Das wichtigste Vergessen,
die Auslasssteuerung, bei KTM eine Hauptklappe mit je einem Drehschieber
für die Zusatzauslässe.
Bei Bimota einen Schieber für Hauptauslass und die Zusatzauslässe immer
offen.
Volker
Das wichtigste Vergessen,
die Auslasssteuerung, bei KTM eine Hauptklappe mit je einem Drehschieber
für die Zusatzauslässe.
Bei Bimota einen Schieber für Hauptauslass und die Zusatzauslässe immer
offen.
Volker
geil, gestern habe ich die V-Due endlich angemeldet (XXX-VD-5)...wenn der Schnee weg ist und es März wird, kann ich endlich mal eine Runde drehen, bin schon ganz gespannt :)
Hoffentlich ist das alles so zuverlässig...ich habe mit einem Amerikaner Kontakt, der ist mit dem Umbau der Einspritzanlage mittlerweile schon über 5000 Meilen (also ca. 8000 km) gefahren ist, ohne irgendwelche Probleme. Er hat allerdings nur 2 der 4 Einspritzdüsen versetzt (die beiden auf der linken Seite -> unterer Drehzahl- bzw. Lastbereich), sie aber genauso diagonal angeordnet wie ich....schaun wer mal....und an der Ölversorgung Kurbelwellenlager hat er nix gemacht....
Grüße
Stephan B.
guguck,
noch'n Lösungsvorschlag kommt aus den Bergen. 2 Blöcke mit Befestigung im Vollen des Drosselklappenteils. Die ovalen Düsenbefestigungen können wie vor verwendet werden. Die Düsen sitzen im 25 Grad Winkel und spritzen nicht an die gegenüberliegende Drosselklappenwand.
Die Airbox muss angepasst werden(Versetzen des Luftsensors und Abnahme von Oberfläche für die Düsen-Stecker), jedoch ist kein Distanzstück notwendig. Die Halterung für den Bouwdenzug zum Gasgriff kann wiederverwendet werden, muss jedoch für die neuen Befestigungsbohrungen 'gebogen' werden. Die Benzinleitungen mit den Muttern können wie vorher verwendet werden - Anpassungen sind nicht notwendig.
Auch von mir Bildchen anbei.
Gruss ans Forum und schöne Kilometres bei diesem geilen Wetter.
Stefan
Hallo Stefan,
schön ausgeführt , mit einer Querbohrung zwischen den Düsenkammern würde je ein Benzinanschluss gespart
Viele Grüße aus dem Flachland
Volker
Volker,
guter Hinweis! ...werden wir folgend in der 1. überarbeiteten Version umsetzen
Ergebnisse der ersten Probefahrt gestern vor dem großen Regen:
- auf den ersten Starterdruck springt sie sofort an. Veränderungen der Leerlaufdrosselklappenstellung werden fein umgesetzt.
- über alle Drehzahlbereiche nimmt sie das Gas sauber an; kein ruckeln und zucken mehr - insbesondere nicht mehr im mittleren Drehzahlbereich.
- allerdings: im oberen Lastbereich der Gänge 5 u. 6 scheint sie etwas müde.
Und jetzt die Markierungsfrage ans Forum (ja, ihr dürft alle lachen): Nein, ich habe die Düsenstecker beim abziehen von den Zylindern nicht markiert und stehe nun vor der Frage, diese (2 x braun-weiß, 2 x schwarz-blaue Kabel glaube ich in Erinnerung zu haben) auf die beiden Bereiche Teil- und Volllast so zu verteilen, dass ein optimales Ergebnis herauskommt.
Wer kann helfen?
das mit dem geilen Wetter nehm ich hiermit zurück.
Grüsse, Stefan
Hallo,
meine Kabel zu den Düsen sind alle schwarz ummantelt....dan kann ich leider nicht helfen (oder habe ich die Frage irgendwie falsch verstanden ?)
Die Gänge 5 und 6 hast Du gestern schon getestet ? bist Du mit 230 über die Straße gefegt ?
Ansonsten fehlt halt das Drehmoment im unteren Geschwindigkeitsbereich und Du mußt die Gänge ausdrehen um guten Anschluß zu haben...meine Erfahrung, aber dann gehts eigentlich auch richtig voran....
Grüße
Stephan B.
Hi Stephan,
die Schutzummantelung kannst du direkt am Stecker mit dem "Fingernagel" über den Wulst hebeln und ein Stück zurückschieben....dann sollten verschiedenfarbige Kabel (je 2 Farben) zu sehen sein. 'würd mich freuen, wenn du helfen kannst. danke und gruss, stefan
Hallo Stefan,
kannst du zusammenstecken wie du lustig bist , Braun+Braun-Weiß unterer Zylinder / Braun+ Grün
-Gelb oberer Zylinder, ist aber egal alle Düsen machen das gleiche.
Gruß
Volker
Volker, danke!!!....für die erlösende Info.
Gruss Stefan