HONDA CR500-Leistung und Haltbarkeit bei Strassenzulassung

  • 19 E - 299: Danke für Deinen Beitrag zur Vernunft. Unter einem bestimmten Thread wäre es doch viel besser, sachlich zu diskutieren.


    Mittlerweile kommt bei mir auch die Kawa KX500/540 Supermoto in die engere Wahl. tell hat dazu schon einen guten Beitrag gebracht.


    Haben andere Mitglieder ähnliche Erfahrungen mit der KAWA gemacht? Diese schein ja wohl erheblich weniger Anforderungen an die Häufigkeit eines Kolbenwechsels zu machen und insgesamt wesentlich haltbarer im Straßenbetrieb der Kurvenhatz zu sein?


    Gruß


    tzr-fan

  • @ tzr-fan:


    ich schreib es nochmal deutlicher; es ist egal, ob Du eine CR oder KX hast. Die sind von der Haltbarkeit in etwa gleich. Normalerweise baut Honda eher noch die haltbareren Motorräder als Kawasaki. Aber was ich so alles aus Geschriebenem und aus Gesprächen mit CR-Fahrer mitbekahm, ist es in diesem Fall gehupft wie gesprungen.


    ich kenne wirklich keinen Menschen auf der ganzen Welt, der eine KX/CR 500 täglich zur Arbeit benutzt. Es ist und bleibt ein Renngerät und gehört auf die Renn-/Crossstrecke. Damit kann man fast nicht normal fahren. Das hättest Du schon erkennen können, wenn Du Dir das von mir bereirs gepostete Filmen hier


    http://video.google.com/videoplay?docid=8475249984226571632


    gut angeschaut hättest. Ein Gerät, welches sich auf so eine "kranke" Art vorwärts bewegt, ist zwar geeignet, um höllisch Spaß zu haben, aber damit täglich zu fahren? Ich glaube, soviel Spass verträgt kaum einer. Schon gar nicht jemand wie Du, der so viele Fragen stellt, denn das machen dann die Bullen, wenn Du damit im Alltag unterwegs bist :D.


    Es ist wirklich alles geschrieben, was Du wissen musst. Take it or leave it :biggrin:

    2 Mal editiert, zuletzt von tell ()

  • Hi Tell,


    schönen Dank für Deine Antwort.


    Um einem grundsätzlichen Missverständnis vorzubeugen: Das zu beschaffende Motorrad dient ausschließlich Spaßzwecken, nicht für den Weg zur Arbeit. Ich verfüge über zwei Autos und eine Honda MTX200R (Enduro).


    Ich habe mittags immer eine Stunde frei und fahre dann (momentan mit der Enduro) auf meiner Hausstrecke, ca. 50 Km kurvenreiche Landstraße.


    Das möchte ich jetzt gerne mit der Honda oder Kawa Supermoto genießen.


    Ich komme jedoch rechnerisch auf ca. 3.000 Km p.a. Deshalb sollte der Kolben nur in jedem Winter gewechselt werden und muß solange halten.


    str-500 hat im Forum und in einer PN glaubhaft aufgrund eigener Erfahrungen mitgeteilt, daß der Kolben der Honda CR500 Supermoto im Landstrassenbetrieb nach 20-30 Stunden ausgewechselt werden sollte, will man Probleme vermeiden. Das entspricht in etwa 1.500-2.200 Km pro Jahr.


    Ich hatte noch versucht, einen anderen Erfahrungsbericht zu bekommen - erhielt jedoch nur die unsinnigen Antworten, die Du im Forum hinreichend verfolgen konntest und die mich zu ironischen Bemerkungen veranlassten.


    Du hattest aber unter dem Thread im Forum bekannt gegeben, daß bei der
    Kawa KX500 / KX540 der Kolben zwischen 3.500 Km und 7.000 Km im Landstraßenbetrieb hält.


    Deshalb komme ich zu der Ansicht, daß die Kawa haltbarer als die Honda CR500 sein muß. Mindestens 3.500 Km Kolbenlebensdauer sind für meine Belange vollkommen ausreichend.


    Was habe ich da missverstanden? Hält derKolben der Honda doch länger oder fährst Du Deine Kawas ganz piano, dass der Kolben bis zu 7.000 Km hält?


    Viele Grüsse


    tzr-fan

  • Bist du jetzt schonmal eine Probe gefahren um zu sehen ob sie dir überhaupt gefällt ?

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.


  • so einen lustigen Vogel hatten wir hier schon lange nicht mehr :respekt:


    ähem, schulligung :ooops:

  • Danke für Deinen Beitrag zur Vernunft, Nager. Unter einem bestimmten Thread wäre es doch viel besser, sachlich zu diskutieren. :teacher:

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.

  • :ooops:

    Achtung: Viele Hersteller liefern unfertige Fahrzeuge aus! Sie haben vergessen, alle Räder mit dem Motor zu verbinden.