Für die Wahl der korrekten Leerlaufdüse den Gasschieber langsam öffnen ( nicht weiter als 1 / 4 Gasschieberöffnung): ein langsamer und ungleichmäßiger Anstieg der Drehzahl bedeutet, dass die Leerlaufdüse zu klein ist. Auch wenn die Leerlaufeinstellschraube zu wenig geöffnet oder die Lufteinstellschraube zu weit geöffnet ist, tritt dieser Effekt auf.
Ist dagegen Rauch in den Auspuffgasen zu erkennen und ein dumpfes Geräusch zu hören, ist die Leerlaufdüse zu groß. Auch wenn die Gemischeinstellschraube zu weit ausgedreht oder die Lufteinstellschraube zu weit eingedreht ist, tritt diese Erscheinung auf.
Ich interpretiere diesen Text mal so, das die Leerlaufdüse bis max. 1 / 4 Gaschieberweg einen Einfluß hat!
Die Gamma hat zwar keine Dell´Ortos, aber das Leerlaufsystem der Japaner dürfte ähnlich aufgebaut sein.
Racepa
Danke Pa,
Wölkchen und dumpf habe ich noch nie mit berücksichtigt, werde im Frühjahr mal genauer drauf achten ...
Carsten,
als wir seinerzeit mit dem Junior Cup-Training in Cartagena anfingen, hat uns als erstes der Stefan Prein geraten, die Leerlaufdüse zu vergrößern!
Hatten wir danach auch ein besseres Ansprechverhalten.
Die Maschine war zwar vorher schon ein oder zwei Jahre im Cup gelaufen, vermutlich aber ohne Kenntnis dieses kleinen Tricks!
Irgendein Schlauer (Klacks?) hat mal geschrieben, man sollte sich für Teillast-Einstellungen passende Hülsen basteln, die den Gasschieber-Hub begrenzen, damit man immer die gleichen Voraussetzungen beim Einstellen hat.
Racepa
Hallo, und wo sollen die eingesetzt werden?
hier mein set-up für serienmotor + jolly
motor läuf 1a und hängt perfekt am gas.
hd 120 (serie)
lld 27,5 (serie 25)
stock + nadel (serie)
nadel pos.: 2 von oben
Luftschr. 1 3/4 zurück
Luftfilter: gummiteil raus
drehschieber + 13°
thermostat 50°C
kühler ZXR
alle daten ohne gewähr!
Über dem Gasschieber zum Deckel hin!
Aus dünnem Blech eine Hülse drehen, dabei einen Spalt offenlassen und bei ausgebautem Gasschieber diese Hülse über den Bowdenzug schieben, den Spalt zuklemmen, und wenn die Länge stimmt, kannst Du nur entsprechend der Hülsenlänge aufziehen.
Empfahl der Klacks auch zur Teillasteinstellung.
"Faule" Leute machen sich am Gasgriff eine Markierung und haben so auch einen Anhalt, wieweit der Gasschieber "offen" ist.
Hallo und danke für die Info