Hi!
Hat jemand von euch schonmal eine Fertiggarage gekauft bzw. gesetzt? Wegen Fundament etc.
Gruß
Hi!
Hat jemand von euch schonmal eine Fertiggarage gekauft bzw. gesetzt? Wegen Fundament etc.
Gruß
Ja, recht einfach:
Unterlagen anfordern, Fundamentstreifen nach Anleitung anlegen und ausgießen, Garagen draufsetzen und fertig.
Die kann ich dir empfehlen: http://www.bb-garagen.de/
thx. Wie sehen die Streifenfundamente aus? Wird da nur den Umriss entlang Beton gegossen und in der Mitte der Garage trotzdem noch Kies oder so?
Hab da was gefunden
http://www.derselbermacher.de/handwerk/beton/beton_02.php3
Das Thema würde mich auch interressieren, aber mehr von der baurechtlichen Seite her....
Ich hab hier unterschiedliche Aussagen vom Rathaus was das "Aufstellen dürfen" angeht. Nachbarschaftsschützende Abstände und Baufluchten, müssen einmal beachtet werden, ein anderes mal sind Fertiggaragen wieder davon befreit.
Wer weiss mehr oder kann einen kompetenten Ansprechpartner nennen?
SC
Ich war gerade bei mir bei der Stadt. Das ist sau bescheiden. Das ist von Ot zu Ort unterschiedlich. Bei mir in Alzenau muss ich bei senkrechter Einfahrt zur Straße hin eine "Staufläche" von 5m zur Verkehrsfläche einhalten. Um dasFenster nicht zu zumachen könnte ich nur ´ne ca. 3,5m lange Garage hinbauen . Sonstwie im Garten ist das auch scheiße. Ich muss da 3m von der Grundstückgrenze wegbleiben. Wie sieht das aus wenn wahrlos im Garten ´ne Garage steht? Mivh würde mal interessieren wie das ist wenn das nicht als Stellplatz ausgewiesen ist und ich da ´ne Blechhütte in Form einer "Garage" hinstelle. Soll ja nur für die Motorräder sein. Aber wenn das offiziell für ein Motorrad ist, ist das ja auch wieder ein Stellplatz
serv,
soweit mir bekannt ist, muß ein bauantrag gestellt werden und der abstand zur grundstücksgrenze muß eingehalten werden.
die anliegenden nachbarn müssen ihre einverständnis dafür geben.
anders ist es wenn man z.b. ein überseecontainer mobil hält, so darf der bis 20m³ haben.
aber es wird geprüft das er wirklich mobil ist.
ich meine die anforderungen sind auch bundesland abhänig.
am besten ist bei der gemeinde, stadt oder landratsamt in der baubehörde nachfragen, die sollten es genau wissen.
gruß
dirk
ZitatOriginal von ApriliaWorld
Das ist von Ot zu Ort unterschiedlich.
Bei uns darf man bis 50 qm komplett geschlossen und mittlere Firsthöhe 2,4 mtr. direkt an die Grenze bauen. Das heißt in meinem Fall 3 mtr. Mittelfirsthöhe und ich konnte mich mit dieser tollen Gelegenheit mit einem Carport beim Nachbarn auf der Südseite seines Anwesens für die seit sieben Jahren Tag und Nacht kläffende und uns aufs Grundstück kackende Töle bedanken. Nun heizt sich an schönen Tagen sein Wohnzimmer nicht mehr so auf. :)
Hab gerade mit der Stadt gesprochen. Ich werde das so machen (müssen) das dort kein PKW einfahren kann. Das es also nicht als Stellplatz "dient". Von den Nachbargrundstücken muss ich 3m weg bleiben und zur Straße hin mit der Flucht vom Haus bleiben. Platz hätte ich ja und könnte da eine schöne kleine Holzhalle hinbauen.
Meine Mutter fuckt nur rum das würde assozial aussehen mit "Verschlägen", vergleicht das mit dem Bauernhof hier im Ort etc. Heute klär ich das nochmal mit meinem Onkel. Meine Mutter kann mich inzwischen mal kreuzweise. Ich kümmer mich ums Haus, wohne hier und mir gehört auch ein Teil vom Haus. Da habe ich auch das Recht mit baulich einzubringen. Wenn die sagt "nein" mache ich das trotzdem.
HI,
was kostet denn so eine Garage? Also mit Fundament ect.?
MFG
Marco
So eine ganz normale Einzelgarage in "Standardgröße" je nach Hersteller um die 2.300€ ohne Fenster oder normale Türen. Garagentor ist natürlich dabei. Das Fundament wenn man es machen lässt angeblich einen Tausender. Habe im Internet bei einem Hersteller allerdings gesehen das da kein extra Fundament gemacht wird und die einfach kommen, irgendwas in den Boden rammen, Garage drauf und fertig